Exkursion: Attendorn, Ufer des Biggesees - 01.10.2017 Zur letzten botanischen Exkursion des Jahres fuhren wir ins Sauerland nach Attendorn. Hier empfing uns Thomas Eickhoff, der mit seinen Kollegen Matthias Klein, Josef Knoblauch und Dario Wolbeck seit Jahren den Kreis Olpe kartiert. Ziel waren die Ufer des Biggesees, dessen Wasserstand wegen des reichlichen Regens in den Wochen zuvor nicht so stark zurückgegangen war wie gewünscht. Dennoch aber konnten nahezu alle Kostbarkeiten dieses Lebensraumes gefunden werden. Die besonderen Arten wurden vorgestellt und ihre floristische Bedeutung für das Land und ihre Unterschiede im Lebensraum im Flachland erläutert.
Leitung: Thomas Eickhoff & Dr. Armin Jagel
Protokoll
Einführung (© G. Falk)
Abstieg zum ... (© A. Jagel)
... Biggeseeufer (© A. Jagel)
© G. Falk
Besonderheiten der trockengefallenen Stauseeufer. Hier wachsen Arten, die man besonders im Flachland oft von ganz anderen Standorten kennt (oder kannte), z. B. ... (© G. Falk)
Segetalarten (Ackerunkräuter)
Acker-Frauenmantel (Aphanes arvensis, © A. Jagel)
Sonnenwend-Wolfsmilch (Euphorbia helioscopia , © A. Jagel)
Acker-Spörgel ... (© A. Jagel)
... Spergula arvensis (© A. Jagel)
Acker-Gauchheil (Anagallis arvensis ) ... (© A. Jagel)
... mit Deckelkapsel (© A. Jagel)
Thomas Eickhoff mit Einjährigem Knäuel ... (© A. Jagel)
... Scleranthus annuus (© A. Jagel)
© A. Jagel
Acker-Hohlzahn ... (© A. Jagel)
... Galeopsis segetum , der heute kaum noch als Ackerunkraut zu finden ist (© A. Jagel).
Wie auch das Spießblättrige Tännelkraut ... (© A. Jagel)
... Kickxia elatine (Pflanzenporträt ), das im Sauerland schon immer sehr selten war (© A. Jagel).
Und auch der Acker-Ziest ... (© A. Jagel)
... Stachys arvensis , wird heute als stark gefährdet auf der Roten Liste im gesamten Bundesland geführt (RL 2) (© A. Jagel).
Ruderalarten, die im Ruhrgebiet häufiger sind und dort gerne in der Stadt und auf Industriebrachen auftreten
Kahles Bruchkraut (Herniaria glabra , © A. Jagel)
Faden-Fingerhirse (Digitaria ischaemum , © A. Jagel)
Norwegisches Fingerkraut (Potentilla norvegica , © A. Jagel).
Typische Uferarten
© A. Jagel
Im Land weit verbreitet: der Schwarzfrüchtige Zweizahn ... (© A. Jagel)
... Bidens frondosa var. frondosa ): seine Früchte (© A. Jagel)
... die sich gerne mitnehmen lassen (© A. Jagel).
Aber auch der Strahlenförmige Zweizahn (Bidens radiata ) mit sehr viel größeren Köpfen, ... (© A. Jagel)
... der in NRW einen Verbreitungsschwerpunkt an den Stauseen des Süderberglandes hat (© A. Jagel).
Nadel-Sumpfbinse (Eleocharis acicularis , © A. Jagel)
Und sonst am Ufer
© A. Jagel
Grundblätter des Brennenden Hahnenfußes (Ranunculus flammula ) im Wasser (© A. Jagel)
Ebenfalls derzeit unter Wasser, die Faden-Binse ... (© A. Jagel)
... Juncus filiformis (© A. Jagel)
Schlanke Segge (Carex acuta , © A. Jagel)
Niederliegendes Johanniskraut (Hypericum humifusum , © A. Jagel)
Eine Pflanze der Kapstachelbeere (Physalis peruviana , © A. Jagel)...
... und der Rest eines Kamberkrebses (Orconectus limosus , © A. Jagel)
Ortswechsel zum Bereich der restaurierten und nun vegetationsfreien Staumauer
© A. Jagel
© A. Jagel
Aber am Ufer gibt es noch ein paar Nachträge zu finden ... (© G. Falk)
Gewöhnlicher Reiherschnabel (Erodium cicutarium , © A. Jagel)
Sumpfquendel (Peplis portula , © A. Jagel)
Hirschsprung (Corrigiola litoralis , © A. Jagel)
Zum Abschluss ein weiteres Highlight; die Fluss-Hirse (Panicum barbipulvinatum ) ... (© A. Jagel)
..., die hier am Biggeseeufer von T. Eickhoff 2014 zum ersten mal in Westfalen gefunden wurde (mehr dazu unter BOMBLE 2014 , BOCHUMER BOTANISCHER VEREIN 2016) (, © A. Jagel)
Ansprechpartner: Armin Jagel