Exkursion: Kreis Olpe, Finnentrop-Weringhausen, Weihnachtsbaumkulturen - 19.07.2025

Weihnachtsbaumkulturen sind im Sauerland weit verbreitet, aber floristisch kaum untersucht. Meist handelt es sich um etwa 10-jährige Kulturen von Nordmann-Tannen (Abies nordmanniana). Sie werden beweidet, gespritzt oder gemulcht. Im Kreis Olpe sind sie oftmals die einzigen Standorte zahlreicher Ackerwildkräuter. Wir besuchten die ungespritzten und gemulchten Kulturen im Biotrieb von Peter Skiba, aber auch eine angrenzende, konventionell bewirtschaftete Kultur. Dabei konnten wir insgesamt sogar vier gefährdeten Arten finden. Höhepunkt war der kleine und unscheinbare Acker-Kleinling (Anagallis minima), eine in ganz Nordrhein-Westfalen heute sehr seltene Art, die im Exkursionsgebiet vor ein paar Wochen zum ersten Mal für den Kreis Olpe nachgewiesen worden war.
Der im Programm angekündigte Besuch eines Kalkbuchenwaldes musste auf Grund der aktuellen Einschränkungen für Begehungen für Waldgebiete im Kreis Olpe wegen des Auftretens des Schweinepest leider abgesagt werden. 

Leitung: Josef Knoblauch

Protokoll

Bild
Exkursion 2025-07-19 Finnentrop
© C. Buch
Bild
Exkursion 2025-07-19 Finnentrop
Ein kleines Trüppchen findet sich ein trotz Sommerferien, Hitze und der A45-Brückenlücke in Lüdenscheid (© A. Jagel)
Bild
Exkursion 2025-07-19 Finnentrop
© A. Jagel
Bild
Exkursion 2025-07-19 Finnentrop
Junge ungespritzte Weihnachtsbaumkulturen ... (© A. Jagel)
Bild
Exkursion 2025-07-19 Finnentrop
... sind sehr artenreich und voller Ackerunkräuter (© C. Buch)
Bild
Exkursion 2025-07-19 Finnentrop
Die jungen Weihnachtsbäume (Nordmann-Tanne, Abies nordmanniana) ... (© A. Jagel)
Bild
Exkursion 2025-07-19 Finnentrop
... fallen dazwischen kaum auf (© A. Jagel)
Bild
Aphanes arvensis
Acker-Frauenmantel (Aphanes arvensis, © A. Jagel)
Bild
Fumaria officinalis
Gewöhnlicher Erdrauch (Fumaria officinalis, © A. Jagel)
Bild
Aethusa cynapium
Gewöhnliche Hundspetersilie (Aethusa cynapium subsp. cynapium, © A. Jagel)
Bild
Galeopsis bifida
Eingeschnittener Hohlzahn (Galeopis bifida, © A. Jagel)
Bild
Anagallis arvensis
Acker-Gauchheil (Anagallis arvensis, © A. Jagel)
Bild
Sherardia arvensis
Und auch zwei Rote Liste-Arten sind dabei: Ackerröte (Sherardia arvensis) und  ... (© C. Buch)
Bild
Anchusa arvensis
... Acker-Krummhals (Anchusa arvensis, © A. Jagel)
Bild
Abutilon theophrasti
Außerdem eine ebenfalls seltene Art: ... (© A. Jagel)
Bild
Abutilon theophrasti
... die Samtpappel (Abutilon theophrast), die nicht heimisch ist, aber in jüngerer Zeit vermehrt als Ackerunkraut auftritt
Bild
Exkursion 2025-07-19 Finnentrop
Etwas ältere Kulturen machen den Eindruck von Wiesen (© A. Jagel)
Bild
Exkursion 2025-07-19 Finnentrop
© A. Jagel
Bild
Exkursion 2025-07-19 Finnentrop
© A. Jagel
Bild
Exkursion 2025-07-19 Finnentrop
Nun geht's ... (© A. Jagel)
Bild
Exkursion 2025-07-19 Finnentrop
... in die schlagfertigen Bestände, .... (© C. Buch)
Bild
Exkursion 2025-07-19 Finnentrop
,,, wo Josef Knoblauch vor kurzem etwas sehr Seltenes gefunden hat, ... (© C. Buch)
Bild
Exkursion 2025-07-19 Finnentrop
... etwas sehr kleines: .... (© C. Buch)
Bild
Anagallis minima
... den Acker-Kleinling ... (© A. Jagel)
Bild
Anagallis minima
... Anagallis minima (= Centunculus minimus, © A. Jagel)
Bild
Anagallis minima
Hier im Größenvergleich zur Borsten-Moorbinse (Isolepis setacea)  und einer Kugelschreiberspitze (© J. Knoblauch)
Bild
Exkursion 2025-07-19 Finnentrop
Nach einem kleinen Päuschen ... (© J. Knoblauch)
Bild
Exkursion 2025-07-19 Finnentrop
... noch einen Blick in eine konventionelle Kultur. Hier sieht es anders aus, die Artenkombination der Wildkräuter ist eine andere und die Deckung sehr viel geringer (© C. Buch)
Bild
Senecio sylvaticus
Wald-Greiskraut (Senecio sylvaticus, © J. Knoblauch)
Bild
Scleranthus annuus
Einjähriger Knäuel ... (© C. Buch)
Bild
Scleranthus annuus
... Scleranthus annuus (© A. Jagel)
Bild
Spergula arvensis
Acker-Spark ... (© C. Buch)
Bild
Spergula arvensis
... Spergula arvensis (© A. Jagel)
Bild
Stachys arvensis
Acker-Ziest (Stachys arvensis) ... (© C. Buch)
Bild
Stachys arvensis
... ein heute seltenes und gefährdetes Ackerunkraut (© A. Jagel)

Ansprechpartner: Armin Jagel