Exkursion: Düsseldorf-Stadtmitte, Moose und Flechten zwischen Pflastersteinen, auf Bäumen, Mauern und dem Erdboden im Hofgarten - 13.11.2022
Nach der Transekt-Exkursion durch Düsseldorf im Herbst 2021 zur Beobachtung von Wirkungen der urbanen Überwärmung auf diese Organismen werden jetzt alle von Moosen und Flechten besiedelbaren Substrate an unterschiedlichen Standorten in der Düsseldorfer Innenstadt unter
die Lupe genommen. Es wurde sich gebückt und gestreckt, dabei allerlei Oberflächen betrachtet und eine Menge Arten gefunden!
In Zusammenarbeit mit der Bryologisch-lichenologischen Arbeitsgemeinschaft e. V. (BLAM)
Leitung: Dr. Norbert J. Stapper
Protokoll
© G. Abels
© C. Buch
© C. Buch
Mitgebrachtes zum Anschauen und als Suchauftrag im Park (© C. Buch)
© G. Abels
© C. Buch
„So sieht Protoparmeliopsis muralis aus“ ... (© C. Buch)
... = Lecanora muralis (© C. Buch)
© C. Buch
© C. Buch
© G. Abels
Physciella chloantha (© C. Buch)
Physciella chloantha : In der Nahaufnahme erkennt man die an der Unterseite der Lobenränder entstehenden Sorale. Das ist neben der weißen Unterseite das wichtigste Merkmal. Die dunklen “Borsten” gehören wahrscheinlich zum Hyphomyceten Taeniolella spec. (Lange Bildkante 3,5 mm) (© N. J. Stapper)
Hier gedeiht auf Beton Circinaria contorta. Die sieht trocken aus wie angeworfene Kreide ... (© C. Buch)
... und ist erst im feuchten Zustand richtig hübsch (© N. J. Stapper).
Lewinskya affinis (= Orthotrichum affine , © C. Buch)
© G. Abels
© C. Buch
Punctelia subrudecta (© C. Buch)
Hypnum cupressiforme s. l. (© C. Buch)
Rasen aus Hyperphyscia adglutinata und Candelaria concolor und ganz wenig Physcia spec. (© C. Buch)
Syntrichia papillosa (dunkelgrün) mit Hypnum cupressiforme (© C. Buch)
Syntrichia papillosa in näher. Alles sehr trocken (© C. Buch)
© C. Buch
Xanthoria parietina (Mitte, gelb) umgeben von Punctelia -Lagern, höchstwahrscheinlich P. subrudecta (Ansprache anhand von Fotos unsicher), und Candelaria concolor (klein, gelb) (© C. Buch)
Lepraria incana (© C. Buch)
© C. Buch
Physconia grisea , ein besonders schönes Exemplar (© C. Buch)
Punctelia borreri (mit Xanthoria parietina, links oben) (© C. Buch)
Die Makroaufnahme von Punctelia borreri (lange Bildkante 3.5 mm) zeigt die charakteristische Bereifung der Lobenoberfläche (© N. J. Stapper)
Im Ausschnittbild bei noch stärkerer Vergrößerung kann man die Kristalle erkennen (© N. J. Stapper)
Xanthoria parietina , ... (© C. Buch)
... die sich durch Betupfen mit Kalilauge dunkelrot verfärbt (© C. Buch)
Punctelia subrudecta (© C. Buch)
Erythricium aurantiacum (= Marchandiobasidium aurantiacum ): lichenicoler Pilz auf Physcia tenella (© C. Buch)
Vollständig sorediös aufgelöstes Lager von Candelariella reflexa s. l. (© C. Buch)
Phlyctis argena (© C. Buch)
Die weißen Flecken gehören höchstwahrscheinlich zu Lecanora carpinea , ... (© C. Buch)
... wie die orange Verfärbung der Apothecienscheiben nach Betupfen mit Natriumhypochlorit ... (© C. Buch)
... bestätigt. Eine Verwechslung mit L. subcarpinea ist aber nicht auszuschließen (© C. Buch)
Am Boden das Mondbechermoos (Lunularia cruciata ), ein Neophyt (© C. Buch)
© G. Abels
Ansprechpartner: Armin Jagel