Exkursion: Bochum-Langendreer, Siedlungs- und Bahnflora - 14.05.2025

Bei einem abendlichen Rundgang durch den alten Bochumer Stadtteil Langendreer wurden Siedlungspflanzen auf Bürgersteigen und Baumscheiben, in Kellerlichtschächten und auf Mauern vorgestellt. Danach begaben wird uns auf eine nahegelegenen Bahnbrache, um nach charakteristischen Bahnpflanzen zu suchen. Dort wurden uns auch zwei Arten gezeigt, die zu den großen Seltenheiten der Bochumer Flora gehören. 

Leitung: Alexander J. Koreenef & Dr. Armin Jagel

Protokoll

Bild
Exkursion 2025-05-14 Bochum-Langendreer
Gleich zu Beginn an einer Straßenböschung ... (© A. Jagel)
Bild
Orlaya grandiflora
... eine in NRW ausgestorbene Art: ... (© A. Jagel)
Bild
Orlaya grandiflora
... der Strahlen-Breitsame (Orlaya grandiflora, ... (© B. Demel)
Bild
Orlaya grandiflora
... der hier aber mit Sicherheit aus einer Samentüte stammt (© A. J. Koreneef)
Bild
Exkursion 2025-05-14 Bochum-Langendreer
Im Zentrum von Langendreer ist kaum etwas zu finden, ... (© A. Jagel)
Bild
Exkursion 2025-05-14 Bochum-Langendreer
© H. Geier
Bild
Geranium robertianum
... aber in den Seitenstraßen schon, wie z. B. der Stinkende Storchschnabel (Geranium robertianum) und ... (© A. Jagel)
Bild
Oxalis repens
... der Kriechende Sauerklee (Oxalis repens, © C. Buch)
Bild
Exkursion 2025-05-14 Bochum-Langendreer
An dieser Stelle gab es im Herbst letzten Jahres den Erstfund des Pennsylvanischen Ruhrkrauts (Gnaphalium pensylvanicum) für Bochum. Es wandert in NRW gerade erst ein. Bisher sind nur zwei Funde im Bundesland bekannt (© C. Buch)
Bild
Exkursion 2025-05-14 Bochum-Langendreer
Leider ist davon so früh im Jahr noch nichts zu sehen (© A. Jagel)
Bild
Exkursion 2025-05-14 Bochum-Langendreer
Botanisch interessant können auch Kellerlichtschächte sein. (© C. Buch)
Bild
Pseudofumaria lutea
Hier wächst zwischen Farnen der Gelbe Lerchensporn (Pseudofumaraia lutea, © C. Buch)
Bild
Exkursion 2025-05-14 Bochum-Langendreer
Von Balkonkästen aus verwildert und im Siedlungsbereich eingebürgert: zwei Glockenblumen vom Balkan: .... (© C. Buch)
Bild
Campanula poscharskyana
... die Hängepolster-Glockenblume ... (© C. Buch)
Bild
Campanula poscharskyana
... Campanula poscharskyana und ... (© H. Geier)
Bild
Campanula portenschlagiana
... die Polster-Glockenblume (Campanula portenschlagiana, © H. Geier)
Bild
Papaver cambricum
Aus dem Garten entschlüpft: eine Zierpflanze aus Westeuropa, die in Nordrhein-Westfalen zwar nicht heimisch ist, sich hier aber eingebürgert hat: der Wald-Scheinmohn (Papaver cambricum, © H. Geier)
Bild
Exkursion 2025-05-14 Bochum-Langendreer
Auf einer Baumscheibe wächst überraschenderweise eine in Bochum längst ausgestorbene Art, heute typisch ist für Kalkäcker: ... (© C. Buch)
Bild
Exkursion 2025-05-14 Bochum-Langendreer
© C. Buch
Bild
Legousia speculum-veneris
.... der Echte Frauenspiegel (Legousia speculum-veneris). Aber auch er dürfte aus einer Ansaat entstammen (© H. Geier)
Bild
Exkursion 2025-05-14 Bochum-Langendreer
Eine Hainbuche (Carpinus betulus) überwächst eine Mauer © B. Demel
Bild
Exkursion 2025-05-14 Bochum-Langendreer
Und nun geht's auf's Bahngelände (© C. Buch)
Bild
Exkursion 2025-05-14 Bochum-Langendreer
Hier sieht es wegen der Rekord-Trockenheit vielerorts schon aus wie im Hochsommer (© C. Buch)
Bild
Exkursion 2025-05-14 Bochum-Langendreer
© C. Buch
Bild
Saxifraga tridactylites
Die Frühjahrsannuellen sind oft schon verblüht, vertrocknet oder gar nicht erst gekeimt: Zwei typische Beispiele sind der Dreifinger-Steinbrech (Saxifraga tridactylites) und ... (© C. Buch)
Bild
Myosotis ramosissima
... das Hügel-Vergissmeinnicht (Myosotis ramosissima (© C. Buch)
Bild
Trifolium campestre
Der Feld-Klee (Trifolium campestre) mag es warm (© A. J. Koreneef)
Bild
Bromus tectorum
Die Dach-Trespe (Bromus tectorum) ... (© A. J. Koreneef)
Bild
Bromus tectorum
... mit ihren schlaff herunterbaumelnden Ährchen hat im Ruhrgebiet einen Schwerpunkt auf Bahn- und Industriebrachen (© H. Geier)
Bild
Geranium purpureum
Der heimische Stinkende Storchschnabel (Geranium robertianum, links) im Vergleich zu seinem kleinerblütigen Verwandten aus dem Mittelmeerraum, dem Purpur-Storchschnabel (Geranium purpureum). Dieser ist erst Mitte der 1990er Jahre in NRW über die Bahn eingewandert (© H. Geier)
Bild
Potentilla verna
Auch das Frühlings-Fingerkraut (Potentilla verna) ist schon verblüht, fühlt sich aber sonst trotz Trockenheit noch recht wohl (© A. J. Koreneef)
Bild
Pilosella caespitosa
In großen Mengen blüht gerade das Wiesen-Habichtskraut ... (© C. Buch)
Bild
Pilosella caespitosa
.... Pilosella caespitosa (© A. J. Koreneef)
Bild
Asparagus officinalis
Ein Exemplar des Spargels am Gleisrand (Asparagus officinalis, © A. J. Koreneef)
Bild
Exkursion 2025-05-14 Bochum-Langendreer
© C. Buch
Bild
Exkursion 2025-05-14 Bochum-Langendreer
© A. J. Koreneef
Bild
Exkursion 2025-05-14 Bochum-Langendreer
Wir nähern uns dem Höhepunkt des Tages ... (© A. Jagel)
Bild
Exkursion 2025-05-14 Bochum-Langendreer
... in einem Birkenpionierwald (© A. Jagel)
Bild
Pyrola minor
Hier wachsen große Mengen des Kleinen Wintergüns (© A. J. Koreneef)
Bild
Pyrola minor
.... das im Ballungsraum Ruhrgebiet als ausgestorben gilt und ... (© H. Geier)
Bild
Pyrola minor
... bisher in Bochum noch nie gefunden wurde (KORENEEF 2025, in Vorb.) (© H. Geier)
Bild
Listera ovata
Es wächst gerne zusammen mit Orchideen, hier mit dem in Bochum sehr seltenen Großen Zweiblatt (Listera ovata) und ... (© C. Buch)
Bild
Epipactis helleborine
... der in Bochum gar nicht seltenen Breitblättrigen Ständelwurz, der Stadtpflanze des Jahres 2025, (© A. Jagel)
Bild
Exkursion 2025-05-14 Bochum-Langendreer
© C. Buch

Ansprechpartner: Armin Jagel