Exkursion: Ennepe-Ruhr-Kreis, Witten-Bommern, NSG Ruhraue Witten-Gedern - 13.08.2023 Das Naturschutzgebiet Ruhraue Witten-Gedern liegt auf einem ehemaligen Wasserwerksgelände auf Wittener (Bommern) und Wetteraner Stadtgebiet beidseitig der Ruhr. Durch die weitläufigen, nahezu störungsfreien Auenbereiche entwickelte sich eine spezifische Zusammensetzung standorttypischer Pflanzen- und Tierwelt. Durch die umfassenden Renaturierungsmaßnahmen, die 2020 abgeschlossen wurden, und die Entfesselung von Ufern, die Anlage von Flutrinnen und Blänken sowie eine extensive Ganzjahresbeweidung beinhalteten, wurden sehr gute Bedingungen für eine weitere naturnahe Entwicklung geschaffen. Seit dem ersten Jahr nach der Renaturierung konnten interessante botanische Funde, u. a. der Europäischen Reisquecke (Leersia oryzoides , vgl. KORENEEF 2020 ) oder der Nadel-Sumpfbinse (Eleocharis acicularis ) erbracht werden. Die Exkursion vermittelte einen umfassenden Eindruck der auentypischen Vegetation des Naturschutzgebietes des ansonsten für die Öffentlichkeit geschlossenen Gebiets und ging insbesondere auf die Auswirkungen der Renaturierung auf die Flora ein.
Leitung: Alexander J. Koreneef
Protokoll
© C. Buch
Geschichte und Renaturierung des Naturschutzgebietes, hier schon lange "Spiek" genannt (© A. Jagel)
Ruhr-Idylle (© A. Jagel)
© A. Jagel
Die Pflege erfolgt durch eine Rinderherde (© A. J. Koreneef)
Ein Kuhfladen .... (© A. Jagel)
... auf dem gerne der Heudüngerling (Panaeolina phoenisecii ) wächst (© A. Jagel)
Erste botanische Eindrücke in den Weiden: Jakobs-Greiskraut (Senecio jacobaea ), wird im frischen Zustand nicht gefressen (© A. Jagel)
Rainfarn (Tanacetum vulgare , © A. Jagel)
Gewöhnliches Leinkraut (Linaria vulgaris , © A. Jagel)
Selten geworden in der Region: Acker-Witwenblume (Knautia arvensis , © A. Jagel)
Artengruppe Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea agg., © M. Schlüpmann)
Schwarze Königskerze (Verbascum nigrum , © A. Jagel)
Typisch an der Ruhr: Seifenkraut (Saponaria officinalis ), ... (© A. Jagel)
Rote Lichtnelke (Silene dioica ), ... (© A. Jagel)
Gewöhnlicher Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris , © A. Jagel)
.... Sumpf-Schafgarbe (Achillea ptarmica ) und ... (© A. Jagel)
Ährige Minze (Mentha spicata , (© A. Jagel)
Auch Neophyten treten auf, wie der .... (© A. Jagel)
Sommerflieder (Buddleja davidii ) und ... (© A. Jagel)
Argentinisches Eisenkraut (Verbena bonariensis ), nicht aber ... (© A. Jagel)
... der Riesen-Bärenklau (Heracleum mantegazzianum ), der nur in den Randbereichen vorkommt, wo nicht beweidet wird (© A. Jagel)
Wespenspinne (Argiope bruennichi , © C. Buch)
Auf dem Schuh ... (© L. N. Birwe)
... ein Plink (Notostira elongata , © C. Buch)
Und nun zum Ruhrufer (© A. Jagel)
© C. Buch
© A. Jagel
© A. Jagel
Wasserdost .... (© O. König)
... Eupatorium cannabinum (© A. Jagel)
© C. Buch
© A. Jagel
Die Ruhr ist randvoll wegen des Regens der letzten Wochen, daher wenig botanisch ertragreiche Ufer (© A. Jagel)
Abbruchkante (© A. Jagel)
© A. Jagel
© M. Schlüpmann
Wolfstrapp (Lycopus europaeus , © A. Jagel)
Sumpf-Vergissmeinnicht (Myosotis scorpioides , © C. Buch)
Norwegisches Fingerkraut (Potentilla norvegica , © A. Jagel)
Ältere Blänken sind bereits verbuscht (© A. Jagel)
Angebot einer Bruthilfe für Steinkäuze, die sich aber bisher nicht dafür interessierten. Sie wird dagegen von Hohltauben und Fledermäusen genutzt (© A. Jagel)
In der Ferne wird ein Storch (Ciconia ciconia ) erspäht .... (© A. Jagel)
Beim Heranzoomen sind es zwei, .... (© F. Sonnenburg)
... ein Paar, ... (© A. J. Koreneef)
... das hier im Jahr 2023 auch einen ersten Brutversuch gestartet hat (© A. Jagel)
Jüngere Blänken, wie die Ruhr randvoll (© A. Jagel)
© F. Sonnenburg
Kleines Granatauge (Erythromma viridulum , © M. Schlüpmann)
Gewöhnliche Weidenjungfer ... (© C. Buch)
... Chalcolestes viridis (© A. J. Koreneef)
Blutrote Heidelibelle (Sympetrum sanguineum , © C. Buch)
Artengruppe Gewöhnliche Florfliege (Chrysoperla carnea agg., © C. Buch)
Blutweiderich (Lythrum salicaria , © M. Schlüpmann)
Sumpf-Helmkraut (Scutellaria galericulata , © A. Jagel)
Blaugrüne Binse (Juncus inflexus , © A. Jagel)
Wasser-Minze (Mentha aquatica , © A. Jagel)
Linsen mit z. B. .... (© C. Buch)
© C. Buch
... der Vielwurzeligen Teichlinse (Spirodela polyrhiza , © M. Schlüpmann)
Haken-Wasserstern (Callitriche hamulata , © M. Schlüpmann)
Einfacher Igelkolben (Sparganium emersum , © M. Schlüpmann)
Ein total gechilltes Nutria (Myocaster coypus , © M. Schlüpmann)
Die zuletzt angelegte Blänken warten auch mit einigen botanischen Kostbarkeiten der Region auf (© C. Buch)
Artengruppe Brunnenkresse (Nasturtium officinale agg.), südlich der Ruhr selten ( © M. Schlüpmann)
Schwanenblume (Butomus umbellatus , © M. Schlüpmann)
Fuchs-Segge ... (© A. Jagel)
... Carex vulpina (© A. Jagel)
Nadel-Sumpfbinse (Eleocharis acicularis ), eine Art der offenen Böden, die im Ruhrtal sehr selten ist und nur aufgrund der Massenvorkommen an verschiedenen Stauseen im Süderbergland für diese Großlandschaft nicht mehr auf der Roten Liste geführt wird (© A. Jagel)
Entsprechendes dürfte auch auf diese Art zutreffen: Sumpfquendel (Peplis portula , © M. Schlüpmann)
Nickender Zweizahn (Bidens cernua , © C. Buch)
Ein auffällig hellgrünes Gras .... (© O. König)
.... dessen Blütenstand oft in den Blattscheiden "stecken bleibt" ... (© A. J. Koreneef)
... mit auffällig behaarten Knoten ... (© C. Buch)
,,,,, und gezähnelten Blatträndern: die Reisquecke (Leersia oryzoides ). Hier nach langen Zeit an der Ruhr wiedergefunden (© A. J. Koreneef, vgl. KORENEEF 2021)
Erfolglos bleibt die Suche nach dem Großen Algenfarn (Azolla filiculoides ), der hier im Vorjahr eine Massenbestand bildete. Vielleicht kommt er später noch (© A. Jagel)
Eine Attraktion heute in der Aue auf jeden Fall auch: der Mensch! ... (© A. Jagel)
... wird zum Ausgang geleitet (© C. Buch)
© O. König
© A. Jagel
Ansprechpartner: Armin Jagel