Acker-Schachtelhalm - Equisetum arvense (Equisetaceae)
Sehr häufige Art und überall in Deutschland verbreitet. Kleine und z. T. monomorphe Sprosse (grün quirlästig mit Strobilus an der Spitze) kommen selten in Gebieten mit kurzer Vegetationsperiode (Hochgebirge, Nordeuropa, Arktis) oder an gestörten Stellen vor. Solche werden manchmal als eigene Unterart (E. arvense subsp. alpestre, E. arvense subsp. boreale) von der Normalform (E. arvense subsp. arvense) unterschieden.
Die Sporen sind grün, chlorophyllhaltig und kurzlebig; dimorph: fertile Sprosse fleischfarben mit Strobilus an der Spitze, vor den sterilen Sprossen erscheinend und nach der Sporenreife absterbend, sterile Sprosse grün
diploid, 2n = 216
Untergattung Equisetum
ähnliche Arten (subgen. Equisetum):
Equisetum fluviatile
Equisetum palustre
Equisetum pratense
zur Hybride mit:
Equisetum fluviatile
Equisetum sylvaticum
Bildseite/Bestimmung Farne Deutschlands
LUBIENSKI 2010: Schachtelhalme Deutschlands - Bestimmungsschlüssel














Sprosses), 2014 in Schweden (© M. Lubienski)

Sprosses), 2014 in Schweden (© M. Lubienski)

Sprosses), 1998 in Polen (© M. Lubienski)

Sprosses), 1998 in Polen (© M. Lubienski)

Sprosses), 1998 in Polen (© M. Lubienski)
Ansprechpartner: Marcus Lubienski