Riesen-Schachtelhalm - Equisetum telmateia (Equisetaceae) Häufig bis zerstreut vorkommende Art der Quellfluren, Waldsümpfe und kalkreichen Flachmoore, über Ton- und Mergelböden.
Die Sporen sind grün, chlorophyllhaltig und kurzlebig; dimorph: fertile Sprosse fleischfarben mit Strobilus an der Spitze, vor den sterilen Sprossen erscheinend und nach der Sporenreife absterbend, sterile Sprosse mit weißlichem Hauptspross (ohne Spaltöffnungen) und grünen Seitenästen. In Nordamerika existiert eine Unterart ( E. telmateia subsp. braunii ), deren Hauptsprosse vollständig grün sind.
diploid, 2n = 216
Untergattung Equisetum
zur Hybride mit:Equisetum palustre
Bildseite/Bestimmung Farne Deutschlands LUBIENSKI 2010: Schachtelhalme Deutschlands - Bestimmungsschlüssel
fertile Sprosse, 2018 im NSG Tippelsberg/Berger Mühle in Bochum-Bergen/NRW (© A. Jagel)
Sprossausschnitt, 1995 im NSG Tippelsberg/Berger Mühle in Bochum-Bergen/NRW (© M. Lubienski)
Sprossdetail mit Blattscheide und Seitenästen, 2007 im NSG Tippelsberg/Berger Mühle in Bochum-Bergen/NRW (© A. Jagel)
fertile Sprosse, 2017 in Bochum-Havkenscheid/NRW (© A. Jagel)
steriler Spross, 2009 in Bochum-Sevinghausen/NRW (© T. Kasielke)
2009 in Bochum-Sevinghausen/NRW (© T. Kasielke)
fertile Sprosse mit Sporophyllständen (Strobili), 2017 im Bövinghauser Bachtal in Dortmund/NRW (© A. Jagel)
sterile Sprosse, Bestand, 2007 im Bövinghauser Bachtal in Dortmund/NRW (© A. Jagel)
fertiler Spross mit Sporophyllstand (Strobilus), 2017 im Bövinghauser Bachtal in Dortmund/NRW (© A. Jagel)
steriler Spross im Austrieb, 2017 im Bövinghauser Bachtal in Dortmund/NRW (© A. Jagel)
2010 im Hasselbachtal in Hagen/NRW (© M. Schlüpmann)
Sprossdetail mit Blattscheide und Seitenästen, 2010 im Hasselbachtal in Hagen/NRW (© C. Buch)
2010 im Hasselbachtal in Hagen/NRW (© C. Buch)
ungewöhnlicher, ergrünender fertiler Spross, 2016 im Hasselbachtal in Hagen/NRW (© M. Lubienski)
ungewöhnlicher, ergrünender fertiler Spross, 2016 im Hasselbachtal in Hagen/NRW (© M. Lubienski)
fertiler Spross mit ungewöhnlichem Zeitpunkt der Sporenreife im November, 2017 in Hagen-Hohenlimburg/NRW (© M. Lubienski)
2012 am Steilhang zum Harkortsee zwischen Herdecke und Wetter/NRW (© M. Lubienski)
abgestorbene Triebe im Winter am Hauptfriedhof in Witten-Mitte/NRW (© A. Jagel)
Bestand, 2017 in Werne/NRW (© W. Hessel)
Bestand, 2017 in Werne/NRW (© W. Hessel)
2008 am Wendelstein in Bayern (© M. Lubienski)
Sprossdetail mit Blattscheide und Seitenästen, 2010 in Irland (© M. Lubienski)
fertiler Spross im März, Beginn des Austreibens, 2014 in Frankreich (© M. Lubienski)
fertiler Spross im März, Beginn des Austreibens, 2014 in Frankreich (© M. Lubienski)
fertile Sprosse im März, Beginn des Austreibens, 2014 in Frankreich (© M. Lubienski)
ungewöhnlicher, ergrünender fertiler Spross, 2011 in Spanien (© M. Lubienski)
ungewöhnlicher, ergrünender fertiler Spross, 2011 in Spanien (© M. Lubienski)
2008 auf den Azoren/Portugal (© M. Lubienski)
2008 auf den Azoren/Portugal (© M. Lubienski) Farn-Literatur
Ansprechpartner: Marcus Lubienski