Exkursion: Dortmund-Mengede, Regenrückhaltebecken am Hof Emschertal - 13.09.2025

Die Hochwasserrückhaltebecken Mengede und Ellinghausen wurden im Verbund geplant und entwickelt und haben gemeinsam ein Rückhaltevolumen von bis zu 1,6 Mio m³. Dabei liegt das Hochwasserrückhaltebecken Mengede nur wenige Kilometer flussabwärts von dem in Ellinghausen und wird durch ein Absperrbauwerk gesteuert. Bis zu einem gewissen Abfluss herrscht eine naturnahe Überschwemmungsdynamik vor. Ab dem Drosselabfluss werden die beiden Rückhaltebecken mit Auencharakter gezielt zum Hochwasserschutz unterhalb liegender Bereiche eingestaut. 

Die neu entwickelte Überschwemmungsfläche in Dortmund-Mengede erfüllt heute nicht nur ihre Funktionen für den Hochwasserschutz entlang der Emscher. Das zweigeteilte Becken wurde aus naturraumtypischen Gesichtspunkten entworfen und bietet somit geeignete Bedingungen für die Entwicklung einer typischen fließgewässerbegleitenden Flora und Fauna. Kleinräumige Reliefunterschiede, das Nebeneinander von Still- und Fließgewässern sowie die Interaktion von Emscher- und Grundwasserstand bewirken ein Mosaik aus unterschiedlichen Vegetationsformationen, die auf der Exkursion erkundet wurden

Wir bedanken uns herzlich bei der Emschergenossenschaft (EGLV) für die Führung und die Betretungsgenehmigung und bei Wolfgang Knappmann für die Anfertigung der Drohnenbilder! 

Leitung: Carla Große-Keul (EGLV)
Botanik: Corinne Buch, Alexander J. Koreneef, Cornelia S. Wagner

Protokoll

Bild
Exkursion 2025-09-13 DO-Mengede Emscher
© W. Knappmann
Bild
Exkursion 2025-09-13 DO-Mengede Emscher
Erläuterungen zum Emscherumbau ... (© C. Buch)
Bild
Exkursion 2025-09-13 DO-Mengede Emscher
... und zur Planung und Technik der Hochwasserrückhaltebecken (© C. S. Wagner)
Bild
Exkursion 2025-09-13 DO-Mengede Emscher
Desinfektion der Stiefel, um Amphibienkrankheiten nicht zu verschleppen .... (© G. Abels)
Bild
Exkursion 2025-09-13 DO-Mengede Emscher
... noch ein Gruppenfoto ... (© W. Knappmann)
Bild
Exkursion 2025-09-13 DO-Mengede Emscher
... dann kann es losgehen (© A. J. Koreneef)
Bild
Exkursion 2025-09-13 DO-Mengede Emscher
Ufervegetation (© C. Buch)
Bild
Lythrum salicaria
Blut-Weiderich (Lythrum salicaria, © C. S. Wagner)
Bild
Rumex maritimus
Ufer-Ampfer ... (© C. S. Wagner)
Bild
Rumex maritimus
... Rumex maritimus, mit langen Zähnen an den Valven (© C. Buch)
Bild
Cyperus eragrostis
Frischgrünes Zypergras ... (© C. S. Wagner)
Bild
Cyperus eragrostis
... Cyperus eragrostis (© C. Beckmann)
Bild
Alisma plantago-aquatica
Gewöhnlicher Froschlöffel (Alisma plantago-aquatica): ... (© C. S. Wagner)
Bild
Alisma plantago-aquatica
... Blüten und ... (© C. S. Wagner)
Bild
Alisma plantago-aquatica
... Blätter (© C. S. Wagner)
Bild
Exkursion 2025-09-13 DO-Mengede Emscher
© C. Beckmann
Bild
Exkursion 2025-09-13 DO-Mengede Emscher
© C. Buch
Bild
Phragmites communis
Die Schilfflächen werden zum Schutz der Vogelfauna nicht betreten (Phragmites australis, © C. S. Wagner)
Bild
Berula erecta
Auf den ufernahen Schlammflächen wächst Aufrechter Merk (Berula erecta, © C. S. Wagner
Bild
Isolepis setacea
Borsten-Moorbinse (Isolepis setacea, © C. Beckmann)
Bild
Myriophyllum spicatum
Im Wasser wächst Ähriges Tausendblatt (Myriophyllum spicatum) und ... (© C. S. Wagner)
Bild
Callitriche palustris agg,
... Wasserstern (Callitriche palustris agg, © C. Beckmann)
Bild
Exkursion 2025-09-13 DO-Mengede Emscher
© C. Buch
Bild
Exkursion 2025-09-13 DO-Mengede Emscher
Zu schnell für die Botaniker*innen: ... (© C. Buch)
Bild
Exkursion 2025-09-13 DO-Mengede Emscher
... ein Wasserfrosch (© C. Buch)
Bild
Exkursion 2025-09-13 DO-Mengede Emscher
Auf Ruderalflächen: Kanadisches Berufkraut (Erigeron canadensis, hier links) ... © C. S. Wagner
Bild
Erigeron sumatrensis
... und Sumatra-Berufkraut (Erigeron sumatrensis, hier links) im Vergleich © C. S. Wagner
Bild
Eragrostis minor
Massen an Kleinem Liebesgras (Eragrostis minor, © C. Beckmann)
Bild
Exkursion 2025-09-13 DO-Mengede Emscher
Absperrbauwerk (© C. Beckmann)
Bild
Sedum album
Auf den Böschungen die Weiße Fetthenne (Sedum album, © C. Wagner)
Bild
Sedum sexangulare
Milder Mauerpfeffer (Sedum sexangulare, © C. Wagner)
Bild
Pimpinella saxifraga
Kleine Bibernelle (Pimpinella saifraga, © C. S. Wagner)
Bild
Inula conyzae
Dürrwurz-Alant (Inula conyzae, © C. S. Wagner)
Bild
Portulaca oleracea
Wilder Portulak (Portulaca oleracea, © C. S. Wagner)
Bild
Lepidium didymum
Zweiknotiger Krähenfuß (Lepidium didymum, © C. S. Wagner)
Bild
Exkursion 2025-09-13 DO-Mengede Emscher
© C. Beckmann
Bild
Exkursion 2025-09-13 DO-Mengede Emscher
Ein letzter Abstecher zum Blauen Klassenzimmer ... (© G. Abels)
Bild
Potamogeton pusillus
... bringt das Zwerg-Laichkraut (Potamogeton pusillus s. str., det. K. van de Weyer) zu Tage (© C. Buch)
Bild
Exkursion 2025-09-13 DO-Mengede Emscher
© C. Buch
Bild
Exkursion 2025-09-13 DO-Mengede Emscher
© C. Beckmann
Bild
Exkursion 2025-09-13 DO-Mengede Emscher
© C. Buch
Bild
Exkursion 2025-09-13 DO-Mengede Emscher
© A. J. Koreneef
Bild
Exkursion 2025-09-13 DO-Mengede Emscher
Eindrücke von oben © W. Knappmann
Bild
Exkursion 2025-09-13 DO-Mengede Emscher
© W. Knappmann
Bild
Exkursion 2025-09-13 DO-Mengede Emscher
© W. Knappmann
Bild
Exkursion 2025-09-13 DO-Mengede Emscher
© W. Knappmann

Ansprechpartnerin: Corinne Buch