Moores Schachtelhalm - Equisetum ×moorei (= Equisetum hyemale × E. ramosissimum, Equisetaceae)

Kommt in zwei Nothosubspecies vor, je nachdem, welche Unterart von E. hyemale an der Entstehung beteiligt war (LUBIENSKI & FUCHS 2022):

Equisetum ×moorei nothosubsp. moorei = E. hyemale subsp. hyemale × E. ramosissimum
Equisetum ×moorei nothosubsp. nipponicum = E. hyemale subsp. affine × E. ramosissimum

Untergattung Hippochaete

Bildseite/Bestimmung Farne Deutschlands

LUBIENSKI 2010: Schachtelhalme Deutschlands - Bestimmungsschlüssel

- nothosubsp. moorei
- nothosubsp. nipponicum


Gewöhnlicher Moores Schachtelhalm - Equisetum ×moorei nothosubsp. moorei

In Europa heimische diploide Nothosubspecies, die in Deutschland zugleich die häufigste Hybride innerhalb der Untergattung darstellt. Ein Verbreitungsschwerpunkt liegt im Rheintal, wo auch alle nordrhein-westfälischen Vorkommen liegen.

Bild
Equisetum moorei
Spross, 2014 im Uedesheimer Rheinbogen/NRW (© C. Buch)
Bild
Equisetum moorei
Sprosse, 2003 in Krefeld (© M. Lubienski)
Bild
Equisetum moorei
Spross, 2013 in Köln-Porz am Rhein (© A. Jagel)
Bild
Equisetum moorei
Sprosse, 2013 in Österreich (© M. Lubienski)
Bild
Equisetum moorei
Sprosse, Blattscheiden, 2013 in Österreich (© M. Lubienski)
Bild
Equisetum moorei
fertile Sprosse, Sporophyllstände, 2013 in Österreich (© M. Lubienski)
Bild
Equisetum moorei
fertile Sprosse, Sporophyllstand, 2013 in Österreich (© M. Lubienski)
Bild
Equisetum moorei
Verzweigung, Blattscheiden, 2013 in Österreich (© M. Lubienski)
Bild
Equisetum moorei
Blattscheide, 2013 in Österreich (© M. Lubienski)
Bild
Equisetum moorei
Sprosse, 1998 in Polen (© M. Lubienski)
Bild
Equisetum moorei
In Kultur (© M. Lubienski)


Japanischer Moores Schachtelhalm - Equisetum ×moorei nothosubsp. nipponicum

In Europa nicht heimische diploide Nothosubspecies, die in Deutschland aber mittlerweile von drei Stellen bekannt ist (Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt; LUBIENSKI & al. 2019, LUBIENSKI & VOLK 2022). Natürliche Vorkommen existieren in Japan, wo sich die Areale der Elternarten überschneiden. Außerhalb dieses Gebietes können sich Vorkommen überall dort bilden, wo das nicht einheimische E. hyemale subsp. affine innerhalb des natürlichen Areals von E. ramosissimum  gepflanzt wird bzw. sich aus Sporenanflug ansiedelt. Die drei deutschen Vorkommen liegen in einem Steinbruch, in einer Sandabgrabung und an einem Tagebausee und sind dort vergesellschaftet mit verschiedenen anderen Equisetum-Sippen.

Bild
Equisetum moorei nipponicum
2018 in Hagen/NRW (© M. Lubienski)
Bild
Equisetum moorei nipponicum
2018 in Hagen/NRW (© M. Lubienski)
Bild
Equisetum moorei nipponicum
2018 in Hagen/NRW (© M. Lubienski)
Bild
Equisetum moorei nipponicum
2018 in Hagen/NRW (© M. Lubienski)
Bild
Equisetum moorei nipponicum
2018 in Hagen/NRW (© M. Lubienski)
Bild
Equisetum moorei nipponicum
2017 in Hagen/NRW (© M. Lubienski)
Bild
Equisetum moorei nipponicum
2017 in Hagen/NRW (© M. Lubienski)
Bild
Equisetum moorei nipponicum
fertiler Spross, in Kultur (© M. Lubienski)
Bild
Equisetum moorei nipponicum
in Kultur (© M. Lubienski)
Bild
Equisetum moorei nipponicum
Blattscheide, in Kultur (© M. Lubienski)
Bild
Equisetum moorei moorei nipponicum
Blattscheiden von nothosubsp. moorei (links) im Vergleich zur nothosubsp. nipponicum in Kultur (© M. Lubienski)
Bild
Equisetum moorei moorei nipponicum
Blattscheiden von nothosubsp. moorei (links) im Vergleich zur nothosubsp. nipponicum in Kultur (© M. Lubienski)
Bild
Equisetum moorei nipponicum
Blattscheiden von nothosubsp. moorei (links) im Vergleich zur nothosubsp. nipponicum in Kultur (© M. Lubienski)

Farn-Literatur

Ansprechpartner: Marcus Lubienski