Bild

Dr. Volker Unterladstetter
Interessens- und Forschungsschwerpunkte
Artenreiche Wiesen und Weiden, ihre Pflege, Entwicklung und Neuanlage, Restoration Ecology, Stadtökologie, Parasiten/Halbparasiten insbesonder Orobanche und Rhinanthus, Blütenökologie, Ausbreitungsbiologie, Vegetationskunde; Streuobst, historische Obstsorten, Moose, Insekten mit Schwerpunkt Bienen und Schwebfliegen, quantitative Bestandsuntersuchungen zur Entwicklung der Entomofauna
E-Mail: Volker.Unterladstetter@botanik-bochum.de
Masterarbeit
TAM-Partikeln in westaustronesischen Sprachen. Eine empirische Untersuchung (Universität Münster, 2010).
Doktorarbeit
Multi-verb constructions in Eastern Indonesia (Universität Köln, 2018)
Pflanzenporträts
- UNTERLADSTETTER, V. 2020: Arrhenatheretum elatioris – Glatthaferwiesen, Pflanzengesellschaft des Jahres 2019. – Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 11: 265–282 (06.01.2019)
- UNTERLADSTETTER, V. 2019: Veronica maritima – Langblättriger Ehrenpreis (Plantaginaceae), gefährdete Stromtalpflanze und Blume des Jahres 2018. – Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 10: 246–257 (18.02.2018)
- JAGEL, A. & UNTERLADSTETTER, V. 2019: Sherardia arvensis – Ackerröte (Rubiaceae), ein Ackerunkraut im Zierrasen, Stadtpflanze des Jahres 2018. – Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 10: 224–232 01.01.2018).
- JAGEL, A. & UNTERLADSTETTER, V. 2018: Nepeta cataria – Echte Katzenminze (Lamiaceae) in Nordrhein-Westfalen und die Behandlung von "Alten Heilpflanzen" in der Roten Liste – Jahrb. Bochumer Bot Ver. 9: 256–268 (18.11.2017)
- JAGEL, A. & UNTERLADSTETTER, V. 2018: Kickxia elatine und K. spuria – Spießblättriges und Eiblättriges Tännelkraut (Plantaginaceae) in Nordrhein-Westfalen – Jahrb. Bochumer Bot Ver. 9: 243–251 (09.08.2017).
- UNTERLADSTETTER, V. 2018: Hyoscyamus niger – Schwarzes Bilsenkraut (Solanaceae). – Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 9: 233–242 (18.07.2017)
Exkursionen für den Verein
- UNTERLADSTETTER, V. 2019: Köln, neue Wiesen? Aktuelle Projekte zur Entwicklung von artenreichem Grünland in Ossendorf und Worringen. – Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 10: 120–122 (27.05.2018)
Veröffentlichungen
Botanik
- UNTERLADSTETTER, V. 2018: Stadtwiesen. Für eine nachhaltige Förderung von Biodiversität und Lebensqualität in der Stadt – NABU Naturschutz heute.
- UNTERLADSTETTER, V. & JAGEL, A. 2018: Tännelkräuter – zwei unauffällige Wildkräuter verlassen die Äcker. – Palmengarten (Frankfurt) 82(1): 11–17.
- UNTERLADSTETTER, V. 2017: Schwarzes Bilsenkraut (Hyoscyamus niger): Giftpflanze, Arznei- und Hexenkraut. – Palmengarten (Frankfurt) 81(2): 116–123.
- UNTERLADSTETTER, V. & JAGEL, A. 2017: Der Ohnsporn (Orchis anthropophorum) in einem Steinbruch in Geseke/Westfalen, ein neues Vorkommen an der nördlichen Arealgrenze. – Decheniana (Bonn) 170: 68–75.
- UNTERLADSTETTER, V. 2017: Wiesen in Köln. Neue Perspektiven für Tagfalter und Co. – Naturschutz in NRW 2017(4): 14–15.
- UNTERLADSTETTER, V. 2017: Wege zur Stadtwiese. Entwicklung einer städtischen Wiesenansaat im "verflixten ersten Jahr". – Natur in NRW 42(1): 40–44
- UNTERLADSTETTER, V. 2016: Stadtwiese statt Rasen. – NABU Köln (Broschüre)
Linguistik
- UNTERLADSTETTER, V. 2020: Multi-verb constructions in Eastern Indonesia. – Studies in Diversity Linguistics 28.
- HIMMELMANN, N. P., SANDLER, M., STRUNK, J. & UNTERLADSTETTER, V. 2018: On the universality of intonational phrases: A cross-linguistic interrater study. Phonology, 35(2), 207-245.
doi:10.1017/S0952675718000039. - KIRIHIO, J. K., UNTERLADSTETTER, V., ARILAHA, A., MORIGEROWSKY, F., LOCH, A., SAWAKI, Y. & HIMMELMANN, N. P. 2009–2015: Dobes Wooi documentation. DobeS Archive MPI Nijmegen - http://dobes.mpi.nl/projects/wooi/.