Exkursion: Bochum-Querenburg, Kryptogamen an der Hochschule Bochum und auf der Obstwiese an der Schattbachstr. - 10.11.2025

Nach fünf Jahren führte uns die jährliche Kryptogamen-Exkursion wieder in den Süden Bochums in den Stadtteil Querenburg. Nach einer Einführung ins Thema „Flechten und Moose im Stadtklima-Monitoring“ begaben wir uns auf den Parkplatz der Fachhochschule (Hochschule Bochum) im Osten der Ruhr-Universität, wo es bereits am ersten Stamm eines gepflanzten Berg-Ahorns zahlreiche Arten zu sehen gab. Wir haben uns dort lange aufgehalten, weil es immer neue Fragen zu beantworten gab. Diese betrafen die
makroskopischen Merkmale der gezeigten Arten oder mit Hilfe welcher Einrichtungen, außer mit Sporen, sich Moose und Flechten verbreiten, aber auch, warum es sich immer noch lohnt, Wirkungen des Stadtklimas mit Epiphyten zu untersuchen, obwohl es inzwischen hoch entwickelte Analytik und 3D-Klimamodelle gibt (Antwort: im Gegensatz zu Messinstrumenten integrieren die zur Bioindikation verwendeten Moose und Flechten als Lebewesen alle physikalischen und chemischen Umweltwirkungen, auch bislang noch unbekannte Noxen; technische und biologische Methoden ergänzen sich somit ideal). Dann führte uns der Weg weiter in die Hustadt und wir erfuhren an einem kleinen Wäldchen etwas zur Veränderung der Flechtenbiota in Wäldern in Zeiten des Klimawandels (Stichworte: Bestandsklima, Indikatorarten für alte Wälder). Der weitere Weg führte uns über die Schattbachstraße, an der wir Straßenbäume untersuchten, bis zur Obstwiese des BUND auf Höhe des Schattbaches, wo wir uns den Bewuchs der Stämme und Zweige der Obstbäume anschauten. Auch hier wurden nicht alle Arten erfasst, sondern beispielhaft die Merkmale weniger Arten näher beschreiben und, soweit möglich, mit der Lupe gezeigt, um eigene Untersuchungen zu fördern. Es bestand Einigkeit darüber, dass es zu wenige Kurse oder Bestimmungsübungen zu Flechten und Moosen gibt.  

Gemeinschaftsexkursion mit der mit der Bryologisch-lichenologischen Arbeitsgemeinschaft (BLAM)

Leitung: Dr. Norbert Stapper

Protokoll

Bild
Exkursion 2025-11-09 BO-Querenburg Kryptogamen
Treffpunkt an der Fachhochschule (Hochschule Bochum) (© C. Buch
Bild
Exkursion 2025-11-09 BO-Querenburg Kryptogamen
Einführung ... (© C. Buch)
Bild
Exkursion 2025-11-09 BO-Querenburg Kryptogamen
... in die Welt der Flechten und Moose sowie deren Rolle beim Stadtklima-Monitoring (© A. Jagel)
Bild
Exkursion 2025-11-09 BO-Querenburg Kryptogamen
Auf dem Weg zum ersten Baum ein Zwischenstopp an einer Laterne ... (© A. Jagel)
Bild
Helichrysum luteoalbum
... mit der Stadtpflanze des Jahres 2020: das Gelblichweiße Ruhrkraut (Helichrysum luteoalbum, © C. Buch)
Bild
Exkursion 2025-11-09 BO-Querenburg Kryptogamen
Erster Baum erreicht (© C. Buch)
Bild
Exkursion 2025-11-09 BO-Querenburg Kryptogamen
Der Bewuchs reicht für eine Stunde Aufenthalt (© C. Buch)
Bild
Ramalina farinacea
Ramalina farinacea (© C. Buch)
Bild
Hypotrachyna afrorevoluta
Hypotrachyna afrorevoluta (© A. Jagel)
Bild
Punctelia borreri
Punctelia borreri, die Sternenhimmelflechte (© A. Jagel)
Bild
Melanohalea elegantula
Melanohalea elegantula (© A. Jagel)
Bild
Exkursion 2025-11-09 BO-Querenburg Kryptogamen
Kamera fotografiert Handy fotografiert Lupe vergrößert Flechte (© A. Jagel)
Bild
Candelaria concolor
Candelaria concolor ... (© A. Jagel)
Bild
Candelaria concolor
... mit Apothecien (© A. Jagel)
Bild
Xanthoria parietina
Xanthoria parietina wird mit Natronlauge angefärbt .... (© A. Jagel)
Bild
Xanthoria parietina
... und wird rot (© A. Jagel)
Bild
Exkursion 2025-11-09 BO-Querenburg Kryptogamen
© C. Buch
Bild
Orthotrichum affine
Lewinskya affinis (= Orthotrichum affine, © C. Buch)
Bild
Dicranoweisia cirrata
Dicranoweisia cirrata (© C. Buch)
Bild
Trentepohlia
Eine Luftalge am Baumstamm: ... (© C. Buch)
Bild
Trentepohlia aurea
... Trentepohlia spec. (© C. Buch)
Bild
Exkursion 2025-11-09 BO-Querenburg Kryptogamen
© A. Jagel
Bild
Evernia prunastri
Flechten auf Rot-Eichen am Straßenrand: Evernia prunastri, ... (© A. Jagel)
Bild
Flavoparmelia caperata
... Flavoparmelia caperata, ... (© C. Buch)
Bild
Hypogymnia physodes
... Hypogymnia physodes, ... (© A. Jagel)
Bild
Lepraria incana
... Lepraria incana, ... (© A. Jagel)
Bild
Lecanora expallens
... Lecanora expallens und ... (© A. Jagel)
Bild
Lecanora barkmaniana
... Lecanora barkmaniana (© A. Jagel)
Bild
Klebsormidium crenulatum
Außerdem eine Fadenalge: Klebsormidium crenulatum (© A. Jagel)
Bild
Cyclamen hederifolium
Am Fuß einer der Rot-Eichen: eine weitere interessante Gefäßflanzen-Art, wohl aus einem Garten stammend: das Efeublättrige Alpenveilchen (Cyclamen hederifolium, © A. Jagel)
Bild
Exkursion 2025-11-09 BO-Querenburg Kryptogamen
Auf Ahorn-Bäumen am Straßenrand: ... (© A. Jagel)
Bild
Cladonia fimbriata
... Cladonia fimbriata, ... (© A. Jagel)
Bild
Melanelixia glabratula
... Melanelixia glabratula, ... (© A. Jagel)
Bild
Lecanora compallens
... Lecanora compallens und ... (© A. Jagel)
Bild
Parmelina tiliacea
... Parmelina tiliacea (© A. Jagel)
Bild
Exkursion 2025-11-09 BO-Querenburg Kryptogamen
Obstwiese an der Schattbachstr. (© C. Buch)
Bild
Exkursion 2025-11-09 BO-Querenburg Kryptogamen
© C. Buch
Bild
Lecidella elaeochroma
Hellgraue eiförmige Flecken auf den Stämmen: ... (© A. Jagel)
Bild
Lecidella elaeochroma
Lecidella elaeochroma (© C. Buch)
Bild
Lecidella elaeochroma
... wird angefärbt mit Natriumhypochlorit gelblich (© A. Jagel)
Bild
Marchandiomyces aurantiacus
Marchandiomyces aurantiacus (= Erythricium aurantiacum), ein lichenicoler Pilz auf Physcia adscendens (© A. Jagel)
Bild
Calliergionella cuspidata
Ein Moos am Boden an feuchten Stellen: Calliergonella cuspidata, das Spießmoos (© A. Jagel)
Bild
Syntrichia papillosa
Syntrichia papillosa (= Tortula papillosa) mit zahlreichen Brutkörpern auf der Blattoberseite © C. Buch
Bild
Exkursion 2025-11-09 BO-Querenburg Kryptogamen
© C. Buch
Bild
Exkursion 2025-11-09 BO-Querenburg Kryptogamen
© C. Buch

Ansprechpartner: Armin Jagel