Exkursion an die Mosel 13.08.2009-16.08.2009 - Vulkaneifel

Vulkaneifel / Calmont / Dortebachtal / Koppelstein

Die große Exkursion des Bochumer Botanischen Vereins führte in diesem Jahr an die Mosel. Auf dem Weg dorthin gab es aber zunächst einen ausgedehnten Zwischenstopp in der Vulkaneifel in der Nähe des Laacher Sees, um sich eindrucksvolle Zeugen des Vulkanismus und der Eiszeiten anzusehen - Botanik selbstverständlich inklusive.

Protokoll

Wehrer Kessel

Wenn sich vulkanische Herde im Untergrund durch den raschen Ausstoß von Gasen entleeren und das darüberliegende Herddach einbricht, entsteht eine kesselartige Hohlform, die als Caldera bezeichnet wird. Der Wehrer Kessel ist eine solche Einsturzsenke.

Bild
Wehrer Kessel
Wehrer Kessel (© T. Kasielke)


Dachsbusch

Am Rande des Kessels liegt der Dachsbusch, ein basaltischer Schlackenvulkan, der aus vulkanischen Schlacken, Bomben und zusammengeschweißten Lavabänken aufgebaut ist. Der Vulkankegel wird von rötlichen basaltischen Aschen bedeckt, die ebenfalls dem Dachsbusch-Vulkan entstammen. Im zentralen Bereich des Vulkans wurden diese Gesteine in einem Steinbruch gewonnen.

Bild
ExkursionMosel2009_1_RiRo71.jpg
Im Steinbruch ...
Bild
ExkursionMosel2009_1_RiRo77.jpg
Bild
ExkursionMosel2009_1_RiRo85.jpg

 

Bild
Galeopsis segetum
Saat-Hohlzahn ... (© A. Jagel)
Bild
Galeopsis segetum
... Galeopsis segetum (© T. Kasielke)
Bild
Thymus_pulegioides_Dachsbusch_Mosel2009_130809_TK01.jpg
Feld-Thymian (Thymus pulegioides) ...
Bild
Thymus_pulegioides_Dachsbusch_Mosel2009_130809_TK06.jpg
... mit Haarleisten an den Sprosskanten
Bild
Sedum_reflexum_Dachsbusch_Mosel2009_130809_TK01.jpg
Zierliche Felsen-Fetthenne ...
Bild
Sedum_reflexum_Dachsbusch_Mosel2009_130809_TK03.jpg
... Sedum reflexum

   

Bild
Trifolium_arvense_Hasenklee_Dachsbusch_Mosel2009_130809_TK01.jpg
Hasen-Klee (Trifolium arvense)
Bild
Acinos_arvensis_Dachsbusch_Mosel2009_130809_TK01.jpg
Fels-Steinquendel (Acinos arvensis)
Bild
Senecio_viscosus_Dachsbusch_Mosel2009_130809_TK02.jpg
Klebriges Greiskraut (Senecio viscosus)
Bild
Campanula_persicifolia_Dachsbusch_Mosel2009_130809_TK04.jpg
Pfirsichblättrige Glockenblume (Campanula persicifolia)
Bild
Filago_arvensis_Acker-Filzkraut_Dachsbusch_130809_TK01.jpg
Acker-Filzkraut (Filago arvensis) ...
Bild
Filago_arvensis_minima(rechts_Dachsbusch_Mosel2009_130809_TK01.jpg
... im Vergleich zum Kleinen Filzkraut (Filago minima, rechts)
Bild
Spergularia_rubra_Dachsbusch_Mosel2009_130809_TK01.jpg
Rote Schuppenmiere (Spergularia ruba)
Bild
Aira_caryophyllea_Dachsbusch_Mosel2009_ja03.jpg
Nelken-Haferschmiele (Aira caryophyllea)
Bild
Chaenorhinum_minus_KleinerOrant_Dachsbusch_Mosel2009_130809_TK01.jpg
Kleiner Orant (Chaenorhinum minus)
Bild
Collomia_grandiflora_Dachsbusch_Mosel2009_ja01.jpg
Großblumige Leimsaat (Collomia grandiflora), ein Neophyt aus Nordamerika
Bild
Racomitrium_canescens_Dachsbusch_Mosel2009_ja01.jpg
Graue Zackenmütze ...
Bild
Racomitrium_canescens_Dachsbusch_Mosel2009_ja02.jpg
... Racomitrium canescens


Getier

Bild
Euplagia_quadripunctaria_Dachsbusch_Mosel2009_130809_TK01.jpg
Russischer Bär oder Spanische Flagge (Euplagia quadripunctaria), zusammengeklappt
Bild
Issoria_lathonia_Dachsbusch_Mosel2009_ja02.jpg
Kleiner Perlmutterfalter (Issoria lathonia)
Bild
Oedipoda_caerulescens_Dachsbusch_Mosel2009_ja01.jpg
Blauflügelige Ödlandschrecke (Oedipoda caerulescens)
Bild
Phaneroptera_falcata_Dachsbusch_Mosel2009_130809_TK02.jpg
Gut getarnt, die Sichelschrecke (Phaneroptera falcata)


Geologischer Höhepunkt des Tages: Die Rutschfalte, ein Gruß aus sehr alten (Eis-)Zeiten

Bild
ExkursionMosel2009_1_TK04.jpg
Die Rutschfalte ...
Bild
ExkursionMosel2009_1_TK31.jpg
... mit 4 bis 5 Exkursionsteilnehmern (mouse it!)
Bild
ExkursionMosel2009_1_Dachsbusch_Rutschfalte_Skizze_gross.jpg
Diese Falte entstand sehr wahrscheinlich während der vorletzten Eiszeit (Saale-Glazial) vor etwa 150.000 Jahren. Damals war der Boden des Dachsbusch ständig bis in mehrere Meter Tiefe gefroren. Nur die obersten 1-2 m tauten zeitweilig auf. Dieser wassergesättigte Auftauboden rutschte langsam als breiartige Masse hangabwärts (Solifluktion). Hierdurch wurden die ursprünglich hangparallel abgelagerten Aschen verschleppt und umgebogen. Der Bereich der Umbiegung markiert die Grenze zwischen Auftauboden und Permafrost (Permafrosttafel). Die oberflächennahen Schichten tauten häufiger auf als die tieferliegenden Bereiche des Auftaubodens, weshalb sie schneller abwärts wanderten als die tieferen Schichten. Später, aber noch während der Saale-Eiszeit, wurde der Dachsbusch von Löss überweht, der als dünnes helles Band über den rötlichen Aschen erkennbar ist. In ihm sind einige größere Blöcke und Steine eingebettet, die vom Gipfel des Dachsbusch durch den Prozess der Solifluktion mit dem Lössbrei hangabwärts gewandert sind. Schließlich erfolgten dann am Ostrand des Weherer Kessels Bimstuff-Ausbrüche, die den ganzen Dachsbusch-Vulkan überschütteten. Durch diese als "Gleeser Bims" bezeichneten Ablagerungen wurden die Rutschfalte und der überlagernde Löss vor Abtragung geschützt.


Pflanzen in den Magerrasen  

Bild
Scleranthus_polycarpos_Dachsbusch_130809_TK01.jpg
Triften-Knäuel ...
Bild
Scleranthus_polycarpos_Dachsbusch_Mosel2009_130809_TK05.jpg
... Scleranthus polycarpos
Bild
Clinopodium_vulgare_Wirbeldost_Dachsbusch_130809_TK01.jpg
Wirbeldost (Clinopodium vulgare)
Bild
Verbascum_lychnitis_Dachsbusch_Mosel2009_130809_TK03.jpg
Mehlige Königskerze (Verbascum lychnites), weiß blühend
Bild
Pimpinella_saxifraga_Dachsbusch_Mosel2009_130809_TK01.jpg
Kleine Bibernelle (Pimpinella saxifraga)
Bild
Daucus_carota_Dachsbusch_130809_TK02.jpg
Immer wieder eindrucksvoll, die Mohrenblüte der Möhre (Daucus carota), mouse it!
Bild
Trifolium_aureum_GoldKlee_Dachsbusch_Mosel2009_130809_TK02.jpg
Gold-Klee ...
Bild
Trifolium_aureum_GoldKlee_Dachsbusch_Mosel2009_130809_TK01.jpg
... Trifolium aureum
Bild
Trifolium_aureum_GoldKlee_Dachsbusch_Mosel2009_130809_TK03.jpg
mit ungestieltem Endfiederblatt ....
Bild
Trifolium_campestre_Dachsbusch_Mosel2009_130809_TK02.jpg
... im Gegensatz zum Feld-Klee (Trifolium campestre)
Bild
Dianthus_carthusianorum_Dachsbusch_130809_TK01.jpg
Karthäuser-Nelke (Dianthus carthusianorum)
Bild
Galium_pumilum_TriftenLabkraut_Dachsbusch_130809_TK01.jpg
Zierliches Labkraut (Galium pumilum)
Bild
Helianthemum_ovatum_Dachsbusch_130809_TK01.jpg
Ovalblättriges Sonnenröschen ...
Bild
Helianthemum_ovatum_Dachsbusch_130809_TK02.jpg
... Helianthemum nummularium ssp. obscurum = H. ovatum
Bild
Odontites_vulgaris_RoterZahntrost_Dachsbusch_Mosel2009_130809_TK01.jpg
Roter Zahntrost (Odontites vulgaris)
Bild
Orobanche_Dachsbusch_Mosel2009_130809_TK03.jpg
Sommerwurz (Orobanche spec.), wie so einiges schon ziemlich "durch"


Wingertsbergwand   Die mächtigen Ablagerungen der Wingertsbergwand entstammen dem Ausbruch des Laacher-See-Vulkans. Dessen in der Tiefe aufgestauten Gasmengen brachen plötzlich mit enormer Gewalt aus und rissen die leichten aufgeschmolzenen Gesteinsmassen des oberen Herdes mit sich, die unter dem Gasdruck schaumartig aufblähten und zu hellem Bims erstarrten. In gewaltigen Explosionen entleerte sich der Herd; Bims und Aschen wurden in große Höhen geblasen. Die tagelangen Aschenregen wurden im Minutentakt von Strömen heißer Glutwolken unterbrochen. Der Ausbruch des Laacher-See-Vulkans war eine wahre Katastrophe, die sich vor etwa 13.000 Jahren ereignete. In wenigen Tagen wurden ca. 16 km³ Bims gefördert. Das war mehr als bei der berühmten Eruption des Vesuv im Jahre 79 n. Chr., bei der die Stadt Pompeji durch Glutlawinen und Aschenwolken verschüttet wurde. Nach der plötzlichen Entleerung der Magmenkammer brach die Erdkruste ein, wodurch die 2x3 km große Caldera entstand, die sich anschließend mit Wasser füllte. Der Laacher Kessel ist somit wie der Wehrer Kessel kein Maar, weil seine Hohlform nicht durch explosive Ausräumung, sondern durch Deckeneinsturz entstand.

Bild
ExkursionMosel2009_1_Wingertsbergwand_Mosel2009_TK01.jpg
Bild
ExkursionMosel2009_1_RiRo27.jpg
Bild
ExkursionMosel2009_1_TK08.jpg
Bild
ExkursionMosel2009_1_Hauyne_Wingertsbergwand_Mosel2009_RiRo01.jpg
Im Bims findet sich häufig ...
Bild
ExkursionMosel2009_1_Hauyne_Wingertsbergwand_Mosel2009_RiRo02.jpg
der meist nur 1-2 mm große Hauyn.
Bild
ExkursionMosel2009_1_RiRo41.jpg
Um Missverständnissen vorzubeugen: Hier wird keine Notdurft verrichtet, hier wird eben jenes Mineral gesucht.


Flora  

Bild
Petrorhagia_prolifera_Wingertsbergwand_Mosel2009_140809_TK01.jpg
Dazu passend, eine Felsennelke, und zwar die Sprossende (Petrorhagia prolifera)
Bild
Berteroa_incana_Wingertsbergwand_Mosel2009_140809_TK06.jpg
Graukresse (Berteroa incana)
Bild
Centaurea_pannonicaa_ssp_aproximata_Wingertsbergwand_140809_TK01.jpg
Westliche Schmalblättrige Flockenblume (Centaurea pannonica ssp. approximata)
Bild
Carduus_acanthoides_Wingertsbergwand_140809_TK01.jpg
Weg-Distel (Carduus acanthoides)
Bild
Artemisia_absinthium_Wingertsbergwand_Mosel2009_140809_TK01.jpg
Wermut (Artemisia absinthium)
Bild
Erigeron_acris_Wingertsbergwand_140809_TK01.jpg
Scharfes Berufkraut (Erigeron acris)
Bild
Argiope_bruennichi_Wingertsbergwand_140809_ja02.jpg
Wespenspinne (Argiope bruennichi)
Bild
Genista_pilosa_Wingertsbergwand_140809_TK03.jpg
Behaarter Ginster (Genista pilosa)
Bild
Lotus_tenuis_Wingertsbergwand_Mosel2009_140809_ja02.jpg
Schmalblättriger Hornklee (Lotus tenuis)
Bild
ExkursionMosel2009_1_RiRo34.jpg
Und auf einer frischen offenbar gut genährten Ruderalstelle ...
Bild
Mercurialis_annua_140809_TK01.jpg
... das verbreitete Einjährige Bingelkraut (Mercurialis annua) ...
Bild
Chenopodium_hybridum_Wingertsbergwand_140809_TK01.jpg
.... aber auch der seltene Bastard-Gänsefuß (Chenopodium hybridum) ...
Bild
Chenopodium_hybridum_Wingertsbergwand_140809_TK03.jpg
... der überhaupt kein Bastard ist.
Bild
ExkursionMosel2009_1_TK36.jpg
Und vor dem großen Regen, ab unter den Schirm und heimische Getränke ausprobieren (clickable!)

Ansprechpartner/contact
Armin Jagel (Botanik)
Till Kasielke (Geologie)

Vulkaneifel

Calmont

Dortebachtal

Koppelstein