Farne und Farnverwandte in Deutschland

Englischer Hautfarn - Hymenophyllum tunbrigense (Hymenophyllaceae)

Einheimisch

Sehr seltene Art ozeanisch geprägter und wintermilder Gegenden. Wächst in senkrechten, schattigen und gleichmäßig luftfeuchten Sandsteinschluchten. In Deutschland aktuell nur noch mit wenigen Populationen in der Südeifel (Rheinland-Pfalz). Bis ins 19. Jahrhundert auch im Elbsandsteingebirge (Sachsen).

Die Sporen sind grün, chlorophyllhaltig und kurzlebig (ähnlich Equisetum, Matteuccia und Osmunda).

diploid, 2n = 26

Bilderseite/Bestimmung: Farne Deutschlands

Bild
Hymenophyllum tunbrigense
2009 in Luxemburg (© H. Geier)
Bild
Hymenophyllum tunbrigense
2009 in Luxemburg (© H. Geier)
Bild
Hymenophyllum tunbrigense
2009 in Luxemburg (© H. Geier)
Bild
Hymenophyllum tunbrigense
2009 in Luxemburg (© H. Geier)
Bild
Hymenophyllum tunbrigense
2009 in Luxemburg (© H. Geier)
Bild
Hymenophyllum tunbrigense
2017 auf den Azoren/Portugal (© M. Lubienski)
Bild
Hymenophyllum tunbrigense
2017 auf den Azoren/Portugal (© M. Lubienski)
Bild
Hymenophyllum tunbrigense
2017 auf den Azoren/Portugal (© M. Lubienski)
Bild
Hymenophyllum tunbrigense
2017 auf den Azoren/Portugal (© M. Lubienski)
Bild
Hymenophyllum tunbrigense
2011 in der Prov. Asturias/Spanien (© M. Lubienski)
Bild
Hymenophyllum tunbrigense
2011 in der Prov. Asturias/Spanien (© M. Lubienski)

Farn-Literatur

Ansprechpartner: Marcus Lubienski