Exkursion: Ennepe-Ruhr-Kreis, Wetter-Albringhausen, Wiesen am Hof Sackern - 23.05.2023

Bei der Exkursion wurden die Pflanzengesellschaften der Wiesen und Weiden rund um einen biologisch-dynamischen Betrieb vorgestellt. Am Hof Sackern in Wetter-Albringhausen werden seit mehreren Jahren Versuche zur Neuanlage von kräuter- und blütenreichem Grünland durchgeführt, um die Tiergesundheit, die ästhetische Attraktivität und die biologische Vielfalt zu steigern. Eine Glatthaferwiese wurde bereits 2010, also noch vor dem heutigen regelrechten Boom des Anlegens neuer Wiesen mit Regiosaatgut, angesät und hat sich bis heute prima entwickelt. Auch Arten, die hier in früheren Zeiten nicht vorkamen, wie z. B. Wiesen-Salbei (Salvia pratensis) und Knöllchen-Steinbrech (Saxifraga granulata) haben sich bis heute etabliert. Neben der artenreichen Wiesenvegetation wurden auch die typische Arten vom Hofteich und der Hofumfassungsmauer betrachtet.

In Zusammenarbeit mit der Naturschutzgruppe Witten (NaWit)

Leitung: Dr. Hans-Christoph Vahle & Birgit Ehses

Protokoll

Bild
Exkursion 2023-05-23 Albringhausen
Am Hof Sackern (© A. Jagel)
Bild
Exkursion 2023-05-23 Albringhausen
Die Glatthaferwiese und ihre typischen Arten (© A. Jagel)
Bild
Crepis biennis
Wiesen-Pippau (Crepis biennis) ... (© A. Jagel)
Bild
Crepis biennis
... mit Wildbiene und .... (© A. Jagel)
Bild
Tenthredo
... Blattwespe (Tenthredo spec., © A. Jagel)
Bild
Crepis biennis
Im Gegensatz zu Löwenzahn (Taraxacum spec., rechts) hat der im Laub oft ähnliche Wiesen-Pippau behaarte Blätter (© A. Jagel)
Bild
Leontodon hispidus
Rauer Löwenzahn (Leontodon hispidus) ... (© C. Buch)
Bild
Leontodon hispidus
... mit Gabelhaaren (© A. Jagel)
Bild
Tragopogon pratensis
Wiesen-Bocksbart (Tragopogon pratensis s. str.). Die Blütenköpfchen sind in der Regel nur morgens geöffnet (© A. Jagel)
Bild
Exkursion 2023-05-23 Albringhausen
© C. Buch
Bild
Vicia sepium
Zaun-Wicke (Vicia sepium, © C. Buch)
Bild
Vicia tetrasperma
Viersamige Wicke (Vicia tetrasperma, © C. Buch)
Bild
Trifolium pratense
Wiesen-Klee (Trifolium pratense, © A. Jagel)
Bild
Leucanthemum ircutianum
Wiesen-Margerite (Leucanthemum vulgare agg., © A. Jagel)
Bild
Rumex acetosa
Großer Sauerampfer (Rumex acetosa, © A. Jagel)
Bild
Lychnis flos-cuculi
Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi, © C. Buch)
Bild
Ranunculus acris
Scharfer Hahnenfuß (Ranunculus acris) und ... (© A. Jagel)
Bild
Ranunculus bulbosus
.... der sehr viel seltenere Knollen-Hahnenfuß (Ranunculus bulbosus) mit zurückgeschlagenen Kelchblättern (© C. Buch)
Bild
Oedemera
Darauf ein Scheinbockkäfer (Oedemera spec., © C. Buch)
Bild
Valerianella locusta
Gewöhnlicher Feldsalat (Valerianella locusta), die Wildform des Feldsalates aus der Küche, ... (© A. Jagel)
Bild
Valerianella locusta
... mit bereits gut erkennbarer, typischer Frucht in der ersten Verzweigung des Blütenstandes, die für die sicherer Bestimmung wichtig ist (© A. Jagel)
Bild
Malva moschata
Noch nicht blühend: die Moschus-Malve (Malva moschata, © A. Jagel)
Bild
Exkursion 2023-05-23 Albringhausen
Der Star der Wiese: die Acker-Witwenblume (Knautia arvensis), ... (© A. Jagel)
Die referenzierte Medienquelle fehlt und muss neu eingebettet werden.
... die trotz ihres irreführenden Namens eine für Bestäuber wichtige Wiesenpflanze ist (© C. Buch)
Bild
Oxythyrera funesta
Hier mit Trauerrosenkäfer (Oxythyrea funesta) und ... (© A. Jagel)
Bild
Knautia arvensis
... Honigbiene (Apis mellifera, © A. Jagel
Bild
Adaina microdactyla
Am Stängel eine Federmotte, die nicht unbedingt sofort als Schmetterling erkennbar ist: ... (© A. Jagel)
Bild
Adaina microdactyla
... die Wasserdost-Federmotte (Adaina microdactyla, © A. Jagel)
Bild
Exkursion 2023-05-23 Albringhausen
Und natürlich Gräser, Gräser, Gräser (© A. Jagel)
Bild
Arrhenatherum elatius
Das namensgebende Gras der Pflanzengesellschaft der Glatthaferwiesen: der Glatthafer (Arrhenatherum elatius), erkennbar an der pro Ährchen nur einen Granne, die beim Verlassen des Ährchens einen Knick hat (© A. Jagel
Bild
Trisetum flavescens
Im Bergischen Land gerne beigemischt: der Goldhafer (Trisetum flavescens, © A. Jagel)
Bild
Alopecurus pratensis
Eins der am frühesten blühenden Gräser der Wiesen, der Wiesen-Fuchsschwanz (Alopecurus pratensis) ... (© C. Buch)
Bild
Anthoxanthum odoratum
... wie auch das Gewöhnliche Ruchgras (Anthoxanthum odoratum), das eher typisch ist für magere Standorte (© C. Buch)
Bild
Bromus hordeaceus
Weiche Trespe (Bromus hordeaceus s. l., © A. Jagel)
Bild
Cynosurus cristatus
Kammgras (Cynosurus cristatus, © C. Buch)
Bild
Lolium multiflorum
Vielblütiges Weidelgras (Lolium multiflorum, © C. Buch)
Bild
Exkursion 2023-05-23 Albringhausen
© C. Buch
Bild
Cantharis fusca
Gewöhnlicher Weichkäfer (Cantharis fusca, © C. Buch)
Bild
Salvia pratensis
Zwei Besonderheiten, die in der Region nicht heimisch sind, sich aber nach Ansaat in den Wiesen prima gehalten haben: der Wiesen-Salbei (Salvia pratensis) und ... © A. Jagel
Bild
Exkursion 2023-05-23 Albringhausen
... hier als weiße Tupfer erkennbar, ... (© A. Jagel)
Bild
Saxifraga granulata
... der Knöllchen-Steinbrech (Saxifraga granulata, © C. Buch)
Bild
Exkursion 2023-05-23 Albringhausen
Zurück auf dem Hof eine große Kostbarkeit, die mittlerweile landesweit als stark gefährdet eingestuft ist: ... (© A. Jagel)
Bild
Blitum bonus-henricus
... der Gute Heinrich ... (© C. Buch)
Bild
Blitum bonus-henricus
... Blitum (= Chenopodium) bonus-henricus. Das Vorkommen hier geht auf eine gezielten Ansaat zurück (© A. Jagel)
Bild
Exkursion 2023-05-23 Albringhausen
Ein Hofteich, wie man ihn heute kaum noch findet ... (© C. Buch)
Bild
Ranunculus peltatus
... mit Wasserhahnenfuß, ... (© A. Jagel)
Bild
Ranunculus peltatus
dem Schild-Wasserhahnenfuß (Ranunculus peltatus, © C. Buch)
Bild
Hydrocharis morsus-ranae
Nach abnehmender Größe: Froschbiss (Hydrocharis morsus-ranae), Vielwurzelige Teichlinse (Spirodela polyrhiza) und Kleine Wasserlinse (Lemna minor) (© A. Jagel)
Bild
Menyanthes trifoliata
Fieberklee (Menyanthes trifoliata), leider schon verblüht (© A. Jagel)
Bild
Exkursion 2023-05-23 Albringhausen
Zum Abschluss noch ein Blick auf die Hofmauer: ... (© C. Buch)
Bild
Euphorbia cyparissias
Mauerraute (Asplenium-ruta-muraria, nicht zu sehen) und Mauer-Zymbelkraut (Cymbalaria muralis, links) waren schon vorhanden. Angereicher wurde mit Zypressen-Wolfsmilch (Euphorbia cyparissias), ... (© A. Jagel)
Bild
Sedum album
... Weißer Fetthenne (Sedum album), ... (© A. Jagel)
Bild
Centranthus ruber
... der aus dem Mittelmeergebiet stammenden Roten Spornblume (Centranthus ruber) und ... (© A. Jagel)
Bild
Cruciata laevipes
... dem Bewimperten Kreuzlabkraut (Cruciata laevipes, © A. Jagel)
Bild
Hieracium lachenalii
Ein Gewöhnliches Habichtskraut (Hieracium lachenalii s. l.) ... (© A. Jagel)
Bild
Hieracium lachenalii
... mit gefleckten Blättern hat sich dazugesellt (© A. Jagel)

Ansprechpartner: Armin Jagel