Exkursion: Kreis Viersen, Nettetal/Brüggen, Heidemoore im Brachter Wald - 30.08.2025

Neben botanischen Kostbarkeiten wurde auf der Wanderung auch einiges zur Entstehung und zur Geschichte der Heidemoore im Brüggen-Brachter Grenzwald berichtet. Eine Vielzahl von Maßnahmen sind heute zum Erhalt dieser artenreichen Lebensräume einer alten Kulturlandschaft erforderlich. Aktuelle Entwicklungsmaßnahmen aus dem LIFE-Projekt „Atlantische Sandlandschaften“ wurden vorgestellt.

Gemeinschaftsexkursion mit dem Verein Niederrhein

Leitung: Norbert Neikes

Protokoll

Bild
Exkursion 2025-08-30 Brachter Grenzwald
© C. Buch
Bild
Exkursion 2025-08-30 Brachter Grenzwald
© M. Stevens
Bild
Exkursion 2025-08-30 Brachter Grenzwald
Am Galgenvenn (© A. Jagel)
Bild
Utricularia minor
Gefischt aus dem Wasser: der Kleine Wasserschlauch, ... (© C. Buch)
Bild
Utricularia minor
... Utricularia minor, mit borstenlosen Blattzipfeln, ... (© C. Buch)
Bild
Exkursion 2025-08-30 Brachter Grenzwald
© A. Jagel
Bild
Utricularia neglecta
... im Gegensatz zum Vernachlässigten Wasserschlauch (Utricularia neglecta), der in NRW lange Südlicher Wasserschlauch (U. australis) genannt wurde (© C. Buch)
Bild
Sphagnum fimbriatum
Gefranstes Torfmoos ... (© A. J. Koreneef)
Bild
Sphagnum fimbriatum
... Sphagnum fimbriatum (© C. Buch)
Bild
Exkursion 2025-08-30 Brachter Grenzwald
© C. Buch
Bild
Comarum palustre
Sumpf-Blutauge ... (© C. Buch)
Bild
Comarum palustre
... Comarum palustre, die Blume des Jahres 2025 (© T. Strugholt)
Bild
Agrostis canina
Ein Gras mit sehr dünnen Blättern und Ausläufern: das Hunds-Straußgras ... (© A. Jagel)
Bild
Agrostis canina
... Agrostis canina (© T. Strugholt)
Bild
Hydrocotyle vulgaris
Wassernabel (Hydrocotyle vulgaris, © A. J. Koreneef)
Bild
Bidens frondosa frondosa
Auch ein paar Neophyten haben Fuß gefasst, wie z. B. der Schwarzfrüchtige Zweizahn ... (© A. Jagel)
Bild
Bidens frondosa frondosa
... Bidens frondosa var. frondosa (© C. Buch)
Bild
Fallopia japonica
und der Japanische Staudenknöterisch (Fallopia japonica), der aber ... (© A. Jagel)
Bild
Exkursion 2025-08-30 Brachter Grenzwald
... umgehend bekämpft wird (© A. Jagel)
Bild
Exkursion 2025-08-30 Brachter Grenzwald
© A. J. Koreneef
Bild
Exkursion 2025-08-30 Brachter Grenzwald
Einige Exoten wurden schon vor langem gepflanzt, wie die Sumpfzypresse, ... (© A. Jagel)
Bild
Taxodium distichum
.... Taxodium distichum, ... (© H. Geier)
Bild
Taxodium distichum
... aus Nord-Amerika, ... © A. J. Koreneef
Bild
Taxodium distichum
... mit Zapfen, die schon am Baum zerfallen und  ... © A. Jagel
Bild
Taxodium distichum
den sog. Atemknien (© A. Jagel)
Bild
Sequoiadendron giganteum
Außerdem ein Verwandter aus den Gebirgen Kaliforniens: der Riesen-Mammutbaum (Sequoiadendron giganteum, © A. Jagel
Bild
Exkursion 2025-08-30 Brachter Grenzwald
Ergebnis einer Entwicklungsmaßnahme: Hier wurden Flatter-Binsen abgeschoben, ... (© C. Buch)
Bild
Exkursion 2025-08-30 Brachter Grenzwald
... um einen Neustart der Vegetation zu ermöglichen (© A. Jagel)
Bild
Calluna vulgaris
Die Heide blüht.... (© A. Jagel)
Bild
Calluna vulgaris
.... Calluna vulgaris (© A. J. Koreneef)
Bild
Erica tetralix
Dazwischen Glocken-Heide (Erica tetralix),... (© R. Thebud-Lassak)
Bild
Molinia caerulea
... Pfeifengras (Molinia caerulea), ... (© H. Geier)
Bild
Jasione montana
... Berg-Sandglöckchen (Jasione montana), ... (© A. J. Koreneef
Bild
Juncus squarrosus
... Sparrige Binse mit sehr festen Blättern ... (© A. Jagel)
Bild
Juncus squarrosus
.... Juncus squarrosus, und ... (© T. Strugholt)
Bild
Eriophorum vaginatum
... der letzte Horst im Galgenvenn vom Scheidigen Wollgras (Eriohorum vaginatum, © A. J. Koreneef
Bild
Exkursion 2025-08-30 Brachter Grenzwald
© C. Buch
Bild
Gryllus campestris
Typische Tiere: Feldgrille (Gryllus campestris, © C. Buch)
Bild
Oedipoda caerulescens
Blauflügelige Ödlandschrecke (Oedipoda caerulescens, © W. Zander)
Bild
Anarta myrtilli
Die Raupe der Heidekraut-Bunteule (Anarta myrtilli) auf Heidekraut und ... (© A. J. Koreneef)
Bild
Cossus cossus
... die des Weidenbohrers (Cossus cossus) am Boden (© W. Zander)
Bild
Rana temporaria
Ein Grasfrosch (Rana temporaria) in der Hand (© H. Geier)
Bild
Exkursion 2025-08-30 Brachter Grenzwald
© A. J. Koreneef
Bild
Exkursion 2025-08-30 Brachter Grenzwald
© A. J. Koreneef
Bild
Exkursion 2025-08-30 Brachter Grenzwald
© C. Buch
Bild
Exkursion 2025-08-30 Brachter Grenzwald
Die Große Sonsbeck, eines der schönsten Heidemoore im Grenzwald (C. Buch) 
Bild
Drosera intermedia
Die fleischfressende Pflanze Mittlerer Sonnentau .... (© A. J. Koreneef)
Bild
Drosera intermedia
... Drosera intermedia. Ein Blatt, auf dem die Drüsen die Beute fest umschlungen halten, um sie zu verdauen (© A. J. Koreneef)
Bild
Lycopodiella inundata
Sumpf-Bärlapp ... (© T. Strugholt)
Bild
Lycopodiella inundata
... Lycopodiella inundata (© A. J. Koreneef)
Bild
Rhynchospora fusca
Braunes Schnabelried (Rhynchospora fusca) und ... (© T. Strugholt)
Bild
Rhynchospora alba
Weißes Schnabelried (Rhynchospora alba, © T. Strugholt)
Bild
Eleocharis multicaulis
Vielstängelige Sumpfbinse ... (© A. Jagel))
Bild
Eleocharis multicaulis
... Eleocharis multicaulis (© A. J. Koreneef)
Bild
Eleocharis multicaulis
© A. Jagel
Bild
Eleocharis multicaulis
Bildet keine Ausläufer, aber an den Ährchen entstehen oft vegetativ neue Pflanzen, die sich beim Absenken der Stängel zum Boden bewurzeln und anwachsen (© C. Buch)
Bild
Exkursion 2025-08-30 Brachter Grenzwald
 C. Buch
Bild
Peplis portula
Auf einem feuchten Weg der Sumpfquendel ... (© R. Thebud-Lassak)
Bild
Peplis portula
... Peplis portula (© A. J. Koreneef)
Bild
Exkursion 2025-08-30 Brachter Grenzwald
Auf den offenen Dünen viele Sandpflanzen, von denen aber viele nur im Frühjahr zu finden sind (C. Buch)
Bild
Agrostis capillaris vinealis
Im Vergleich: das weit verbreitete Rote Straußgras (Agrostis capillaris, links) und das nur auf offenen Sanden auftretende Sand-Straußgras (A. vinealis, rechts), bei dem sich die Rispe nach der Blüte zusammenzieht (© C. Buch)
Bild
Agrostis capillaris vinealis
Das Sand-Straußgras (rechts) hat außerdem ein langes Blatthäutchen (© C. Buch)
Bild
Polytrichum piliferum
Moose mit Glashaaren: das heimische Glashaar-Haarmützenmoos (Polytrchum piliferum) und ... (© A. Jagel)
Bild
Campylopus introflexus
... das neophytische Kaktusmoos ... (© A. Jagel)
Bild
Campylopus introflexus
... Campylopus introflexus, eine invasive Art von der Südhemisphäre, die auch "Heidepest" genannt wird (© A. Jagel)
Bild
Exkursion 2025-08-30 Brachter Grenzwald
© A. Jagel

Ansprechpartner: Armin Jagel