Moose und Flechten zwischen Pflastersteinen, auf Bäumen, Mauern, Glas, Gummi und dem Erdboden in der Düsseldorfer Innenstadt

Datum
13.11.22, So. - 11:00 Uhr
Titel der Veranstaltung
Moose und Flechten zwischen Pflastersteinen, auf Bäumen, Mauern, Glas, Gummi und dem Erdboden in der Düsseldorfer Innenstadt
Veranstalter / Leitung
Bochumer Botanischer Verein/Bryologisch-lichenologischen Arbeitsgemeinschaft e. V. (BLAM), Dr. Norbert Stapper
Treffpunkt
Heinrich-Heine-Allee, Eingang in den Hofgarten beim Mendelssohn Bartholdy-Denkmal nördlich der Deutschen Oper am Rhein. Anreise: ÖPNV (U-Bahnhof Hein-rich-Heine-Allee) oder PKW im B+B Parkhaus nahe Ratinger Tor abstellen

Nach der Transekt-Exkursion durch Düsseldorf im Herbst 2021 zur Beobachtung von Wirkungen der urbanen Überwärmung auf diese Organismen werden jetzt alle von Moosen und Flechten besiedelbaren Substrate an unterschiedlichen Standorten in der Düsseldorfer Innenstadt unter die Lupe genommen. Wir werden uns bücken und strecken, dabei allerlei Oberflächen betrachten und sicherlich eine Menge Arten fin-den!

Kreiskürzel
D
Art der Veranstaltung

Bergbauspuren im NSG Hardenstein in Witten-Herbede / Vormholz

Datum
30.10.22, So. - 13:00 Uhr
Titel der Veranstaltung
Bergbauspuren im NSG Hardenstein in Witten-Herbede / Vormholz
Veranstalter / Leitung
Bochumer Botanischer Verein, Dr. Till Kasielke
Treffpunkt
Witten-Herbede, Ecke Vormholzer Str. / Hardensteiner Weg

Im tief zertalten Waldgebiet südlich der Burgruine Hardenstein wurde über Jahrhunderte Steinkohlenbergbau betrieben. Kohlengräberei und Stollenbergbau haben Pingen verschiedener Form und Größe hinterlassen. Teilweise folgt die Exkursionsroute dem Bergbauwanderweg Muttental mit mehreren restaurierten Stollenmundlöchern. Am Ruhrufer sehen wir das Mundloch des St. Johannes Erbstollen, aus dem bis heute das von Eisen rot gefärbte Grubenwasser austritt.

Kreiskürzel
EN
Art der Veranstaltung

Pilze auf dem Hauptfriedhof in Bochum- Altenbochum

Datum
16.10.22, So. - 10:00 Uhr
Titel der Veranstaltung
Pilze auf dem Hauptfriedhof in Bochum- Altenbochum
Veranstalter / Leitung
Bochumer Botanischer Verein/Arbeitskreis Pilzkunde Ruhr, Thomas Kalveram
Treffpunkt
Bochum-Altenbochum, Haupteingang an der Immanuel-Kant-Str.

Friedhöfe gehören zu den artenreichsten Lebensräumen in der Stadt. Dies zeigt sich nicht nur in der Pflanzen- und Tierwelt, sondern auch im Reich der Pilze. Insbesondere große, strukturreiche Friedhöfe wie der Hauptfriedhof bieten mit ihren artenreichen Magerrasen, Gebüschen und älteren Gehölzen viele Gelegenheiten für bemerkenswerte Funde. Es werden uns vom Arbeitskreis Pilzkunde Ruhr wieder viele häufige Pilze sowie sicher auch einige Seltenheiten vorgestellt. Bei der Führung handelt es sich nicht um eine Speise-pilzsammlung, sondern sie dient der Vertiefung der Artenkenntnis. Anfänger sind herzlich willkommen!

Kreiskürzel
BO
Art der Veranstaltung

Stadtpflanzen in Bochum-Langendreer

Datum
16.09.22, Fr. - 17:30 Uhr
Titel der Veranstaltung
Stadtpflanzen in Bochum-Langendreer
Veranstalter / Leitung
Bochumer Botanischer Verein, Dr. Armin Jagel & Corinne Buch
Treffpunkt
Bochum-Langendreer, Alte Bahnhofstr. 166, vor der Lutherkirche

Bubikopf in Vorgärten, Liebesgräser in Pflasterfugen, Farnpflanzen in Kellerlichtschächten. Seltene Neubürger neben alten Ruderalpflanzen, dazu irritierte Blicke der Anwohner, wenn Menschen eine Baumscheibe umringen und auf den Boden starren – so etwas bekommt man nur mitten in der Stadt geboten. In bewährter Tradition ziehen wir gemeinsam durch die Stra-ßen Bochums. Anfänger*innen lernen häufige Pflanzen der Stadt kennen und bestimmen, Fortgeschrittene suchen nach neuen Raritäten. Erstfunde für Bochum nicht ausgeschlossen

Kreiskürzel
BO
Art der Veranstaltung

NSG Steinbruch Helmke in Iserlohn- Letmathe

Datum
27.08.22, Sa. - 14:00 Uhr
Titel der Veranstaltung
NSG Steinbruch Helmke in Iserlohn- Letmathe
Veranstalter / Leitung
Bochumer Botanischer Verein, Friedrich Petrasch & Martin Schlüpmann
Treffpunkt
Iserlohn-Letmathe, Bergstr. 5-3

Der aufgelassene Steinbruch Helmke liegt in der nordsauerländischen Massenkalkzone. Er ist geprägt von kalktypischer Flora, darunter Enziane und Orchideen, aber auch vielen Tierarten, z. B. die Schlingnatter und die Ringelnatter sind dort heimisch. Anfang der 1980er Jahre entbrannte ein heftiger Streit um die gewerbliche Nutzung oder Ausweisung als NSG. Fast die gesamte örtliche Bevölkerung in Letmathe stellte sich am Ende hinter die Schutzbemühungen und der Steinbruch wurde Mitte der 1980er Jahre zum NSG ausgewiesen. Seit vie-len Jahren ist der Steinbruch für die Öffentlichkeit gesperrt. Wie hat er sich inzwischen entwickelt?

Kreiskürzel
MK
Art der Veranstaltung

Vegetation und Management auf einem ehemaligen Bergbaustandort im östlichen Ruhrgebiet

Datum
16.07.22, Sa. - 11:00 Uhr
Titel der Veranstaltung
Vegetation und Management auf einem ehemaligen Bergbaustandort im östlichen Ruhrgebiet
Veranstalter / Leitung
Bochumer Botanischer Verein, Madlen Sprenger & Linda Froese
Treffpunkt
der Standort sowie der Treffpunkt werden noch frühzeitig vor der Exkursion bekannt gegeben

Nach einer langen bergbaulichen Vergangenheit wurde der Standort mit Ende der Betriebszeit und Entlassung aus der Bergaufsicht rekultiviert. Die Rückführung und Eingliederung in das Landschaftsbild wurden vor allem funktional und mit wenig Auge für die Artenvielfalt realisiert. Mit dem Jahres-wechsel 2020/2021 hat die HeimatERBE GmbH diese und weitere Flächen von der RAG übernommen, um dort eine naturschutzfachliche Aufwertung vorzunehmen. Ziel ist es den Flächenkomplex langfristig in einen guten ökologischen Zustand zu versetzen.
Es werden Hintergrundinformationen zur Vergangenheit und Gegenwart des Standortes vorgestellt und die Zukunftsvision, auf die bereits fleißig hingearbeitet wird, skizziert. Standörtli-che und botanische Besonderheiten sowie die Planungen und das Management der Fläche werden Inhalt der Exkursion sein.

Kreiskürzel
UN
Art der Veranstaltung

Nass- und Magergrünland, Übergangsmoore und bachbegleitende Erlenwälder im und ums Ebbegebirge im Sauerland

Datum
12.06.22, So. - 14:00 Uhr
Titel der Veranstaltung
Nass- und Magergrünland, Übergangsmoore und bachbegleitende Erlenwälder im und ums Ebbegebirge im Sauerland
Veranstalter / Leitung
Bochumer Botanischer Verein: Gerd Eppe
Treffpunkt
Wanderparkplatz Stoltenberg (vom Hotel Bauer, Willertshagen 10, 58540 Meinerzhagen, das Sträßchen 500 m bergauf fahren

Das Ebbegebirge im südlichen Märkischen Kreis bietet einzigartige Hangmoore, bachbegleitende Erlenwälder und artenreiche Nass- und Magergrünlandflächen. Eine Besonderheit stellt der Eisenhutblättrige Hahnenfuß dar, der in NRW praktisch nur im und direkt ums Ebbegebirge vorkommt. Aber auch einige weitere Arten, die es kühl und feucht mögen, sind hier in großen Beständen zu finden. Hinweis: Früher sagte man, im Sauerland regne es immer oder es habe zumindest die Tendenz dazu. Wetterschutz nicht vergessen!

Kreiskürzel
MK
Art der Veranstaltung

Sandtrockenrasen und Sandheiden der Binnendüne Wahler Berg in Dormagen

Datum
14.05.22, Sa. - 14:00 Uhr
Titel der Veranstaltung
Sandtrockenrasen und Sandheiden der Binnendüne Wahler Berg in Dormagen
Veranstalter / Leitung
Bochumer Botanischer Verein/Biostation Rhein-Kreis Neuss/Verein Niederrhein:Thomas Braun
Treffpunkt
Dormagen, Düsseldorfer Str. 85, gegenüber dem ehemaligen Betonwerk

Der Wahler Berg ist eine der wenigen am Niederrhein erhalten gebliebenen Binnendünen. Mit seinen Silbergras-Fluren, kryptogamenreichen Sandtrockenrasen und Sandheiden sowie Eichen-Hudewäldern existiert hier in unserer Landschaft ein sehr spezieller und seltener Lebensraum-Komplex. Wir werden die verschiedenen sandgeprägten Biotope mit ihrer charakteristischen Flora und Fauna im Frühjahrsaspekt erleben. Darüber hinaus werden das Beweidungskonzept und weitere Maßnahmen zur Biotopentwicklung und -pflege vorgestellt.

Kreiskürzel
NE
Art der Veranstaltung

Frühlingsflora zwischen Lippe und Wesel-Datteln-Kanal in Dorsten

Datum
30.04.22, Sa. - 14:00 Uhr
Titel der Veranstaltung
Frühlingsflora zwischen Lippe und Wesel-Datteln-Kanal in Dorsten
Veranstalter / Leitung
Bochum Botanischer Verein, Corinne Buch & Dr. Armin Jagel
Treffpunkt
Dorsten, Ecke Wasserstr. / Marxstr.

Wir begeben uns auf eine Exkursion an den nördlichen Rand des Ruhrgebiets, wo die Flora des Ballungsraums und der Industriebrachen auf die der großen Waldgebiete des Müns-terlandes trifft. Auf den mageren, teils sandigen Böden der Lippedeiche, Kanalufer und Brachflächen wachsen zahlreiche Frühblüher, unter ihnen auch das Frühlings-Fingerkraut. Seltenheiten, aber auch häufige Pflanzenarten der Wegränder und Uferflora werden vorgestellt, ihre Bestimmungs-merkmale erläutert und Wissenswertes zur Ökologie berich-tet.

Kreiskürzel
RE
Art der Veranstaltung

Venloer Heide

Datum
17.07.21, Sa. - 14:00 Uhr
Titel der Veranstaltung
Venloer Heide
Veranstalter / Leitung
Verein Niederrhein, Dr. L. Rothschuh
Treffpunkt
Treffpunkt: Venlo, Manegeweg. Wer über die Autobahn A 40 kommt, sollte die Abfahrt Niederdorf wählen und dann zum Grenzübergang Niederdorf fahren. Kurz nach der Grenze biegt der Manegeweg ab. Es geht an einem Tanklager vorbei. Vor der Heide biegt der Weg nach rechts ab. Dort auf dem Parkplatz ist der Treffpunkt

Eine kurzfristig eingeschobene Exkursion in die Venloer Heide. Dort blüht zur Zeit z. B. die Grauheide, außerdem lassen sich andere für Magerrasen typische Pflanzen finden. Eine Anmeldung ist nicht nötig.

Kreiskürzel
NL
Art der Veranstaltung