Lanzettblättriges Weidenröschen - Epilobium lanceolatum (Onagraceae, inkl. Oenotheraceae)
BUCH & al. 2023: Epilobium lanceolatum (Lanzettblättriges Weidenröschen)
auf dem ev. Friedhof in Wattenscheid-Westenfeld,
ein Fund in der Westfälischen Bucht
Habitus, blühend, 2023 auf dem ev. Friedhof in Wattenscheid-Westenfeld/NRW (© A. Jagel)
blühend, 2010 im Steinbruch Rauen in Mülheim an der Ruhr/NRW (© A. Jagel)
Blüte, 2010 im Steinbruch Rauen in Mülheim an der Ruhr/NRW (© A. Jagel)
Blüte, 2010 im Steinbruch Rauen in Mülheim an der Ruhr/NRW (© C. Buch)
Blüte, 2023 auf dem ev. Friedhof in Wattenscheid-Westenfeld/NRW (© A. Jagel)
blühend, 2023 im Steinbruch Wartenberg in Witten-Gedern/NRW (© A. Jagel)
Blätter, 2023 im Steinbruch Wartenberg in Witten-Gedern/NRW (© A. Jagel)
Blätter, 2023 im Steinbruch Wartenberg in Witten-Gedern/NRW (© A. Jagel)
Blatt, 2010 im Steinbruch Rauen in Mülheim an der Ruhr/NRW (© A. Jagel)
Blatt (© C. Buch)
Grundblätter, 2023 im Steinbruch Wartenberg in Witten-Gedern/NRW (© A. Jagel)
Frucht, 2023 auf dem ev. Friedhof in Wattenscheid-Westenfeld/NRW (© A. Jagel)
Frucht und Samen, 2023 im Steinbruch Wartenberg in Witten-Gedern/NRW (© B. Margenburg)
Frucht und Samen (© C. Buch)Ansprechpartner: Armin Jagel