Exkursion: Kreis Olpe, Olpe-Sondern, Pflanzen an den Ufern der Biggetalsperre - 04.10.2025

Nach dem Trockenfallen der oberen Uferpartien ab dem Frühsommer entwickelt sich am Biggesee abhängig von Substrat und Exposition eine vielfältige Flora mit zahlreichen Arten, die im Sauerland typischerweise an solchen Standorten wachsen und das oft in großen Mengen. Abseits der Talsperren sind einige von ihnen dagegen im Bergland ausgesprochen selten und werden z. T. selbst landesweit auf der Roten Liste der gefährdeten Arten geführt, wie z. B. Corrigiola litoralis und Juncus filiformis. Eleocharis acicularis und Limosella aquatica gelten im Süberbergland nur deswegen nicht als gefährdet, weil sie an den Talsperren sehr große Vorkommen aufweisen. Charakteristisch für diesen Lebensraum sind außerdem Arten, die früher als typische Ackerunkräuter galten und hier einen Ersatzlebensraum gefunden haben wie Anagallis arvensis, Erysimum cheriranthoides, Kickxia elatine, Scleranthus annuus und Spergula arvensis. Auch zahlreiche Neophyten konnten an den Ufern des Biggesees Fuß fassen. Während Carex crawfordii als Talsperren-Art im Süderbergland schon in den 1980er Jahren bekannt war, wurden Agrostis scabra, Cardamine occulta, Epilobium brachycapum, Fraxinus pennsylvanica und Panicum barbipulvinatum erst in jüngerer Zeit nachgewiesen.

Leitung: Josef Knoblauch & Armin Jagel

Protokoll

Bild
Exkursion 2025-10-04 Olpe Biggesee
Nach einem nassen Morgen und einer nassen Hinfahrt ... (© A. Jagel)
Bild
Exkursion 2025-10-04 Olpe Biggesee
... geht pünktlich die Sonne über uns auf (© A. Jagel)
Bild
Exkursion 2025-10-04 Olpe Biggesee
Denn am Biggesee ist es immer schön! (© A. Jagel)
Bild
Exkursion 2025-10-04 Olpe Biggesee
© A. Jagel
Bild
Exkursion 2025-10-04 Olpe Biggesee
© C. Buch
Bild
Exkursion 2025-10-04 Olpe Biggesee
Viel Weiden in den Ufergebüschen, z. B. ... (© A. Jagel)
Bild
Salix viminalis
 Korb-Weide (Salix viminalis) ... (© A. Jagel)
Bild
Salix cinerea
... Grau-Weide (Salix cinerea) ... (© A. Jagel)
Bild
Salix gmelinii
... und Filzast-Weide, ... (© H. Geier)
Bild
Salix gmelinii
... Salix gmelinii, ...(© H. Geier)
Bild
Salix gmelinii
... = Salix dasyclados, ... (© H. Geier)
Bild
Salix gmelinii
... angesehen als Hybride von S. caprea, S. cinerea und S. viminalis, ... (© A. Jagel)
Bild
Salix gmelinii
... mit stark filzigen Ästen (© H. Geier)
Bild
Exkursion 2025-10-04 Olpe Biggesee
Und eine im Sauerland sehr seltene Baumart.,.. © C. Buch
Bild
Ulmus laevis
die Flatter-Ulme (Ulmus laevis, © A. Jagel)
Bild
Fraxinus pennsylvanica
Auch eine neophytische Art aus Nord-Amerika hat sich hier offenbar schon seit längerem eingebürgert, Rot-Esche (Fraxinus pennsylvanica), mit meist 7-fiederigen Blättern, ... (© A. Jagel)
Bild
Fraxinus pennsylvanica
... mit gestielten Fiedern und ... (© A. Jagel)
Bild
Fraxinus pennsylvanica
... braunen, spitzen Endknospen (© A. Jagel)
Bild
Exkursion 2025-10-04 Olpe Biggesee
Doch die meisten stauseetypischen Arten wachsen am Boden (© C. Buch)

Heimisches

Bild
Herniaria glabra
Kahles Bruchkraut (Herniaria glabra, © A. Jagel)
Bild
Reseda luteola
Gelbe Rede (Reseda luteola) zusammen mit Gänse-Fingerkraut (Potentilla anserina) (© A. Jagel)
Bild
Lycopus europaeus
Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus, © A. Jagel)
Bild
Carex acuta
Schlanke Segge (Carex acuta, © A. Jagel)
Bild
Carex hirta
Behaarte Segge (Carex hirta, © A. Jagel)
Bild
Poa palustris
Sumpf-Rispengras (Poa palustris, © H. Geier)
Bild
Senecio sylvaticus
Wald-Greiskraut (Senecio sylvaticus, © A. Jagel)
Bild
Chenopodium rubrum
Vielsamiger Gänsefuß (Chenopodium polyspermum) und Roter Gänsefuß (Chenopodium rubrum) (© A. Jagel)
Bild
Ranunculus sylvaticus
Brennender Hahnenfuß (Ranunculus flammula, © A. Jagel)
Bild
Bidens tripartita
Dreiteiliger Zweizahn (Bidens tripartita, © C. Buch)
Bild
Hypericum humifusum
Niederliegendes Johanniskraut ... (© H. Geier)
Bild
Hypericum humifusum
... Hypericum humifusum (© H. Geier)
Bild
Juncus filiformis
Faden-Binse (Juncus filiformis, © A. Jagel)
Bild
Corrigiola litoralis
Hirschsprung (Corrigiola litoralis, © C. Buch)
Bild
Peplis portula
Sumpfquendel (Peplis portula, © C. Buch)
Bild
Limosella aquatica
Schlammling (Limosella aquatica, © C. Buch)
Bild
Eleocharis acicularis
Nadel-Sumpfbinse (Eleocharis acicularis, © A. Jagel)

Viele Arten sind eher als ehemalige Ackerwildkräuter bekannt:

Bild
Euphorbia helioscopia
Sonnenwend-Wolfsmilch (Euphorbia helioscopia, © A. Jagel)
Bild
Anagallis arvensis
Acker-Gauchheil (Anagallis arvensis, © H. Geier)
Bild
Erysimum cheiranthoides
Acker-Schöterich (Erysimum cheiranthoides, © A. Jagel)
Bild
Solanum nigrum
Schwarzer Nachtschatten (Solanum nigrum, © A. Jagel)
Bild
Spergula arvensis
Acker-Spark (Spergularia arvensis, © A. Jagel)
Bild
Mentha arvensis
Acker-Minze (Mentha arvensis, © A. Jagel)
Bild
Scleranthus annuus
Einjähriger Knäuel (Scleranthus annuus, © A. Jagel)
Bild
Kickxia elatine
Spießblättriges Tännelkraut ... (© A. Jagel)
Bild
Kickxia elatine
© C. Buch
Bild
Kickxia elatine
... Kickxia elatine (© H. Geier)

Zugewandertes

Bild
Potentilla norvegica
Norwegisches Fingerkraut (Potentilla norvegica, © A. Jagel)
Bild
Erigeron sumatrensis
Kanadisches Berufkraut (Erigeron canadensis, © A. Jagel)
Bild
Erigeron sumatrensis
 Sumatra-Berufkraut (Erigeron sumatrensis, © A. Jagel)
Bild
Oenothera spec.
Nachtkerze (Oenothera spec., © A. Jagel)
Bild
Carex crawfordii
Crawfords Segge ... (© C. Buch)
Bild
Carex crawfordii
... Carex crawfordii (© H. Geier)
Bild
Cardamine occulta
Japanisches Reis-Schaumkraut (Cardamine occulta, © C. Buch)
Bild
Cannabis sativa
Hanf ... (© H. Geier)
Bild
Cannabis sativa
© C. Buch
Bild
Cannabis sativa
... Cannabis sativa (© H. Geier)
Bild
Physalis peruviana
Kapstachelbeere (Physalis peruviana, © C. Buch)
Bild
Salvia hispanica
Mexikanische Chia (Salvia hispanica, © C. Buch)
Bild
Epilobium brachycarpum
Kurzfrüchtiges Weidenröschen ... (© A. Jagel)
Bild
Epilobium brachycarpum
... Epilobium brachycarpum (© C. Buch)
Bild
Exkursion 2025-10-04 Olpe Biggesee
Nun geht's weiter an einer andere Stelle am See ... (© A. Jagel)
Bild
Exkursion 2025-10-04 Olpe Biggesee
© C. Buch
Bild
Exkursion 2025-10-04 Olpe Biggesee
© C. Buch
Bild
Exkursion 2025-10-04 Olpe Biggesee
... wo wir uns noch zwei neophytische Gräser genauer anschauen: ... (© C. Buch
Bild
Panicum barbipulvinatum
... die Flussufer-Hirse ... (© A. Jagel
Bild
Panicum barbipulvinatum
... Panicum barbipulvinatum ... (© H. Geier)
Bild
Panicum barbipulvinatum
... aus Amerika (© H. Geier)
Bild
Panicum barbipulvinatum
© H. Geier
Bild
Panicum barbipulvinatum
© H. Geier
Bild
Agrostis scabra
... und das Raue Straußgras ... (© H. Geier)
Bild
Agrostis scabra
... Agrostis scabra ... (© A. Jagel)
Bild
Agrostis scabra
... aus Nord-Amerika und ... (© H. Geier)
Bild
Agrostis scabra
... Ost-Asien (© H. Geier
Bild
Exkursion 2010-09-25 BO-Eppendorf Brombeeren
© A. Jagel
Bild
Exkursion 2025-10-04 Olpe Biggesee
© A. Jagel
Bild
Exkursion 2025-10-04 Olpe Biggesee
© A. Jagel
Bild
Exkursion 2025-10-04 Olpe Biggesee
© A. Jagel
Bild
Exkursion 2025-10-04 Olpe Biggesee
© C. Buch

Im Jahr 2017 waren wir schon mal mit Thomas Eickhoff auf Botanik-Exkursion am Biggesee

Ansprechpartner: Armin Jagel