Tannenbärlapp - Huperzia selago (Lycopodiaceae)

 

Art montaner Fichten- oder Laubwälder, Blockschutthalden, schattiger Silikatfels-Schluchten oder der Torfmoore; mit unterirdischen und mykotrophen Gametophyten, vegetative Vermehrung durch Brutknospen

oktoploid, 2n = 272 (vermutlich)

ähnliche Arten:
Lycopodium annotinum

Bildseite/Bestimmung Farne

Bild
Huperzia selago
2011 auf dem Neuen Hagen bei Niedersfeld (© M. Lubienski)
Bild
Huperzia selago
2014 in Plettenberg Sauerland/NRW (© M. Lubienski)
Bild
Huperzia selago
2014 in Plettenberg Sauerland/NRW (© M. Lubienski)
Bild
Huperzia_selago_Silberkuhle_190818_ja03.jpg
Triebe mit Sporangien, 2018 im Kreis Olpe/NRW (© A. Jagel).
Bild
Huperzia_selago_Silberkuhle_190818_ja04.jpg
Trieb mit Sporangien, 2018 im Kreis Olpe/NRW (© A. Jagel).
Bild
Huperzia_selago_Silberkuhle_190818_ja06.jpg
Jungpflanze, 2018 im Kreis Olpe/NRW (© A. Jagel).
Bild
Huperzia_selago_Silberkuhle_190818_ja07.jpg
Jungpflanze, 2018 im Kreis Olpe/NRW (© A. Jagel).
Bild
Huperzia selago
2011 bei Bedburg/NRW (© M. Lubienski)
Bild
Huperzia selago
2011 bei Bedburg/NRW (© M. Lubienski)
Bild
Huperzia selago
2009 am Feldberg in Baden-Württemberg (© A. Jagel)
Bild
Huperzia selago
2017 im Schwarzwald/Baden-Württemberg (© V. Unterladstetter)
Bild
Huperzia_selago_Schwarzwald2017_2_160617_VU02.jpg
2017 im Schwarzwald/Baden-Württemberg (© V. Unterladstetter)
Bild
Huperzia selago
2011 in den Alpen bei Garmisch-Partenkirchen/Bayern (© A. Jagel)
Bild
Huperzia_selago_Hupfleitenloch_Alpen2011_ja06.jpg
2011 in den Alpen bei Garmisch-Partenkirchen/Bayern (© A. Jagel)
Bild
Huperzia_selago_OesterreichGlemmbachkamm_ML01.jpg
In der Glemmbachklamm in den Kufsteiner Alpen/Österreich (© M. Lubienski).
Bild
Huperzia_selago_Vogesen2009_LRuediger01.jpg
2009 in den Vogesen/Frankreich (© L. Rüdiger)
Bild
Huperzia selago
2018 in Lappland/Finnland (© M. Lubienski)
Bild
Huperzia_selago_PL_ja08.jpg
2005 in der Hohen Tatra in Polen (© A. Jagel)

Farn-Literatur

Ansprechpartner: Marcus Lubienski