Artengruppe Quirl-Minze - Mentha verticillata agg. Hybriden mit Beteiligung von Mentha arvensis - Mentha × gracilis - Mentha × smithiana - Mentha × verticillata Edel-Minze - Mentha × gracilis (= " M . × gentilis ", M. arvensis × M. spicata ) vgl. Anmerkung zu M . × smithiana
blühender Bestand, 2010 in einer Sandgrube in Frechen/NRW (© T. Schmitt)
blühend, 2009 an der Ruhr in Hattingen/NRW (A. Jagel, det. G. H. Loos, © A. Jagel)
Blütenquirl, Blüten ohne Haarkranz im Schlund, 2009 an der Ruhr in Hattingen/NRW (A. Jagel, det. G. H. Loos, © A. Jagel)
Blüten, Kelche, 2024 an der Lenne in Lenhausen, Krs. Olpe/NRW (© A. Jagel)
blühend, 2012 in der Pöppelsche, Krs. Soest/NRW (© C. Buch, det. G. H. Loos)
Blätter, 2012 in der Pöppelsche, Krs. Soest/NRW (© C. Buch, det. G. H. Loos)
Habitus, blühend, 2008 im Westpark Bochum(NRW (© P. Gausmann, det. G. H. Loos)
Rote Minze - Mentha × smithiana (= M . ×rubra, M. aquatica × M. arvensis × M. spicata ) Nach A. Kleinsteuber in SEBALD & al. 1996 sind M . × smithiana und M. × gracilis nur selten klar zu trennen. Charakteristisch für M . × smithiana gegenüber M . × gracilis sind die stärker röhrig geformten Kelche mit meist 10 deutlich hervortretenden Nerven bei reifen kelchen (versus 5 bei M. × gracilis ) und die schmaleren und längeren Kelchzähne. Die Kelche sind bei beiden Hybriden weitgehend kahl, nach Jepson-Flora können die Zähne bei M . × smithiana behaart sein. Die Blätter sind oft fast kahl, die Tragblätter im Blütenstand sind von den Stängelblättern in der Form verschieden oder zumindest deutlich kleiner. Die Pflanzen sind steril, die Staubblätter bleiben meist in der Krone verborgen (STACE & al. 2016).
blühend, 2009 an der Ruhr in Hattingen/NRW (A. Jagel, det. G. H. Loos, © A. Jagel)
blühend, 2024 am Ahauser Stausee in Attendorn/NRW (© A. Jagel)
Blütenstand mit terminalem Blattpaar, 2024 am Ahauser Stausee in Attendorn/NRW (© A. Jagel)
Blütenstand mit terminalem unvollständigem Blütenquirl, 2024 am Ahauser Stausee in Attendorn/NRW (© A. Jagel)
Blütenstand mit terminalem Blütenquirl, 2024 am Ahauser Stausee in Attendorn/NRW (© A. Jagel)
Blütenquirl, Blüten ohne Haarkranz im Schlund, 2024 am Ahauser Stausee in Attendorn/NRW (© A. Jagel)
Blütenquirl, junge Kelche, 2024 am Ahauser Stausee in Attendorn/NRW (© A. Jagel)
Blütenquirl, Kelche mit 10 deutlich hervortretenden Nerven, Blütenstiele und Kelche kahl, Kelchzähne behaart, 2024 am Ahauser Stausee in Attendorn/NRW (© A. Jagel)
Kelche (präpariert), Maße, 2024 am Ahauser Stausee in Attendorn/NRW (© A. Jagel)
Kelche (präpariert), 2024 am Ahauser Stausee in Attendorn/NRW (© A. Jagel)
Blätter im oberen Bereich, 2024 am Ahauser Stausee in Attendorn/NRW (© A. Jagel)
Blätter im mittleren Bereich, 2024 am Ahauser Stausee in Attendorn/NRW (© A. Jagel)
Blatt im mittleren Bereich, 2024 am Ahauser Stausee in Attendorn/NRW (© A. Jagel)
Blatt im mittleren Bereich, 2024 am Ahauser Stausee in Attendorn/NRW (© A. Jagel)
Stängel, 2024 am Ahauser Stausee in Attendorn/NRW (© A. Jagel)
Quirl-Minze, Wirtel-Minze - Mentha × verticillata (= M. aquatica × M. arvensis )
Habitus, blühend, 2024 am Kemnader See in Bochum-Stiepel/NRW (© A. Jagel)
Habitus, blühend, 2013 in der Senne/NRW (© A. Jagel)
Blütenquirl, 2024 am Kemnader See in Bochum-Stiepel/NRW (© A. Jagel)
Blüten, Kelchzähne länger als breit, 2024 am Kemnader See in Bochum-Stiepel/NRW (© A. Jagel)
Blütenquirl in Knospe, Stängel behaart, 2024 am Kemnader See in Bochum-Stiepel/NRW (© A. Jagel)
Blütenstandes terminalem Blattpaaren, 2024 am Kemnader See in Bochum-Stiepel/NRW (© A. Jagel)
Ansprechpartner: Armin Jagel