Regionaler GEO-Tag der Artenvielfalt am 14. und 15. Juni 2008 im NSG Langeloh (Herne/Castrop-Rauxel, Nordrhein-Westfalen)
Zum Gebiet
Das NSG Langeloh und das angebundene Gebiet Wagenbruch sind naturnahe Bachtäler im Stadtgebiet von Herne und Castrop-Rauxel. Insbesondere der Rossbach zeichnet sich durch besonders gute Wasserqualität aus. Umgeben von Buchenmischwald mit Totholzanteil fließt er durch Feuchtwiesen und feuchte Hochstaudenfluren. Weitere angrenzende Lebensräume stellen reich strukturiertes Ackerland mit Hecken und Gehölzen, ein Stillgewässer und einige weitere anthropogene Biotope dar. Durch die große Strukturvielfalt, aber auch durch die stellenweise hohe biologische Qualität des Gebietes war eine beträchtliche Anzahl von Tier- und Pflanzenarten zu erwarten, darunter sicherlich auch seltene.
Artenliste
Presse-Echo 16.06.2008 - Kornblume und Marienkäfer - Ruhrnachrichten Castrop-Rauxel
Bilder
In der Nacht von 14. auf den 15. Juni ging es los. Aufgrund der niedrigen Temperaturen flog keine einzige Fledermaus, aber dafür gab es viele Feuersalamander... (© A. Jagel)
... und auch seine Larven wurden im Rossbach gefunden, daneben viel weiteres Getier, was Gegenstand des folgenden Tags sein soll (© A. Jagel)
Am nächsten Morgen: Vorbereitung des Treff- und Sammelpunktes (© A. Jagel)
Austeilen der Beschilderung der Teilnehmenden (© A. Jagel)
Animationsfiguren (© A. Jagel)
© A. Jagel
Man trifft sich wieder (© A. Jagel)
Nach dem Anpfiff der Vorsitzenden beginnt der offizielle Teil (© A. Jagel)
Einleitende Worte zum Tag ... (© A. Jagel)
© A. Jagel
© A. Jagel
... und zum Gebiet (© A. Jagel)
Und dann geht's los: festgehalten in Hirn und Bild (© A. Jagel)
Larve einer Rotbeinigen Baumwanze (Pentatoma rufipes , verheiratetes Tier, © T. Kasielke)
Raupen des Tagpfauenauges (Inachis io ) auf der Großen Brennnessel (Urtica dioica, © T. Kasielke)
Asiatischer Marienkäfer (Harmonia axyridis ), ein Neubürger in der heimischen Fauna (© T. Kasielke)
Eichelbohrer (Curculio glandium ), diese Käferart bohrt mit ihrem auffälligen Rüssel Eicheln an, um die Eier dort hineinzulegen (© B. Renke)
Braunfleckiger Wickler (Archips xylosteana ), die Raupe lebt u.a. an Eichen (© B. Renke)
und nun in den Wald des Langeloh, ein Stück Idylle in Herne (© C. Buch)
Ziegelroter Risspilz (Inocybe erubescens ), ein im Ruhrgbiet sehr seltener Giftpilz (© N. Makedonski)
unsere häufigste Orchideen-Art, die Breitblättrige Stendelwurz (Epipactis helleborine , © A. Jagel)
© C. Buch
Hain-Gilbweiderich (Lysimachia nemorum , © T. Kasielke)
Rippenfarn, Blechnum spicant , an der nördlichen Grenze der Verbreitung (© A. Jagel)
und noch eine Berglandart, der Spreuschuppige Wurmfarn, Dryopteris affinis (agg.), eine große Seltenheit in der Westfälischen Bucht (gefunden von Andreas Sarazin) (© A. Jagel)
Nahaufnahmen zur besseren Identifikation (© A. Jagel)
Indische Scheinerdbeere (Duchesnea indica ), im hiesigen Raum mittlerweile sehr häufig verwildert (© T. Kasielke)
Porzellanblümchen (Saxifraga × geum ) (© T. Kasielke)
Eine besonders auffällig weiß gefleckte Gartensorte des Lungenkrauts (Pulmonaria officinalis , © T. Kasielke)
Europäische Eibe (Taxus baccata , © T. Kasielke)
Essigbaum (Rhus hirta , © T. Kasielke)
© A. Jagel
Biologen... (© P. Keil)
... bei der Arbeit (© T. Kasielke)
Blaugrüne Mosaikjungfer (Aeshna cyanea ), ein noch nicht ausgefärbtes, frisch geschlüpftes Exemplar (det. M. Schlüpmann, © P. Keil)
Gemeines Beckenmoos (Pellia epiphylla ), an einem Quellaustritt am Rossbach (det. R. Fuchs, © A. Jagel)
kurze Mittagspause am Treffpunkt (© A. Jagel)
© A. Jagel
© C. Buch
© C. Buch
© C. Buch
und weiter geht's: nächste Runde für die Botaniker, eine sumpfige Wiese mit ... (© A. Jagel)
... Riesen-Schachtelhalm (Equisetum telmateia ), eine landesweit gefährdete Art (© T. Kasielke)
eine wertvolle Seggenwiese mit ... (© A. Jagel)
... der Rispen-Segge (Carex paniculata ), die eindrucksvolle Bulte bildete (© A. Jagel)
Sie steht als gefährdet (RL 3) auf der Roten Liste im Ruhrgebiet (© A. Jagel)
Ästiger Igelkolben (Sparganium erectum , © T. Kasielke)
vom Rand wächst der Weiße Hartriegel (Cornus sericea ) aus Nordamerika in die Wiese hinein (© A. Jagel)
© A. Jagel
ein "sauberes" Haferfeld (© T. Kasielke)
und an einem Wegrand zwischen Brennnessel versteckt sich eine große Seltenheit: .... (© A. Jagel)
... die Süßdolde (Myrrhis odorata ) die in der Roten Liste NRW als stark gefährdet geführt wird (RL 2) (© A. Jagel)
selbst der Klatsch-Mohn (Papaver rhoeas ) ist als Acker-Unkraut bei uns eine seltene Erscheinung geworden (© T. Kasielke)
Hunds-Petersilie (Aethusa cynapium), eine sehr giftige heimische Ruderal- und Segetal-Art (© T. Kasielke)
landschaftliche Schönheit ... (© A. Jagel)
... mit geomorphologischen Erläuterungen (© A. Jagel)
auch die Kleinsten machen mit: das Kinder- und Jugendprogramm (© A. Jagel)
Auf der Suche nach Lurchen an ... (© D. Mährmann)
... und im Wasser (© D. Mährmann)
Der Star der Stunde, der Feuersalamander (Salamandra salamandra ) (© D. Mährmann) Ansprechpartner: Armin Jagel