Pflanzengesellschaften der Wiesen in Wetter-Albringhausen

Datum
23.05.23, Di. - 17:00 Uhr
Titel der Veranstaltung
Pflanzengesellschaften der Wiesen in Wetter-Albringhausen
Veranstalter / Leitung
BoBo / NaWit / PD Dr. Hans-Christoph Vahle, Birgit Ehses
Treffpunkt
Albringhauser Straße 22

Bei der Exkursion werden die Pflanzengesellschaften der Wiesen und Weiden rund um einen biologisch-dynamischen Betrieb vorgestellt. Am Hof Sackern in Wetter-Albringhausen werden seit mehreren Jahren Versuche zur Neuanlage von kräuter- und blütenreichem Grünland durchgeführt, um die Tiergesundheit, die ästhetische Attraktivität und die biologische Vielfalt zu steigern. Neben der artenreichen Wiesen- und Weidenvegetation werden auch die Pflanzengesellschaften von Acker, Hofteich und Hofumfassungsmauer betrachtet.

Kreiskürzel
EN
Art der Veranstaltung

Artenreiche Vegetation auf dem Düsseldorfer Rheindeich zwischen Hammer Eisenbahnbrücke und Lausward

Datum
06.05.23, Sa. - 14:00 Uhr
Titel der Veranstaltung
Artenreiche Vegetation auf dem Düsseldorfer Rheindeich zwischen Hammer Eisenbahnbrücke und Lausward
Veranstalter / Leitung
BoBo / Verein Niederrhein / Dr. Regina Thebud-Lassak
Treffpunkt
Parkplatz am S-Bahnhof Düsseldorf-Hamm. Weitere Parkmög-lichkeiten befinden sich an der Fringsstraße

Seit langem sind die Rheindeiche als Refugien für seltene und gefährdete Pflanzen artenreicher Grünlandgesellschaften bekannt, die durch intensivierte Landnutzung bis auf kleine Reste verschwunden sind. Das floristisch reichhaltige Exkursionsgebiet wird durch Schafe eines Wanderschäfers beweidet. Anzutreffen sind Pioniervegetation an der Rheinuferbefestigung und auf Sand, Elemente des artenreichen Stromtal-Halbtrockenrasens auf den Deichhängen sowie Ruderalpflanzen und Neophyten am Rand der asphaltierten Deichkrone westlich des Hafen-Industriegebiets.

Kreiskürzel
DD
Art der Veranstaltung

Dechenhöhle und Frühjahrsblüher – Geologie und Flora der Sonderhorst in Iserlohn-Letmathe

Datum
22.04.23, Sa. - 10:30 Uhr
Titel der Veranstaltung
Dechenhöhle und Frühjahrsblüher – Geologie und Flora der Sonderhorst in Iserlohn-Letmathe
Veranstalter / Leitung
BoBo / Dr. Stephan Niggemann, Martin Schlüpmann
Treffpunkt
wird den Angemeldeten bekannt gegeben

Für die Höhlenführung ist aufgrund der Personenzahlbeschränkung eine Anmeldung per Mail an info@botanik-bochum.de erforderlich! Der Eintrittspreis beträgt 9 €.

Im devonischen Massenkalk, der sich in der Iserlohner Kalksenke von Hagen bis Balve erstreckt, wurde die Dechenhöhle 1868 bei Felssicherungsarbeiten entlang der Bahnlinie zwischen Letmathe und Iserlohn entdeckt und nach dem Oberberghauptmann und Geologen Heinrich von Dechen benannt. Auch der bekannte Naturforscher Johann C. Fuhlrott hat sie bereits früh erforscht. Geologische Untersuchungen führten u. a. zur Entdeckung von Resten eines Waldnashorns und eines Höhlenbärenbabys. Einige Funde sind auch im angeschlossenen Deutschen Höhlenmuseum zu besichtigen. Eindrucksvolle Stalaktiten, Stalagmiten, Wandsinterkaskaden, Sinterbecken usw. machen die Dechenhöhle zu einer der schönsten Schauhöhlen in Deutschland.

Oberhalb der Dechenhöhle liegt das NSG Sonderhorst mit sehr bedeutenden Kalkbuchenwäldern und Halbtrockenrasen, die heute wieder von Schafen beweidet werden. Unsere Exkursion gilt den Frühblühern. Vielleicht blüht auch bereits die Akelei, die hier ein natürliches Vorkommen hat.

Kreiskürzel
HA
Art der Veranstaltung

Geologische Exkursion in den Steinbruch Wartenberg in Witten-Gedern

Datum
01.10.23, So. - 14:00 Uhr
Titel der Veranstaltung
Geologische Exkursion in den Steinbruch Wartenberg in Witten-Gedern
Veranstalter / Leitung
BoBo / Dr. Till Kasielke
Treffpunkt
Kleiner Parkplatz an der Wetterstraße (B226) gegenüber der Einmündung Kohlensiepen

Der Steinbruch Wartenberg bietet einen äußerst anschaulichen Einblick in den Untergrund des Steinkohlengebirges und macht die geologische Entwicklung hautnah erlebbar. Erwandert wird das 200 m mächtige Gesteinspaket, welches neben einer Vielzahl geologischer Highlights auch Relikte des Steinkohlenbergbaus aufweist. Die urzeitliche Flora und Fauna ist uns in zahlreichen Fossilien überliefert.

Kreiskürzel
EN
Art der Veranstaltung

Botanischer Spaziergang um und auf dem Friedhof am Hellweg in Essen-Freisenbruch

Datum
14.05.22, Sa. - 10:00 Uhr
Titel der Veranstaltung
Botanischer Spaziergang um und auf dem Friedhof am Hellweg in Essen-Freisenbruch
Veranstalter / Leitung
NABU Ruhr / Bernhard Demel & Thomas Kalveram
Treffpunkt
Wird bei der Anmeldung angegeben

Als öffentliche Grünanlagen besitzen Friedhöfe in der Stadt eine hohe naturschutzfachliche Bedeutung. Neben dem Baumbestand zeichnet sich der Friedhof am Hellweg durch neu angelegte Wiesenflächen aus.
Anmeldung bis zum 11.05.2020 erforderlich!

Kreiskürzel
E
Art der Veranstaltung

Stadtnatur im Duisburger Dellviertel

Datum
29.09.22, Do. - 17:00 Uhr
Titel der Veranstaltung
Stadtnatur im Duisburger Dellviertel
Veranstalter / Leitung
Biologische Station Westliches Ruhrgebiet / Landschaftsverband Rheinland / Corinne Buch
Treffpunkt
Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben

Die Exkursion richtet sich in erster Linie an Studierende der Naturwissenschaften, aber auch andere Interessierte sind willkommen. Anhand zahlreicher Beispiele von typischen Stadtpflanzen, wie auch einiger Seltenheiten wird auf den Lebensraum Stadt und den Ballungsraum eingegangen und die Dynamik wie auch die erforderlichen Anpassungen der Flora erläutert. Es wird gezeigt, wie die wissenschaftliche Erforschung und ein Monitoring dieses speziellen Lebensraums in der Praxis umgesetzt wird.

Kreiskürzel
DU
Art der Veranstaltung

Wildpflanzen im Welheimer Park

Datum
29.04.22, Fr. - 17:00 Uhr
Titel der Veranstaltung
Wildpflanzen im Welheimer Park
Veranstalter / Leitung
Biologische Station Westliches Ruhrgebiet / Corinne Buch
Treffpunkt
Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben

Auf der Exkursion werden Wildpflanzen des Parks vorgestellt und ihre Erkennungsmerkmale erläutert. Es wird zudem auf Aspekte des Lebensraums "Stadtpark" eingegangen und die Bedeutung von Parkanlagen für den Biotopverbund und die Natur in der Stadt dargelegt.

Kreiskürzel
BOT
Art der Veranstaltung

Botanische Wanderung zur Ginsterblüte ins NSG Brachter Wald

Datum
01.05.22, So. - 14:00 Uhr
Titel der Veranstaltung
Botanische Wanderung zur Ginsterblüte ins NSG Brachter Wald
Veranstalter / Leitung
Biologische Station Krickenberger Seen / Norbert Neikes
Treffpunkt
Brüggen-Genholt, NSG Brachter Wald, Haupteingang am Ende der St.-Barbara-Str.

Die Sandmagerrasen und Heiden im Brachter Wald beherbergen zahlreiche bedrohte Pflanzenarten. Neben den Ginsterarten werden auf dieser Exkursion auch verschiedene Frühjahrsblüher, so zum Beispiel der Bauernsenf, das Hungerblümchen und der Frühlings-Spörgel vorgestellt.

Kreiskürzel
VIE
Art der Veranstaltung

Botanische Wanderung in die Wankumer Heide

Datum
21.08.22, So. - 14:00 Uhr
Titel der Veranstaltung
Botanische Wanderung in die Wankumer Heide
Veranstalter / Leitung
Biologische Station Krickenberger Seen / Norbert Neikes
Treffpunkt
Wachtendonk-Wankum, neuer Wanderparkplatz Scharenbergweg/Ecke Wolfsgrabenweg (Zufahrt ab Grefrather Str. ca. 2 km Richtung „Xella-Sandsteinwerke“)

Zahlreiche Maßnahmen und Ereignisse haben zu einer Erhöhung der Arten- und Strukturvielfalt im Naturschutzgebiet beigetragen. Auf der Wanderung werden auch neu entwickelte Heideflächen und artenreiches Extensivgrünland vorgestellt.

Kreiskürzel
KLE
Art der Veranstaltung

Botanische Wanderung im Tal der Nette

Datum
22.05.22, So. - 14:00 Uhr
Titel der Veranstaltung
Botanische Wanderung im Tal der Nette
Veranstalter / Leitung
Biologische Station Krickenberger Seen / Norbert Neikes
Treffpunkt
41334 Nettetal-Hinsbeck, Wanderparkplatz an der K1 zwischen Voursenbeck und Müllem (südlich Kovermühle)

Wiesen, Gewässer und Wälder zeigen im geologisch reich strukturierten Durchbruchstal der Nette eine besondere Vielfalt an Blütenpflanzen. Diese reichhaltige Kulturlandschaft im Naturschutzgebiet Krickenbecker Seen wird auf der Frühsommerexkursion vorgestellt.

Kreiskürzel
VIE
Art der Veranstaltung