Exkursion: Dortmund-Mengede, Regenrückhaltebecken am Hof Emschertal - 13.09.2025
Die Hochwasserrückhaltebecken Mengede und Ellinghausen wurden im Verbund geplant und entwickelt und haben gemeinsam ein Rückhaltevolumen von bis zu 1,6 Mio m³. Dabei liegt das Hochwasserrückhaltebecken Mengede nur wenige Kilometer flussabwärts von dem in Ellinghausen und wird durch ein Absperrbauwerk gesteuert. Bis zu einem gewissen Abfluss herrscht eine naturnahe Überschwemmungsdynamik vor. Ab dem Drosselabfluss werden die beiden Rückhaltebecken mit Auencharakter gezielt zum Hochwasserschutz unterhalb liegender Bereiche eingestaut.
Die neu entwickelte Überschwemmungsfläche in Dortmund-Mengede erfüllt heute nicht nur ihre Funktionen für den Hochwasserschutz entlang der Emscher. Das zweigeteilte Becken wurde aus naturraumtypischen Gesichtspunkten entworfen und bietet somit geeignete Bedingungen für die Entwicklung einer typischen fließgewässerbegleitenden Flora und Fauna. Kleinräumige Reliefunterschiede, das Nebeneinander von Still- und Fließgewässern sowie die Interaktion von Emscher- und Grundwasserstand bewirken ein Mosaik aus unterschiedlichen Vegetationsformationen, die auf der Exkursion erkundet wurden
Wir bedanken uns herzlich bei der Emschergenossenschaft (EGLV) für die Führung und die Betretungsgenehmigung und bei Wolfgang Knappmann für die Anfertigung der Drohnenbilder!
Leitung: Carla Große-Keul (EGLV) Botanik: Corinne Buch, Alexander J. Koreneef, Cornelia S. Wagner