Exkursion: Düsseldorf-Oberbilk, Flechten und Moose im Volksgarten - 12.11.2023 Die insgesamt 70 Hektar große grüne Lunge im Süden der Düsseldorfer Innenstadt mit dem Volksgarten als ältestem Teil ist reich an Strukturen und Habitaten und beherbergt viele Flechten und Moose, die bisher im Rahmen immissionsökologischer Untersuchungen noch nicht vollständig erfasst wurden. Ein Bahndamm begrenzt die große Grünanlage nach Norden, und im Bereich der sich dahinter anschließenden, City-artigen Bebauung fanden wir auf den Bäumen z. B. entlang der Oberbilker Allee wie im Herbst 2022 anlässlich einer Transekt-Exkursion durch Düsseldorf (Jahrb. 13: 84-86 ) nur noch wenige Moose und Flechten. Daher war die Erwartung jetzt hoch.
In Zusammenarbeit mit der Bryologisch-lichenologischen Arbeitsgemeinschaft (BLAM)
Leitung: Dr. Norbert Stapper
Protokoll (folgt)
Einführende ... (© A. Jagel)
... Worte (© C. Buch)
Erste Stunde am ersten Baum, an einer Linde (© A. Jagel)
Mit Natronlauge ... (© C. Buch)
... wird eine Flechte beträufelt: ... (© A. Jagel)
... die Gewöhnliche Gelbflechte (Xanthoria parietina ) färbt sich rot (© A. Jagel)
Gruppenbild mit interessierter Ente (© C. Buch)
Flavoparmelia caperata (© A. Jagel)
Pleurosticta acetabulum (© A. Jagel)
Pflaumenflechte (Evernia prunastri , © A. Jagel)
Punctelia jeckeri (© A. Jagel)
Punctelia subrudecta (© A. Jagel)
© C. Buch
Bei den schwarzen Flecken handelt es sich um die Pünktchenflechte (Amandinea punctata , (© A. Jagel)
Am Rande des Siedlungsbereiches natürlich auch vorhanden, die Kreisförmige Schwielenflechte (Phaeophyscia orbicularis ), die Stadtpflanze des Jahres 2021 (© C. Buch)
Ein tierischer Bewohner auf der Sonnenseite des Lindenstammes, eng aneinander gekuschelt: ... (© A. Jagel)
... die Linden- oder Malvenwanze (Oxycarenus lavaterae ). Sie tritt erst seit etwa 10 Jahren in Deutschland auf (© A. Jagel)
Am Boden ... (© A. Jagel)
... eine Blaualge (© A. Jagel)
Ortwechsel, vorbei an den Bewohnern des Parks, wie z. B. ... (© A. Jagel)
Kormoran (Phalacrocorax carbo , © A. Jagel)
Graureiher (Ardea cinerea ) und ... © A. Jagel)
Nutria (Myocaster coypus , © C. Buch)
Nächster Baum (© A. Jagel)
© A. Jagel
Sternenhimmelflechte (Punctelia borreri , © A. Jagel)
Die Anliegende Schwielenflechte (Hyperphyscia adglutinata , links oben), wirkt wie an den Baum festgeklebt. Wächst hier neben der weniger fest aufsitzenden, bereits bekannten Kreisförmigen Schwielenflechte (© A. Jagel)
Eine Braunflechte: Melanelixia subaurifera (© A. Jagel)
Physconia grisea (© C. Buch)
Lecanora barkmaniana , ... (© C. Buch)
... die im UV-Licht nicht leuchtet (© C. Buch)
© A. Jagel
Ein Herz (© C. Buch)
Neben den zahlreichen Pilzen im Parkrasen ruft ein blauer an den Baumstämmen besonderer Begeisterung hervor: der Blaue Rindenhelmling (Mycena pseudocorticola) ... (© R. Thebud-Lassak)
.... Und an jedem Baum ist er noch blauer! (© C. Buch).
Verhaltensstudien (© A. Jagel)
© A. Jagel
© A. Jagel
© A. Jagel
Zum Abschluss die von Kennern als Höhepunkt des Tages empfundene Schüppchenflechte (Normandina pulchella ) (© A. Jagel)
Gruppenbild derer, die drei Stunden bei 8 °C tapfer, aber auch sehr zufrieden durchgehalten haben (© K. Fritze) Ansprechpartner: Armin Jagel