Exkursion: Bochum-Ehrenfeld, Stadtpflanzen - 10.09.2021

Bei der abendlichen Exkursion drehte sich alles rund um das Thema Stadtpflanzen im Bochumer Stadtteil Ehrenfeld, der sich südlich der Innenstadt und des Szene-Viertels „Bermudadreieck“ befindet. Ausgehend vom Schauspielhaus sahen wir eine Vielzahl typischer Arten in Pflasterritzen, Mauern, Vorgärten und Hinterhöfen. Darunter einige bemerkenswerte Seltenheiten, aber auch typische Kulturflüchter, die an den Lebensraum Stadt angepasst sind.

Leitung: Dr. Armin Jagel & C. Buch

Protokoll

Bild
Ehrenfeld
Einführung im Stadtambiente (© A. Jagel)
Bild
Ehrenfeld
Nach drei Schritten schon das erste Highlight: ... (© A. Jagel)
Bild
Soleirolia soleirolii
Wo man hinschaut ... (© C. Buch)
Bild
Soleirolia soleirolii
... eine Pflanze von der Fensterbank ... (© C. Buch)
Bild
Soleirolia soleirolii
... der Bubikopf (Soleirolia soleirolii), ... (© C. Buch)
Bild
Soleirolia soleirolii
... aus dem westlichen MIttelmeergebiet stammend und bei uns schon lange eingebürgert (© C. Buch,  vgl. Jagel & Buch 2012)
Bild
Viburnum rhytidophyllum
Verwildert auch verschiedene neophytische Gehölze, wie z. B. der Runzelblättrige Schneeball (Viburnum rhytidophyllum, © C. Buch)
Bild
Ehrenfeld
Mauerpflanzen ... (© A. Jagel)
Bild
Asplenium ruta-muraria
... wie z. B. die Mauerraute (Asplenium ruta-muraria, © A. Jagel). - Es wird dunkler.
Bild
Linaria vulgaris
Hurtig noch etwas Schönes angesprochen, mal 'was bunt Blühendes, nämlich das Gewöhnliche Leinkraut (Linaria vulgaris)  ... © A. Jagel)
Bild
Ehrenfeld
... eine Art mit interessanter Blütenbiologe: ... (© A. Jagel)
Bild
Linaria vulgaris
.. Blüten mit orangefarbenen Saftmalen auf der Unterlippe (Staubbeutelattrappen) (© T. Kasielke)
Bild
Nassella tenuissima
Zartes Federgras (Nassella tenuissima), verwildert auf dem Bürgersteig (© A. Jagel). - Immer dunkler
Bild
Ehrenfeld
Es wird Zeit, die Schirme zu zücken, ... (© A. Jagel)
Bild
Ehrenfeld
© C. Buch
Bild
Ehrenfeld
Und SCHÜTT! (© A. Jagel)
Bild
Ehrenfeld
Aber wozu ist man in der Stadt? Zeit für ein Gruppenfoto (© A. Jagel)
Bild
Setaria verticillata
Am Wegrand die Quirlige Borstenhirse (Setaria verticillata) ... (© A. Jagel)
Bild
Setaria verticillata
... stark klettend (© A. Jagel)
Bild
Setaria viridis
... und die Grüne Borstenhirse (Setaria viridis), die nicht klettet (© A. Jagel)
Bild
Solanum lycopersicon
An einer Tomate (Solanum lycopersicon) im Gebüsch vorbei ... (© A. Jagel)
Bild
Ehrenfeld
... zum Pflanzbeet an den Kammerspielen des Bochumer Schauspielhauses ... (© A. Jagel)
Bild
Ginkgo biloba
... mit zwei Ginkgobäumen (Ginkgo biloba), und zwar einem Männchen und einem Weibchen - und daher auch ... (© A. Jagel)
Bild
Ginkgo biloba
... einem Kind (© C. Buch). Hier werden schon seit über 10 Jahre regelmäßig Sämlinge beobachtet, die dann aber immer wieder ausgegraben oder weggepflegt werden.
Bild
Asplenium scolopendrium
Im Beet neben den Ginkgos wurden Hirschzungen (Asplenium scolopendrium) gepflanzt, von wo sie auf die angrenzende Mauer verwildert sind (© C. Buch)
Bild
Ehrenfeld
Im Vorgartenrasen die Indische Scheinerdbeere ... (© A. Jagel)
Bild
Duchesnea_indica_Koeln-Lindenthal_070614_ja01.jpg
... Potentilla indica), eine "Erdbeere", die nicht schmeckt (© A. Jagel)
Bild
Ehrenfeld
Interessiert auch den Anwohner (© A. Jagel)
Bild
Ehrenfeld
Und natürlich gibt es auch so was (© A. Jagel)
Bild
Campanula poscharskyana
Von Balkonen auf Bürgersteige verwildert, gerne dort geduldet und im Siedlungsbereich seit langem eingebürgert, die Hängepolster-Glockenblume (Campanula poscharskyana, © C. Buch)
Bild
Oxalis repens
Ein Miteinander typischer Fugenpflanzen: Kriechender Sauerklee (Oxalis [corniculata var.] repens), Niederliegendes Mastkraut (Sagina procumbens) und Behaartes Schaumkraut (Cardamine hirsuta). Dazu noch Moose und Flechten (© C. Buch)
Bild
Polygonum arenastrum
Und natürlich der Trittrasen-Vogelknöterich (Polygonum arenastrum s. l., © C. Buch
Bild
Ehrenfeld
An einer Baumscheibe ... (© A. Jagel)
Bild
Potentilla verna
... das Frühlings-Fingerkraut (Potentilla verna), nach Roter Liste NRW im Ruhrgebiet ausgestorben, im Siedlungsbereich aber durch Verwilderung an unzähligen Orten noch/wieder vorhanden (© A. Jagel), vgl. Jagel & Buch 2021)
Bild
Ehrenfeld
Im Käfig eine sog. "bunte Blumenwiese" vom Discounter. Auch dazu haben wir schon unseren Senf abgegeben: Buch & Jagel 2021
Bild
Erigeron bonariensis
An Wegrändern und auf Brachflächen: das Südamerikanische Berufkraut (Erigeron bonariensis) ... (© C. Buch)
Bild
Erigeron bonariensis
... eine Neophyt aus M- und S-Amerika. Neu für Bochum (© A. Jagel)
Bild
Erigeron bonariensis
... im Vergleich zu dem kleinköpfigeren Kanadischen Berufkraut (rechts) ... (© A. Jagel)
Bild
Erigeron canadensis
... Erigeron canadensis (© A. Jagel)
Bild
Erigeron sumatrensis
Und auch der dritte im Bunde ist da: das Weißliche Berufkraut (Erigeron sumatrensis) (© A. Jagel)
Bild
Portulaca oleracea
Portulak (Portulaca oleracea agg., © A. Jagel)
Bild
Ehrenfeld
In einem Hinterhof ... (© A. Jagel)
Bild
Pseudofumaria lutea
... der Gelbe Lerchensporn (Pseudofumaria lutea, © C. Buch)
Bild
Ehrenfeld
Niemals fehlen darf die Logopflanze des Vereins, das Schmalblättrige Greiskraut (Senecio inaequidens), die Stadtpflanze des Jahres 2017 (© A. Jagel)
Bild
Eragrostis minor
Zum Schluss noch zwei Liebesgräser. Zunächst das Kleine Liebesgras (Eragrostis minor), das ursprünglich mit der Bahn eingereist und nun schon länger bei uns heimisch geworden ist (© C. Buch)
Bild
Eragrostis multicaulis
Und auch das Japanische Liebesgras (Eragrostis multicaulis, (© C. Buch), das sich zunächst unbemerkt in NRW ausgebreitet hat, mittlerweile aber weit verbreitet ist. In Bochum wurde es erstmals 2007 gefunden (vgl. Büscher 2010, Jagel 2021)
Bild
Ehrenfeld
Das Ehrenfeld bedankt sich für die Aufmerksamkeit (© C. Buch)

Ansprechpartner: Armin Jagel