Exkursion: Kreis Olpe, Olpe-Oberveischede, Wiese des Wasserbeschaffungsverbandes und Bruchwald Marksiepen - 16.06.2024

Im Zentrum der Exkursion stand eine Wiese des Wasserbeschaffungsverbandes Oberveischede, einem lokalen Wasserversorger. Die Wiese wurde 1966 von dem Verband gekauft und wird seitdem nachweislich nicht mehr gedüngt, aber jährlich zweimal – gegen den Ende Juni und im September – gemäht. Selbst für den Kreis Olpe hat die Wiese einen nahezu musealen Charakter mit einer hohen Zahl heute in Nordrhein-Westfalen gefährdeter Arten, wie z. B. Dactylorhiza maculata s. l., Danthonia decumbens, Nardus stricta, Platanthera chlorantha, Polygala vulgaris und Succisa pratensis.

Das zweite Ziel war ein farnreicher Bruchwald im Marksiepen, der nicht mehr zum NSG „Buchen- und Bruchwälder bei Einsiedelei und Apollmicke“ gehört, aber die typischen Arten der Bruchwälder aufweist. Auf dem Weg dorthin wurden zahlreiche Pflanzen der Waldsäume notiert. Zum Abschluss machten wir noch ein kurzer Besuch auf einer ortsnahen Feucht- und Nasswiese („Die Große Wiese“), in der seltene Arten wie Herbst-Zeitlose (Colchicum autumnale), Faden-Bunse (Juncus filiformis) und Kleiner Klappertopf (Rhinanthus minor) wachsen.

Leitung: Josef Knoblauch

Protokoll

Bild
Exkursion 2024-06-16 Oberveischede
Am Treffpunkt ... (© A. Jagel)
Bild
Exkursion 2024-06-16 Oberveischede
... Begrüßung und einleitende Worte (© A. Jagel)
Bild
Exkursion 2024-06-16 Oberveischede
Am ersten Ziel, der Wiese des Wasserbeschaffungsverbandes gibt es Informationen von Albert Schneider aus dem Vorstand des Verbandes (© A. Jagel)
Bild
Exkursion 2024-06-16 Oberveischede
Eine wahrhaft museale, artenreiche und reichlich blühende Wiese (© A. Jagel)
Bild
Knautia arvensis
Acker-Witwenblume (Knautia arvensis), die heute auch passender Wiesen-Witwenblume genannt wird (© C. Buch)
Bild
Exkursion 2024-06-16 Oberveischede
© C. Buch
Bild
Dactylorhiza majalis
Drei Orchideen-Arten wachsen auf saurem, nährstoffarmem Boden: schon verblüht ist das Breitblättrige Knabenkraut (Dactylorhiza majalis, © A. Jagel)
Bild
Dactylorhiza maculata
Das Gefleckte Knabenkraut i. w. S. dagegen steht in voller Blüte  ... (© C. Buch)
Bild
Dactylorhiza maculata
... Dactylorhiza maculata s. l. ... (© C. Buch)
Bild
Dactylorhiza maculata
... mit variablen Farben ... (© G. Abels)
Bild
Dactylorhiza maculata
... und Blütenzeichnungen (© G. Abels)
Bild
Dactylorhiza maculata
© G. Abels
Bild
Platanthera clorantha
"Am besten" aber: die Grünliche Waldhyazinthe, ... (© C. Buch)
Bild
Platanthera clorantha
... Platanthera chlorantha (© A. Jagel)
Bild
Potentilla erecta
Weitere reichlich vertretene Arten der Wiese: Blutwurz (Potentilla erecta, © A. Jagel)
Bild
Lathyrus linifolius
Berg-Platterbse ... (© C. Buch)
Bild
Lathyrus linifolius
... Lathyrus linifolius, eine Berglandart (© A. Jagel)
Bild
Leontodon hispidus
Rauhaariger Löwenzahn (Leontodon hispidus, © A. Jagel)
Bild
Pilosella aurantiaca
Orangerotes Habichtskraut (Pilosella aurantiaca, © A. Jagel)
Bild
Veronica officinalis
Echter Ehrenpreis (Veronica officinalis, © C. Buch)
Bild
Ranunculus polyanthemos agg.
Hain-Hahnenfuß (Ranunculus nemorosus) mit gefurchtem Blütenstiel, ... (© C. Buch)
Bild
Ranunculus polyanthemos agg.
... aus der Artengruppe Vielblütiger Hahnenfuß (R. polyanthemos agg, © A. Jagel)
Bild
Danthonia decumbens
Dreizahn ... (© C. Buch)
Bild
Danthonia decumbens
... Danthonia decumbens (© A. Jagel)
Bild
Briza media
Gewöhnliches Zittergras (Briza media, © A. Jagel)
Bild
Carex pallescens
Bleiche Segge ... (© C. Buch)
Bild
Carex pallescens
... Carex pallescens mit behaarten Blattunterseiten (© A. Jagel)
Bild
Polygala vulgaris
Gewöhnliches Kreuzblümchen (Polygala vulgaris, © C. Buch)
Bild
Exkursion 2024-06-16 Oberveischede
© C. Buch
Bild
Juncus conglomeratus effusus
Knäuel-Binse (Juncus conglomeratus) im Vergleich zur Flatter-Binse (J. effusus, rechts) (© C. Buch)
Bild
Bistorta officinalis
Schlangen-Wiesenknöterich (Bistorta officinalis, © C. Buch)
Bild
Cirsium palustre
Und eine weiß blühende Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre, © C. Buch)
Bild
Exkursion 2024-06-16 Oberveischede
Der Regen wird bei all diesen schönen Arten kaum wahrgenommen (© C. Buch)
Bild
Exkursion 2024-06-16 Oberveischede
Dann weiter zum nächsten Ziel mit Vorstellung einiger Arten am Wegrand (© G. Abels)
Bild
Exkursion 2024-06-16 Oberveischede
Rauhaariger Kälberkropf (Chaerophyllum hirsutum), noch eine Art des Berglandes (© C. Buch)
Bild
Phyteuma spicatum
Ährige Teufelskralle (Phyteuma spicatum, © C. Buch)
Bild
Hypericum pulchrum
Schönes Johanniskraut (Hypericum pulchrum), noch nicht blühend (© A. Jagel)
Bild
Lysimachia nemorum
Hain-Gilbweiderich (Lysimachia nemorum, © C. Buch)
Bild
Stellaria alsine
Bach-Sternmiere (Stellaria alsine, © A, Jagel)
Bild
Betula pubescens agg.
Angekommen im Bruchwald mit Moor-Birken ... (© A, Jagel)
Bild
Betula pubescens agg.
... Betula pubescens agg. (© A, Jagel)
Bild
Exkursion 2024-06-16 Oberveischede
Viele neue Arten (© C. Buch)
Bild
Valeriana dioica
Sumpf-Baldrian ... (© A, Jagel)
Bild
Valeriana dioica
... Valeriana dioica (© A, Jagel)
Bild
Crepis paludosa
Sumpf-Pippau (Crepis paludosa, © A, Jagel)
Bild
Carex nigra
Braune Segge (Carex nigra, © C. Buch)
Bild
Exkursion 2024-06-16 Oberveischede
In einem Tümpel ... (© C. Buch)
Bild
Potamogeton polygonifolius
... das Knöterich-Laichkraut (Potamogeton polygonifolius), das häufigste Laichkraut der Region (© A, Jagel)
Bild
Equisetum sylvaticum
Am Ufer wie auch sonst verschiedene Torfmoose und ... (© A, Jagel)
Bild
Equisetum sylvaticum
... Wald-Schachtelhalm (Equisetum sylvaticum, © C. Buch)
Bild
Phegopteris connectilis
Buchenfarn (Phegopteris connectilis, © A, Jagel)
Bild
Thelypteris limbosperma
Bergfarn .... (© C. Buch)
Bild
Thelypteris limbosperma
... Thelypteris limbosperma, .... (© C. Buch)
Bild
Thelypteris limbosperma
... mit Sori an den Rändern der Blattfiedern (© C. Buch)
Bild
Blechnum spicant
Rippenfarn (Blechnum spicant, © A, Jagel)
Bild
Exkursion 2024-06-16 Oberveischede
Ein weiterer Höhepunkt des Tages: ... (© C. Buch)
Bild
Lycopodium annotinum
... ein großer Bestand des Sprossenden Bärlapps ... (© C. Buch)
Bild
Lycopodium annotinum
... Lycopodium annotinum (© C. Buch)
Bild
Exkursion 2024-06-16 Oberveischede
Zum Ende noch eine Feucht- und Nasswiese am Ortsrand mit Herbst-Zeitlose (Colchicum autumnale) und ... (© C. Buch)
Bild
Juncus filiformis
 ... Faden-Binse (Juncus filiformis, © C. Buch)

Ansprechpartner: Armin Jagel