Regionaler GEO-Tag der Artenvielfalt am 16. und 17. August 2014 am Kemnader See
ausgerichtet vom Bochumer Botanischen Verein (BoBo)
in Zusammenarbeit mit dem Ruhrverband , dem Freizeitzentrum Kemnade , den Biologischen Stationen Witten (NaWit) und Östliches Ruhrgebiet (BSÖR) , dem Lehrstuhl für Evolutionsbiologie und Biodiversität für Tiere der Ruhr-Universität Bochum (RUB) , dem Arbeitskreis Pilzkunde Ruhr (APR) und dem NABU Bochum
Einleitung
Der Kemnader See zwischen Bochum, Witten und Hattingen ist nicht nur ein beliebtes Naherholungsgebiet, sondern bietet auch einiges im Bereich der Flora und Fauna. So kommen nicht nur Botaniker auf ihre Kosten, sondern auch bei Ornithologen ist der See als ergiebiges Exkursionsgebiet bekannt. Bei der diesjährigen Veranstaltung stand daher das Thema "Gewässer" im Mittelpunkt. Im Zeitraum von 24 Stunden wurden auf verschiedenen Exkursionen alle möglichen Artengruppen von Insekten, Spinnen- und Krebstieren über Fledermäuse und andere Säuger, Pflanzen, Pilze und Flechten aufgespürt. Der Ruhrverband stellte die sonst für die Bevölkerung nicht zugängliche Fischaufstiegsanlage und die Fischfauna des Sees vor. Nach getaner Arbeit wurde für das leibliche Wohl gesorgt, sodass der Tag im gemütlichen Beisammensein ausklang und erste Ergebnisse vorgestellt wurden.
Bericht mit Teilnehmern und Artenliste Programm Pressemitteilungen: 05.08.2014 / 18.08.2014 Pressespiegel
Teil 1: Samstag um 15 Uhr auf der Wiese an der Feldstr . (Witten-Herbede)
Kurzer Abriss der Geschichte des Gebietes
Alles sucht!
Eine Seltenheit der Region: die Wilde Platterbse - Lathyrus sylvestris
Rainfarn - Tanacetum vulgare
Wilde Karde - Dipsacus fullonum
Natternkopf - Echium vulgare
Gewöhnliche Strauchschrecke - Pholidoptera griseoaptera
Eleocharis vulgaris - Gewöhnliche Sumpfbinse
Zarte Binse - Juncus tenuis
Glieder-Binse - Juncus articulatus
Vielwurzelige Teichlinse - Spirodela polyrhiza
Gewöhnliches Tausendgüldenkraut - Centaurium erythraea
Wahrscheinlich ein Laubfrosch - Hyla cf. arborea (Bestimmung unsicher)
Teichläufer
Ein Schwimmkäfer (Dytiscidae)
Larve eines Gelbrandkäfers (Dytiscus), ...
... immer gut drauf (: Teil 2: Um 21 Uhr am Kemnader See
Kanadagänse am Abendhimmel
Untersuchung eines Baumstammes mit ...
... Moosmilben (Oribatida)
Auf der Suche nach Krebsen
Erfolgreich: ...
... ein Kamberkrebs - Cambarus affinis
Krabbelt - knabbert - kneift
Ungewohnt entspannt: eine Erdkröte ...
... Bufo bufo
Kaulquappe des Seefrosches - Rana ridibunda
Richtig fette Beute: Roter Amerikanischer Sumpfkrebs...
... Procambarus clarkii
Verhören von Fledermäusen und Heuschrecken
Bobo at night Teil 3: Sonntag um 8 Uhr, Vögel am See
Höckerschwan - Cygnus olor
Haubentaucher - Podiceps cristatus
Kanadagans...
... Branta canadensis
Nilgans ...
... Alopochen aegyptiacus
Lachmöwe ...
... Larus ridibundus
Auffliegende Schwäne in ...
Bochum aan Zee Teil 4: Offizielle Eröffnung der GEO-Tages um 10 Uhr, Untersuchung der restlichen Artengruppen
Aufbau
Eröffnung durch den BoBo und den Ruhrverband
Ein neues Mitglied!
Der Ruhrverband bittet auf den See
Schmalblättrige Wasserpest - Elodea nuttallii
Ähriges Tausendblatt - Myriophyllum spicatum
Wassernetz der Grünalge Hydrodicton reticulatum
Wasserschmetterling (Nyphulinae)
Bachflohkrebs - Gammarus Die Exkursionsgruppen setzen über
Warten auf die MS Kemnade
BOTANIK (BoBo)
Im Uferbereich
Wasserlinsendecken ...
... mit reichlich Buckeliger Wasserlinse ...
... Lemna gibba
Teichrose - Nuphar lutea
Bachbunge - Veronica beccabunga
Bittersüßer Nachtschatten - Solanum dulcamara
Wolfstrapp - Lycopus europaeus
Quirl-Minze - Mentha x verticillata
Rispen-Segge - Carex paniculata
Mädesüß - Filipendula ulmaria
Europäische Nesselseide - Cuscuta europaea, ein Schmarotzer auf Brennnessel und Hopfen.
Hier aber ungewöhnlicherweise auf der Schwertlilie
Schwarzfrüchtiger Zweizahn ...
... Bidens frondosa
Kalmus - Acorus calamus
Japanischer Staudenknöterich - Fallopia japonica
Erzengelwurz - Angelica archangelica
Riesen-Bärenklau, Herkulesstaude - Heracleum mantegazzianum
Drüsiges Springkraut ...
... Impatiens glandulifera Am Wegrand
Gewöhnliches Leinkraut - Linaria vulgaris
Geruchlose Kamille - Tripleurospermum perforatum
Wilde Malve - Malva sylvestris
Kleinblütige Königskerze - Verbascum thapsus
Hirschzunge - Asplenium scolopendrium
Braunstieliger Streifenfarn - Asplenium trichomanes
Nesselblättrige Glockenblume - Campanula trachelium
Mauer-Zymbelkraut - Cymbalaria muralis
Gewöhnlicher Dost, Wilder Oregano - Origanum vulgare
Feld-Thymian - Thymus pulegioides Exotisches am See
Herz-Birke
Imbiss am Ölbaum (Olea europaea)
Palmen an der Strandbar (Chinesische Hanfpalme - Trachycarpus fortunei) Ein Höhepunkt und neu für die Region
Sumpf-Gänsedistel ...
... Sonchus palustris
PILZE (APR)
Wiesen-Stäubling - Lycoperdon pratense
Zerfließende Gallertträne - Dacrymyces stillatus
Flockenstieliger Hexen-Röhrling - Boletus erythropus
Echter Pfifferling - Cantharellus cibarius
Grüngelbes Gallertkäppchen - Leotia lubrica
Leopardenfell-Hartbovist - Scleroderma areolatum
Zungen-Kernkeule - Cordiceps ophioglossoides
TIERE
Fische (Christian Edler)
Stauwehr ...
... mit Fischtreppe
Fische der Ruhr, gezeigt und erklärt am Stauwehr
Barsch - Perca fluviatilis
Hecht - Esox lucius
Aal - Anguilla anguilla
Gründlinge - Gobio gobio Limnisches (Petra Podraza und RUB)
Terrestrisches (Holger Bäcker, Richard Köhler, Christian Schmidt, Annette Schulte)
ein Bohrer (Curculio)
Raubfliege (Asilidae)
Blattkäfer-Kopulation auf der Zottigen Minze (Mentha x villosa)
Achateule - Phlogophora meticulosa
Becher-Azurjungfer ...
... Enallagma cyathigerum (hier ein unausgefärbtes Exemplar)
Erythromma viridulum - Kleines Granatauge
Erythromma lindenii - Pokal-Azurjungfer
Blaugrüne Mosaikjungfer - Aeshna cyanea
Herbstspinne (Metellina segmentata)
Schildradspinne (Larinoides cornutus)
Wespenspinne
... Argiope bruennichi NACHBESTIMMUNG, NACHGESPRÄCHE und LEIBLICHES WOHL
Anschneiden der BoBo-Torte ABGESANG, erste Ergebnisse
ABSPANN
Und ...
... Schluss!
Ansprechpartner: Armin Jagel