Exkursion: Bochum-Zentrum/Hamme, Westpark - 02.08.2008

Die Jahrhunderthalle in Bochum ist einer der Ankerpunkte der "Route der Industriekultur". Durch die Erzbahntrasse ist sie heute durch einen gut ausgebauten Fernradwanderweg des RVR mit dem Hafen "Grimberg" in Gelsenkirchen verbunden und wird auch von der Naherholung suchenden Bevölkerung stark frequentiert. Das Gelände stellt das südlichste Ende des Grünzugs D dar, einer von sieben Grünzügen, die in Nord-Süd-Richtung das Ruhrgebiet durchziehen.

Die Geschichte des ehemaligen Stahlwerkes "Bochumer Verein" reicht bis ins Jahr 1842 zurück, später ging das Werk in den Besitz des Thyssen-Krupp-Konzerns über. Durch die 150-jährige Produktionsgeschichte haben sich mächtige Plateaus von Hochofengasschlacken angesammelt, so dass auf dem ganzen Gelände weitgehend anthropogene Substrate vorherrschen. Die industriellen Aktivitäten dauerten auf dem Gelände bis Ende der 1980er Jahre an, danach ging die Fläche in das Eigentum der Landesentwicklungsgesellschaft NRW (LEG) über. Die Jahrhunderthalle selbst stand nicht immer in Bochum, sondern wurde 1902 in Düsseldorf erbaut und siedelte erst ein Jahr später nach Bochum um. Sie wurde nicht nach ästhetischen, sondern nach rein funktionellen Kriterien konzipiert und ist ein Beispiel für eine rein zweckorientierte Architektur. Während der Produktionszeit diente sie als Gebläsemaschinenhalle, heute ist sie Zentrum vieler kulturellen Veranstaltungen wie der "Ruhr-Triennale" und der "Extraschicht".

Mittlerweile sind die brach liegenden Flächen durch fortschreitende Sukzession von einer industrietypischen Vegetation bewachsen. Während junge Pionierstadien, meist reich an seltenen Arten, weitgehend verschwunden sind, dominieren heute Verbuschungs- und Vorwaldstadien aus unterschiedlichen Gehölzarten, meist jedoch Hänge-Birke (Betula pendula) und Sal-Weide (Salix caprea) und Sommerflieder (Buddleja davidii). Auch reine Robinien-Bestände kommen vor, diese sind allerdings gepflanzt. Auf Grund des industrietypischen Charakters der Vegetation ist das Gelände heute auch zu einem Themenpunkt der "Route der Industrienatur" geworden. Junge Pionierstadien mit seltenen und gefährdeten Arten finden sich noch auf den nahegelegenen Brachflächen des Gewerbegebietes an der "Gahlenschen Straße", wo früher Schlacke abgelagert wurde.

Leitung: Götz H. Loos

Protokoll

Bild
Exkursion Bochum Westpark 2008-08-08
Die Bochumer Jahrhunderthalle: früher Zentrum der Maloche, dann Geheimtipp für Bochumer Bühnen-Kleinstkunst, heute Kulturort für's dicke Portemonnaie; Spielort der Ruhr-Trienale und Verleihung der 1live-Krone (© A. Jagel)
Bild
WestparkBochum020808_ja12.jpg
Die denkmalgeschützte Fassade befindet sich nun hinter dem modernen Vorbau (© A. Jagel)
Bild
WestparkBochum020808_ja03.jpg
Historisches! (© A. Jagel)
Bild
WestparkBochum020808_ja05.jpg
© A. Jagel
Bild
WestparkBochum020808_ja04.jpg
© A. Jagel
Bild
Cichorium intybus
Wegwarte (Cichorium intybus), blüht nur morgens (© A. Jagel)
Bild
Carduus_acanthoides_BOWestpark020808_ja04.jpg
Weg-Distel (Carduus acanthoides), selten in Bochum, die wohl schmerzhafteste unserer heimischen Disteln (© A. Jagel)
Bild
Reseda_luteola_BOWestpark020808_ja02.jpg
Färber-Wau oder Färber-Resede (Reseda luteola, © A. Jagel)
Bild
WestparkBochum020808_ja07.jpg
Neophyten überall, hier die Riesen-Goldrute (Solidago gigantea, © A. Jagel)
Bild
WestparkBochum020808_ja09.jpg
© A. Jagel
Bild
Herniaria_glabra_WestparkBochum020808_ja10.jpg
Kahles Bruchkraut (Herniaria glabra, © A. Jagel)
Bild
Exkursion Bochum Westpark 2008-08-08
Was wächst denn da??? ... Anpflanzungen in den Betonbecken (© A. Jagel)
Bild
WestparkBochum020808_ja13.jpg
© A. Jagel
Bild
WestparkBochum020808_ja14.jpg
Alles, aber auch alles wird notiert! (© A. Jagel)
Bild
WestparkBochum020808_ja15.jpg
Baumreihenkunst mit Pyramidenpappeln (Populus nigra 'Italica'), zukünftiges Futter für Kyrill und seine Freunde (© A. Jagel)
Bild
Rubus_armeniacus_BOWestpark020808_ja03.jpg
Die "Ruhrgebiets-Brombeere", nicht die einzige Brombeer-Art im Pott, wie RUBI-WEBER mal andeutete, aber die prominenteste; zeichnet sich aus durch ... (© A. Jagel)
Bild
Rubus_armeniacus_BOWestpark020808_ja01.jpg
... kräftigen Wuchs mit sehr kräftigen Trieben, weißfilzige Blattunterseite, ... (© A. Jagel)
Bild
Rubus_armeniacus_BO_Sundern290913_TK05.jpg
... rotfüßige Stacheln ... (© T. Kasielke)
Bild
Rubus_armeniacus_BOWestpark020808_ja02.jpg
... und die bestschmeckensten Früchte (wie immer natürlich: Geschmackssache): die Armenische Brombeere (Rubus armeniacus, © A. Jagel)
Bild
WestparkBochum020808_ja21.jpg
Der wohl typischste Strauch mit dem höchsten Zierwert unserer Industrie- und Bahnbrachen, der Sommerflieder (Buddleja davidii) aus China (© A. Jagel)
Bild
Buddleja_davidii_WestparkBochum020808_ja24.jpg
meist mit blassvioletten Blüten, ... (© A. Jagel)
Bild
Buddleja_davidii_BOWestpark020808_ja14.jpg
... hier und da aber auch mal in Weiß (© A. Jagel)
Bild
Buddleja_davidii_WestparkBochum020808_PG57.jpg
Vebuschungsstadium mit Sommerflieder (© P. Gausmann)
Bild
Populus_maximowiczii_WestparkBochum020808_PG64.jpg
Populus maximowiczii-Hybride (© P. Gausmann)
Bild
Senecio_inaequidens_BOWestpark020808_ja01.jpg
Darf natürlich auch nicht fehlen: das Schmalblättrige Greiskraut (Senecio inaequidens, © A. Jagel)
Bild
WestparkBochum020808_ja27.jpg
© A. Jagel
Bild
Mentha_gracilis_WestparkBochum020808_PG63.jpg
Edel-Minze (Mentha ×gracilis), ... (© P. Gausmann) 
Bild
Verbena_officinalis_WestparkBochum020808_ja01.jpg
... und das Eisenkraut (Verbena officinalis), ehemalige Heilpflanze, die früher auch bei der Eisenverhüttung verwendet wurde (© A. Jagel)
Bild
WestparkBochum020808_ja29.jpg
© A. Jagel
Bild
WestparkBochum020808_ja32.jpg
© A. Jagel
Bild
WestparkBochum020808_ja65.jpg
© P. Gausmann
Bild
WestparkBochum020808_ja33.jpg
Für jeden was dabei: bei Höhenangst ist hier Schluss! (© A. Jagel)
Bild
WestparkBochum020808_ja34.jpg
Blick in die Zukunft: Birke - Eiche - Buche? (© A. Jagel)
Bild
WestparkBochum020808_PG61.jpg
Stiel-Eiche (Quercus robur) und Rot-Buche (Fagus sylvativa, © P. Gausmann)
Bild
Fraxinus_excelsior_monophylla_WestparkBochum020808_PG62.jpg
Einblättrige Gewöhnliche Esche (Fraxinus excelsior f. monophylla, © P. Gausmann)
Bild
WestparkBochum020808_ja31.jpg
Seenplatte Ruhrpott (© A. Jagel)
Bild
WestparkBochum020808_ja35.jpg
Amsterdam für Arme, die sog. "Grachtenanlage" (© A. Jagel)
Bild
WestparkBochum020808_ja36.jpg
Hier geht los an der Bochumer "Erzbahnschwinge": per Fahrrad bis zum Hafen Grimberg - ohne Ampel (© A. Jagel)
Bild
WestparkBochum020808_ja37.jpg
Und nun Hand aufs Herz: die letzten Höhenkollerer werden überwunden, denn es schwingt die Schwinge! (© A. Jagel)
Bild
Potentilla_norvegica_WestparkBochum020808_ja01.jpg
Ein weiterer, typischer Industriebrachen-Neophyt, ... (© A. Jagel)
Bild
Potentilla_norvegica_WestparkBochum020808_ja02.jpg
... das Norwegische Fingerkraut (Potentilla norvegica, © A. Jagel)
Bild
Cardaminopsis_arenosa_WestparkBochum020808_PG58.jpg
Sand-Schaumkresse (Cardaminopsis arenosa, © P. Gausmann)
Bild
WestparkBochum020808_ja59.jpg
Leers Segge (Carex guestphalica, © P. Gausmann)
Bild
WestparkBochum020808_ja40.jpg
Das Gelände an der Gahlenschen Str. (© A. Jagel)
Bild
Centaurium_pulchellum_BOWestpark020808_ja02.jpg
Im Reich der Zwerge: das Kleine Glüdenkraut (Centaurium pulchellum, © A. Jagel)
Bild
WestparkBochum020808_ja42.jpg
Borsten-Moorhirse (Isolepis setacea), der Drittfund dieser Seltenheit für Bochum in diesem Jahr (© A. Jagel)
Bild
Anthoceros_agrestis_WestparkBochum020808_ja02.jpg
Ein Hornmoos (Anthoceros agrestis, © A. Jagel)
Bild
Hieracium_maculatum_BOWestpark020808_ja01.jpg
Geflecktes Habichtskraut ... (Hieracium maculatum, © A. Jagel)
Bild
Hieracium_maculatum_BOWestpark020808_ja02.jpg
... ebenfalls eine Seltenheit der Bochumer Flora (© A. Jagel)
Bild
Filago_minima_BOWestpark020808_ja02.jpg
Vielleicht an diesem Tag die Planzen mit dem geringsten Zierwert und dann auch noch "schon durch". Aber: die letzten ihrer Art in Bochum, nach dem das langjährige Vorkommen auf dem Unigelände weggesäubert wurde: das Kleine Filzkraut (Filago minima), nach der Roten Liste NRW landesweit gefährdet (RL 3, © A. Jagel)
Bild
Galium_parisiense_BOWestpark020808_ja01.jpg
Na, und wenn wir schon mal bei Klein-Aber-Oho sind, das Pariser Labkraut (Galium parisiense), nach der (veralteten) Roten Liste sogar ausgestorben in Deutschland - Offenbar doch nicht (© A. Jagel).
Bild
WestparkBochum020808_ja48.jpg
© A. Jagel
Bild
Malva_sylvestris_WestparkBochum020808_ja02.jpg
Wilde Malve (Malva sylvestris, © A. Jagel)
Bild
Chenopodium_rubrum_BOWestpark020808_PG01.jpg
Roter Gänsefuß (Chenopodium rubrum, © P. Gausmann)
Bild
Verbascum_densiflorum_WestparkBochum020808_ja02.jpg
Großblütige Königskerze (Verbascum densiflorum, © A. Jagel)
Bild
Hippophae_rhamnoides_WestparkBochum020808_ja52.jpg
Verwilderter Sanddorn (Hippophae rhamnoides, © A. Jagel)
Bild
Centaurea_pannonica_WestparkBochum020808_ja54.jpg
Pannonische Flockenblume (Centaurea pannonica) aus einer Ansaat (© A. Jagel)
Bild
Exkursion Bochum Westpark 2008-08-08
Und zum Abschluss noch eine große Seltenheit der Bochumer Flora (© A. Jagel)
Bild
Kickxia_elatine_BOWestpark020808_ja01.jpg
Das Echte Tännelkraut (Kickxia elatine), ein Kalkackerunkraut, dass im Bochumer Raum nicht heimisch ist; auf der Roten Liste steht es als landesweit gefährdet (RL 3, © A. Jagel)

 

Ansprechpartner: Armin Jagel