Straußenfarn - Matteuccia struthiopteris (Onocleaceae, Woodsiaceae s. l.)
Häufig kultivierte und davon ausgehend verwilderte Art. Ursprünglich werden Bach- und Flussauen, feuchte Wiesen und Quellmulden besiedelt. Westeuropa zählt nicht zum natürlichen Areal der Art. Die Verbreitungsgrenze zieht sich aber durch Nordrhein-Westfalen, wo indigene Vorkommen hauptsächlich entlang von Bächen und Flüssen im Bergland zu finden sind.
Die Sporen sind grün, chlorophyllhaltig und kurzlebig (ähnlich Equisetum, Hymenophyllum und Osmunda), auffälliger Wedel-Dimorphismus zwischen sterilen und fertilen (sporentragenden) Blättern.
diploid, 2n = 80
Bildseite/Bestimmung Farne Deutschlands
indigene Vorkommen
Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

verwilderte Vorkommen
Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Ansprechpartner: Marcus Lubienski