Exkursion: Bochum-Zentrum, Frühlingsflora im Westpark - 15.05.2024

Industriebrachen, die der sog. Industrienatur noch genügend Raum bieten, werden selbst im Ruhrgebiet immer seltener. Sie werden in der Regel in Gewerbegebiete, Wohngebiete oder Parks umgewandelt. Auf dem ehemaligen Krupp-Gelände im Umfeld der Jahrhunderthalle, dem heutigen Westpark, kamen früher zahlreiche gefährdete und für Industriebrachen typische Arten vor (JAGEL 2004). Bei einer früheren Exkursion im Jahr 2008 haben wir schon einmal das Gebiet besucht. Bei einem abendlichen Rundgang wollten wir schauen, wie sich das Gelände entwickelt hat und was von der ehemaligen Flora noch übriggeblieben ist.

Literatur:
JAGEL, A. 2004: Zur Situation der Flora auf Industrie- und Bahnbrachen in Bochum/Westfalen. – Florist. Rundbr. (Bochum) 37: 53–73

Leitung: Dr. Armin Jagel & Corinne Buch

Protokoll

Bild
Exkursion 2024-05-15 Bochum Westpark
Zu Beginn ein 2021 von Sven Mühlhaus angelegter Wiesenstreifen, bei dem leider ein Streifen als "Bankette" abgemäht wurde (© C. Buch)
Bild
Exkursion 2024-05-15 Bochum Westpark
Es dominiert die Margerite (Leucanthemum ircutianum, © C. Buch
Bild
Lychnis flos-cuculi
Daneben z. B. die Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi) ... (© G. Schöngraf)
Bild
Silene dioica
... Rote Lichtnelke (Silene dioica) ... (© G. Schöngraf)
Bild
Centaurea jacea agg.
... Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea agg.) ... (© G. Schöngraf)
Bild
Knautia arvensis
... und die Acker-Witwenblume (Knautia arvensis, © A. Jagel)
Bild
Polyommatus icarus
Hauhechel-Bläuling (Polyommatus icarus, © C. Buch)
Bild
Exkursion 2024-05-15 Bochum Westpark
© G. Peisker
Bild
Exkursion 2024-05-15 Bochum Westpark
© G. Peisker
Bild
Exkursion 2024-05-15 Bochum Westpark
Oberhalb des Hanges ein artenreicher Magerrasen mit z. B. ... (© C. Buch) 
Bild
Trifolium campestre
... Feld-Klee ... (© A. Jagel)
Bild
Exkursion 2024-05-15 Bochum Westpark
... Trifolium campestre (© G. Peisker)
Bild
Trifolium campestre
... mit einer muschelförmigen Fahne  (© G. Schöngraf)
Bild
Potentilla argentea
Silber-Fingerkraut (Potentilla argentea) ... (© A. Jagel)
Bild
Potentilla argentea
... mit unterseits weiß behaarten Blättern (© A. Jagel)
Bild
Potentilla recta
Hohes Fingerkaut (Potentilla recta) mit hellgelben und ... (© G. Schöngraf) 
Bild
Potentilla recta
... kräftig gelben Blüten (© A. Jagel)
Bild
Myosotis stricta
Sand-Vergissmeinnicht (Myosotis stricta), eine Rarität im Ruhrgebiet, mit sehr kurz gestielten, aufrecht stehenden Blüten (© C. Buch)
Bild
Anthyllis vulneraria
Wundklee (Anthyllis vulneraria), ... (© C. Buch)
Bild
Anthyllis vulneraria
... aus einer weit zurückliegenden Ansaat heraus verwildert und eingebürgert (© C. Buch)
Bild
Bromus sterilis
Unterschied zwischen Tauber Trespe (Bromus sterilis) und ... (© G. Schöngraf)
Bild
Bromus tectorum
... Dach-Trespe (Bromus tectorum, © G. Schöngraf)
Bild
Exkursion 2024-05-15 Bochum Westpark
Fundamente ehemaliger Industrieanlagen (© C. Buch)
Bild
Exkursion 2024-05-15 Bochum Westpark
Jahrunderthalle mit Wasserturm (© G. Peisker)
Bild
Vulpia myuros
Im Schotter: Mäuseschwanz-Federschwingel (Vulpia myuros) ... © C. Buch)
Bild
Aphanes arvensis
... und Acker-Frauenmantel (Aphanes arvensis, © A. Jagel
Bild
Exkursion 2024-05-15 Bochum Westpark
© A. Jagel
Bild
Exkursion 2024-05-15 Bochum Westpark
© C. Buch
Bild
Exkursion 2024-05-15 Bochum Westpark
Ein Grünstreifen mit ... (© A. Jagel)
Bild
Galium album
... Weißem Wiesen-Labkraut ... (© A. Jagel)
Bild
Galium album
... Galium album, (© G. Schöngraf)
Bild
Exkursion 2024-05-15 Bochum Westpark
... und Steppen-Thymian ... (© G. Peisker)
Bild
Thymus pannonicus
... Thymus pannonicus, ... (© A. Jagel)
Bild
Thymus pannonicus
... der hier schon seit langem eingebürgert ist (© G. Schöngraf)
Bild
Sanguisorba minor
Kleiner Wiesenknopf (Sanguisorba minor) in Blüte (mit Blattkäfer) ... (© C. Buch)
Bild
Sanguisorba minor balearica
... und schon fruchtend (© A. Jagel)
Bild
Sanguisorba minor balearica
Die Früchte verraten die subsp. balearica (Höckerfrüchtiger Wiesenknopf) und damit, dass auch er vermutlich ursprünglich aus einer Ansaat stammt (© A. Jagel)
Bild
Silene vulgaris
Taubenkropf-Leimkraut (Silene vulgaris, © G. Schöngraf)
Bild
Echium vulgare
Natternkopf (Echium vulgare) mit Hummel (© C. Buch)
Bild
Exkursion 2024-05-15 Bochum Westpark
© A. Jagel
Bild
Geranium purpureum
Purpur-Storschnabel (Geranium purpureum, © G. Schöngraf)
Bild
Exkursion 2024-05-15 Bochum Westpark
Große Teile des Geländes wurden mittlerweile zu Liegerasen umfunktioniert (© C. Buch)
Bild
Asplenium ruta-muraria
Auf Mauern: die Mauerraute (Asplenium ruta-muraria, © G. Schöngraf)
Bild
Exkursion 2024-05-15 Bochum Westpark
In den Ritzen von Sitzstufen wachsen zwei interessante Farnarten: ... (© C. Buch)
Bild
Asplenium scolopendrium
... Hirschzunge (Asplenium scolopendrium) und ... (© C. Buch)
Bild
Asplenium adiantum-nigrum
... Schwarzstieliger Streifenfarn ... (© C. Buch)
Bild
Asplenium adiantum-nigrum
... Asplenium adiantum-nigrum (© A. Jagel)
Bild
Exkursion 2024-05-15 Bochum Westpark
Die Erzbahnschwinge (© A. Jagel)
Bild
Exkursion 2024-05-15 Bochum Westpark
Rückweg ... (© A. Jagel)
Bild
Exkursion 2024-05-15 Bochum Westpark
.. über den "Berg" mit einem Pionierwald aus Birken (© A. Jagel)
Bild
Valerianella locusta
Noch zwei Arten als Zugabe: Echter Feldsalat (Valerianella locusta) ... (© C. Buch)
Bild
Cardaminopsis arenosa
... Sand-Schaumkraut (Arabidopsis arenosa, © A. Jagel)
Bild
Exkursion 2024-05-15 Bochum Westpark
Es dämmert (© A. Jagel)

Ansprechpartner: Armin Jagel