Exkursion: Ennepe-Ruhr-Kreis, Witten-Gedern, Geologie im Steinbruch Rauen - 11.10.2009

Der große Steinbruch Rauen in Witten-Gedern bietet einen äußerst anschaulichen Einblick in den Untergrund des Steinkohlengebirges und macht die geologische Entwicklung hautnah erlebbar. Erwandert wurde das 200 m mächtige Gesteinspaket, welches neben einer Vielzahl geologischer Highlights auch Relikte des Steinkohlenbergbaus aufweist. Die urzeitliche Flora und Fauna ist in zahlreichen Fossilien überliefert.

Leitung: Till Kasielke

Protokoll im Jahrbuch
Gesamtartenliste

Eine weiter Exkursion in den Steinbruch fand am 01.10.2023 statt

Bild
Exkursion Witten-Gedern, Steinbruch Rauen 2009-10-11
Der mächtige Steinbruch ... (© C. Buch)
Bild
Exkursion Witten-Gedern, Steinbruch Rauen 2009-10-11
... an einem trüben Herbsttag (© A. Jagel).
Bild
Exkursion Witten-Gedern, Steinbruch Rauen 2009-10-11
Am Eingang auf einer neuaufgeschütteten Böschung findet sich viel Angesätes, wenig davon ist einheimisch, aber es fördert die Artenkenntnis (© C. Buch).
Bild
Malva_sylvestris_mauritiana_WITStbRauen111009_CB01.jpg
Mauretanische Malve (Malva sylvestris subsp. mauritiana, © C. Buch).
Bild
Foeniculum_vulgare_WITStbRauen111009_CB01.jpg
Fenchel (Foeniculum vulgare) und ... (© C. Buch).
Bild
Trifolium_incarnatum_WITStbRauen111009_CB01.jpg
... Inkarnat-Klee (Trifolium incarnatum) aus dem Mittelmeerraum (© C. Buch).
Bild
Setaria_pumila_WITStbRauen111009_CB01.jpg
Die Rote Borstenhirse (Setaria pumila). Ihre fuchsroten Borsten sind nicht etwa die Grannen! Sie stehen an der Basis der Ährchen, die hier bereits rausgefallen sind (© C. Buch)..
Bild
Carum_carvi_WITStbRauen111009_CB01.jpg
Der Kümmel (Carum carvi). Natürliche Vorkommen der bei uns heimischen Art sind heute sehr selten geworden (© C. Buch)..
Bild
Carum_carvi_WITStbRauen111009_CB06.jpg
Sein typisches Blatt... (© C. Buch).
Bild
Carum_carvi_WITStbRauen111009_CB04.jpg
... mit den kreuzförmig stehenden Fiederchen an der Basis der Fiedern 1. Ordnung. Kreuzkümmel ist es deswegen aber nicht! (© C. Buch). 
Bild
Dianthus_armeria_WITStbRauen111009_CB02.jpg
Am Weg am Gebüschrand eine Rote-Liste Art: die Raue Nelke (Dianthus armeria, © C. Buch).

Nun beginnt der geologische Teil:
Zur Zeit des Oberkarbons war das heutige Ruhrgebiet eine riesiger Deltabereich, welcher in etwa mit dem heutigen Orinokodelta zu vergleichen ist. Aus dem südlich gelegenen Variskischen Gebirge, welches noch heute in Form von Bergischem Land, Sauerland u.a. Bestand hat, wurden von den Flüssen große Sedimentmengen zur Küste transportiert. Die Flussfracht wurde dort in einem tektonischen Senkungsbereich abgelagert. In dieser subvariskischen Senke lagerten sich so im Laufe des Oberkarbons 4000 m mächtige Sedimentschichten ab, aus denen sich auf die Ablagerungsbedingungen rückschließen lässt. Bemerkenswert ist die zyklische und sich vielfach wiederholende Abfolge der Sedimentgesteine:
Transportierten die Flüsse mehr Sand in die Küstenebene als durch die Absenkung ausgeglichen werden konnte, so verlandete der Bereich und es wuchsen ausgedehnte urzeitliche Wälder aus großen Schachtelhalmen, Farnen und baumgroßen Bärlappgewächsen. Das abgestorbene Pflanzenmaterial fiel in den sumpfigen Boden. Durch den fehlenden Sauerstoff wurde es kaum zersetzt und vertorfte. So entstanden mächtige Moore, aus denen sich später die Steinkohlenflöze bildeten. Senkte sich die Küstenebene oder stieg der Meeresspiegel wieder an, wurden diese Sumpfwälder vom Meer überflutet und es lagerten sich feinkörnige Sedimente (Schluff und Ton) ab. Diese Sedimentationsabfolge wiederholte sich mit leichten Variationen. Unter dem Druck der überlagernden Sedimentschichten verfestigten sich die lockeren Ablagerungen zu Festgestein. So entstanden die für das Ruhrkarbon typischen Zyklotheme aus Sandstein, Steinkohlenflöz und Tonstein bzw. Tonschiefer. Gegen Ende des Oberkarbons wurden auch diese Ablagerungen mit in die Gebirgsfaltung der variskischen Orogenese miteinbezogen.
Im Steinbruch Rauen lassen sich mehrere der schräggestellten Schichtfolgen erwandern. Sie gehören stratigraphisch zu den Unteren und Oberen Sprockhöveler Schichten (Namur C).

Bild
WITSteinbruchRauen_111009_CB11.jpg
Eine solche Wand ... (© C. Buch)
Bild
WITSteinbruchRauen_111009_CB29.jpg
will erklärt werden: ... (© C. Buch)
Bild
Exkursion Witten-Gedern, Steinbruch Rauen 2009-10-11
Bei dieser "Wand" handelt es sich um eine im Zuge der Gebirgsfaltung aufgebogene Schichtfläche aus Tonschiefer. Bemerkenswert sind die Rippelmarken, die darauf hindeuten, dass es sich bei dieser Fläche um einen karbonzeitlichen Grund eines Wattenmeeres handelt (© C. Buch).
Bild
Exkursion Witten-Gedern, Steinbruch Rauen 2009-10-11
Das Gebirge reagierte jedoch nicht immer auf den tektonischen Druck kollidierender Erdplatten so plastisch wie im Falle der Gebirgsfaltung. Die hellen Lockergesteine im rechten Bildbereich stellen die Füllung einer Spalte im Gebirge dar. Diese Spalte öffnete sich an einer Störungszone, an der zwei Gebirgsblöcke gegeneinander verschoben wurden (der rechte Gebirgsblock fiel dem Steinbruchbetrieb zum Opfer) (© C. Buch).
Bild
WITSteinbruchRauen_111009_ja28.jpg
Angelangt auf der ersten Steinbruchsohle, geht es los mit ...
Bild
WITSteinbruchRauen_111009_CB17.jpg
... dem Flöz Gottessegen. Dieses trägt seinen Namen zu Unrecht, ist es doch zumindest hier aufgrund seiner Verunreinigungen durch Ton und Sand nicht abbauwürdig. Das Moor, das dieses Flöz bildete, wurde von einem Meer überflutet, wie die darüber liegende Schicht aus Tonstein erkennen lässt (© C. Buch).
Bild
WITSteinbruchRauen_111009_CB94.jpg
Über dem Tonstein folgt ein mächtiges Sandsteinpaket ... (© C. Buch)
Bild
WITSteinbruchRauen_111009_CB96.jpg
... mit deutlicher Schichtung (© C. Buch).
Bild
WITSteinbruchRauen_111009_CB72.jpg
Aufgepasst! (© C. Buch)
Bild
Exkursion Witten-Gedern, Steinbruch Rauen 2009-10-11
Botanik aus sehr alten Zeiten (alles Rote Liste Null): Die kleinen Anhängselwurzeln (Apendices) zweigten wie bei einer Flaschenbürste von den größeren Wurzelorganen (Stigmarien) ab ... (© C. Buch)
Bild
Exkursion Witten-Gedern, Steinbruch Rauen 2009-10-11
Stigmaria ... (© A. Jagel)
Bild
Exkursion Witten-Gedern, Steinbruch Rauen 2009-10-11
... und Schachtelhalm, ... (© A. Jagel)
Bild
Exkursion Witten-Gedern, Steinbruch Rauen 2009-10-11
... hier umgeknickt (© C. Buch).

Die Gedanken schweifen ab ins Geschehen vor Jahrmillionen.

Weitaus pragmatischer: die heutigen Anwohner ...

Bild
Spinne_WITSteinbruchRauen_111009_CB09.jpg
Eine Spinne schreitet gedankenlos durchs Karbon und sucht nach Nahrung, ...
Bild
Amanita_muscaria_WITStbrRauen111009_CB01.jpg
... ein Fliegenpilz schiebt unbeeindruckt seinen herbstlichen Hut durchs rohe Gestein,...
Bild
Robinia_pseudoacacia_WITStbrRauen111009_ja02.jpg
... ein Jugendlicher mit Migrationshintergrund (Robinie) fasst Fuß.

Oben angekommen  

Bild
WITSteinbruchRauen_111009_CB24.jpg
Blick ins düstere Ruhrtal mit dem Ruhr-Viadukt (© C. Buch)
Bild
WITSteinbruchRauen_111009_TK79.jpg
Und noch eine Böschung, die mit Erde überdeckt und eingesät wurde (© T. Kasielke)
Bild
WITSteinbruchRauen_111009_CB42.jpg
Bringt wiederum neue Arten, fast mehr als der natürlicherweise artenarme, weil bodensaure Steinbruch (© C. Buch).
Bild
Fallopia_sachalinensis_WITStbrRauen_111009_CB18.jpg
Mit der Erde wurden außerdem ungewollt Arten eingeschleppt wie der Sachalin-Staudenknöterich (Fallopia sachalinensis) ... (© C. Buch)
Bild
WITSteinbruchRauen_111009_CB62.jpg
Er regt zur Diskussion an, was es eigentlich bedarf ... (© C. Buch)
Bild
WITSteinbruchRauen_111009_CB56.jpg
... ein reiner sachalinensis zu sein ... (© C. Buch)
Bild
WITSteinbruchRauen_111009_CB68.jpg
Hier spricht jedenfalls alles dafür (© C. Buch).
Bild
WITSteinbruchRauen_111009_CB64.jpg
Und seine kleine Schwester, der Japanische Staudenknöterich (Fallopia japonica) steht daneben: Die Zukunft der Böschung dürfte damit vorprogrammiert sein (© C. Buch).
Bild
Miscanthus_sinensis_WITStbrRauen111009_CB01.jpg
Weitere Böschungsarten: Chinaschilf (Miscanthus chinensis, © C. Buch)
Bild
Nicandra_physalodes_WITStbrRauen111009_CB02.jpg
Giftbeere (Nicandra physalodes, © C. Buch)
Bild
WITSteinbruchRauen_111009_ja60.jpg
© A. Jagel
Bild
Solanum_lycopersicon_WITStbrRauen111009_CB01.jpg
Früchte aus Amerika: die Tomate (Solanum lycopersicon) ... (© C. Buch)
Bild
Cucurbita_pepo_microcarpina_WITStbrRauen111009_CB03.jpg
... und Zierkürbis (Cucurbita pepo convar. microcarpina, © C. Buch)
Bild
Cucurbita_pepo_microcarpina_WITStbrRauen111009_CB01.jpg
© C. Buch
Bild
Tanacetum_parthenium_WITStbrRauen111009_TK01.jpg
Mutterkraut (Tanacetum parthenium, © C. Buch)
Bild
Euphorbia_lathyrus_WITStbrRauen111009_CB02.jpg
Kreuzblättrige Wolfsmilch (Euphorbia lathyris, © C. Buch)
Bild
WITSteinbruchRauen_111009_TK84.jpg
Zurück zur Wand: Ein alter Seeboden mit einem fossilen Muschelpflaster. Es handelt sich um Brackwassermuscheln der Gattungen Carbonicola und Naiadites (© T. Kasielke).
Bild
WITSteinbruchRauen_111009_CB79.jpg
© C. Buch
Bild
WITSteinbruchRauen_111009_CB82.jpg
© C. Buch
Bild
WITSteinbruchRauen_111009_CB92.jpg
Visualisierung eines fossilen Flusstales kurz vor seiner Mündung ins Meer (© C. Buch)
Bild
WITSteinbruchRauen_111009_TK86.jpg
Es handelt sich um den Neuflöz-Sandstein, der von einem Fluss während eines Tiefstandes des Meeresspiegels abgelagert wurde (© T. Kasielke).
Bild
WITSteinbruchRauen_111009_CB90.jpg
An der Basis des Sandsteins eine Lage zusammengeschwemmter Drifthölzer: ... (© C. Buch)
Bild
WITSteinbruchRauen_111009_TK48.jpg
Inkohlte Drifthölzer bilden das gogenannte "Sandflöz" (© T. Kasielke)
Bild
WITSteinbruchRauen_111009_ja41.jpg
Die Entdeckung eines Flözes (© A. Jagel)
Bild
WITSteinbruchRauen_111009_TK90.jpg
Weitere Beobachtungen im Steilbruch (© T. Kasielke).
Bild
Rumex_acetosella_WITStbrRauen111009_CB01.jpg
Neben Säurezeigern wie dem Kleinen Sauer-Ampfer (Rumex acetosella) ... (© C. Buch)
Bild
Veronica_officinalis_WITStbrRauen111009_CB01.jpg
... und dem Wald-Ehrenpreis (Veronica officinalis) und ... (© C. Buch)
Bild
Asplenium_scolopendrium_WITStbrRauen111009_ja02.jpg
... ein überraschender Fund: Die Hirschzunge (Asplenium scolopendrium) in einer Felsspalte. Die Art kommt sonst auf basischem Gestein vor (© A. Jagel).
Bild
WITSteinbruchRauen_111009_TK97.jpg
Das x-te und letzte Flöz des Tages: Es wurde in der oberen Bildhälfte abgebaut. Der entstandene Hohlraum hat sich unter dem Gebirgsdruck wieder geschlossen (© T. Kasielke).

Ansprechpartner: Botanik: Armin Jagel
Geologie: Till Kasielke