Beiträge zur Flora Nordrhein-Westfalens

An dieser Stelle werden bemerkenswerte floristische Funde Nordrhein-Westfalens des Jahres 2025 zusammengestellt, die aus unserer Sicht von landesweiter Bedeutung sind. Diese Seite soll die Gelegenheit geben, Arten aufzuführen, bei denen sich eine eigene Veröffentlichung nicht lohnt, die aber interessant genug sind, bekannt gemacht zu werden. Bitte lesen sie ausführliche Hinweise und Kriterien für die Aufnahme der Arten in die Liste hier.

Diese Angaben werden am Anfang des Jahres 2026 im Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins veröffentlicht und können dann wie allgemein üblich zitiert werden, wobei wir Wert darauf legen, dass der Finder mitgenannt wird. Bis zur Veröffentlichung können sich die Angaben aber in Details noch ändern oder auch ergänzt werden. Wenn Sie die Angaben vor der Übernahme ins Jahrbuch zitieren wollen, zitieren Sie bitte in der folgenden Form:
"F. Inder in Bochumer Botanischer Verein 2025: http://www.botanik-bochum.de/fundeNRW.htm [21.01.2025]".

Bei der Angabe der Pflanzenfamilien richten wir uns nach der Flora Deutschlands und angrenzender Länder ("Schmeil-Fitschen", 96. Aufl, 2016).

Weitere Funde von Arten, die für das Ruhrgebiet erwähnenswert sind, finden Sie hier!

Funde

Draba muralis
Mauer-Felsenblümchen
Brassicaceae
Kreis Olpe, Finnentrop (4813/22): zahlreich auf Bahngelände am Bahnhof
13.04.2025
A. Jagel & J. Knoblauch
Cardamine corymbosa
Neuseeländisches Schaumkraut
Brassicaceae
Kreis Olpe, Finnentrop (4714/43): verwildert auf einem Grab auf dem Friedhof in Serkenrode
13.04.2025
J. Knoblauch & A. Jagel
Aucuba japonica
Japanische Goldorange
Garryaceae
Bochum-Wattenscheid (4508/22): fünf Keimlinge zwischen Efeu im Bereich der Mutterpflanzen auf dem ev. Friedhof Westenfeld
10.04.2025
A. Jagel
Veronica agrestis
Acker-Ehrenpreis
Plantaginaceae
Bochum-Stiepel (4509/32): acht Pflanzen in einer Mauer auf der Hülsbergstr. Höhe Kemnader Str.
29.03.2025
A. Jagel
Leucojum aestivum
Sommer-Knotenblume
Amaryllidaceae
Kreis Coesfeld, Dülmen-Dernekamp (4209/21): ein kleiner Bestand an einem Wäldchen östlich der Borkenbergestr. und westlich des Kiffertbachs
27.03.2025
W. Hessel
Helichrysum luteoalbum
Gelblichweißes Ruhrkraut
Asteraceae
Kreis Coesfeld, Lüdinghausen-Seppenrade (4210/14): etwa 40 Pflanzen in den Pflasterfugen vor der St. Dionysius-Kirche
27.03.2025
W. Hessel
Leucojum vernum
Märzenbecher
Amaryllidaceae
Hochsauerlandkreis, Arnsberg (4614/12): einige hundert Pflanzen im Walpketal im Bereich eines nicht mehr genutzten Fischteiches, dort wo die Straße "Im Seufzertal" eine starke Rechtskurve macht. Wohl alte Verwilderung
23.03.2025
J. Langanki
Helleborus viridis
Grüne Nieswurz
Ranunculaceae
Hochsauerlandkreis, Arnsberg (4614/12): mehrere Pflanzen im Walpketal im Bereich eines nicht mehr genutzten Fischteiches, dort wo die Straße "Im Seufzertal" eine starke Rechtskurve macht
23.03.2025
J. Langanki
Veronica polita
Glänzender Ehrenpreis
Plantaginaceae
Gelsenkirchen Schalke-Nord (4408/32): mehrere Pflanzen in Magerrasen auf dem ev. Friedhof Am Rosenhügel
21.03.2025
C. Buch
Trachystemon orientalis
Rauling
Boraginaceae
Kreis Unna, Kamen (4411/22): drei Pflanzen in einem Grünstreifen neben einen Fuß-/Radweg zwischen der Lünener Str. und Bergkamener Str.
21.03.2025
W. Hessel
Myosotis discolor
Buntes Vergissmeinnicht
Boraginaceae
Gelsenkirchen Schalke-Nord (4408/32): zahlreich in Magerrasen auf dem ev. Friedhof Am Rosenhügel
21.03.2025
C. Buch
Ornithopus perpusillus
Kleiner Vogelfuß
Fabaceae
Gelsenkirchen Schalke-Nord (4408/32): zahlreich in Magerrasen auf dem ev. Friedhof Am Rosenhügel
21.03.2025
C. Buch
Potentilla verna
Frühlings-Fingerkraut
Rosaceae
Gelsenkirchen Schalke-Nord (4408/32): mehrere Bestände in Magerrasen auf dem ev. Friedhof Am Rosenhügel
21.03.2025
C. Buch
Polystichum setiferum
Borstiger Schildfarn
Dryopteridaceae
Mülheim an der Ruhr-Holthausen (4507/43): eine kräftige Pflanze an der Böschung zur Rumbachaue im räumlichen Kontakt zu mehreren Pflanzen von Asplenium scolopendrium
10.03.2025
P. Keil (conf. M. Lubienski, A. Sarazin)
Helleborus foetidus
Stinkende Nieswurz
Ranunculaceae
Hamm-Heessen (4213/34): eine Pflanze in einem Gehölzstreifen außerhalb der Parkanlage vom Schloss Oberwerries. Keine weiteren Pflanzen weder im Außen- noch im Innenbereich der Schlossanlage
10.03.2025
W. Hessel
Farnblättriger Lerchensporn
Corydalis cheilanthifolia
Papaveraceae
Bochum-Wattenscheid (4508/22): zwei Pflanzen verwildert in einer Pflasterritze auf dem ev. Friedhof in der Nachbarschaft zu einer Gärternei
09.03.2025
A. Jagel
Potentilla verna
Frühlings-Fingerkraut
Rosaceae
Essen-Altenessen (4408/33): in Pflasterfugen und an einem Gulli am Parkplatz des Nordfriedhofes an der Bischoffstr.
04.03.2025
C. Buch
Cortaderia selloana
Amerikanisches Pampasgras
Poaceae
Duisburg-Neudorf (4506/42): ein Bestand im Gebüsch am Rande eines Parkplatzes auf dem Duisburger Campus der Universität Duisburg-Essen
28.02.2025
C. Buch
Ilex crenata
Japanische Stechweide
Aquifoliaceae
Mülheim an der Ruhr-Raadt (4507/43): eine Jungpflanze in einer Baumwurzel einer Blutpflaume auf dem Hauptfriedhof. Erstfund einer Verwilderung in NRW!
08.02.2025
C. Buch
Corylus colurna
Baum-Hasel
Betulaceae
Kreis Soest, Rüthen (4516/12): mehrere verschieden alte Jungpflanzen (4-8 Jahre alt) im Siepen Rote Kümpen Nähe 278,6 m. Keine Anpflanzung in der Nähe
26.01.2025
J. Langanki
Carex paniculata
Rispen-Segge
Cyperaceae
Kreis Soest, Rüthen (4516/12): etwa 35 Pflanzen in einem Siepen westlich der Kreuzung L735/Möhnetal
26.01.2025
J. Langanki
Solanum villosum
Gelber Nachtschatten
Solanaceae
Mönchengladbach-Holt (4804/12): eine Pflanzen in einer Pflasterfuge eines Bürgersteigs in der Hehner Str.
06.01.2025
A. Kaumanns