Exkursion: Düsseldorf-Hamm, Rheindeich zwischen Hammer Eisenbahnbrücke und Lausward - 06.05.2023 Seit langem sind die Rheindeiche als Refugien für seltene und gefährdete Pflanzen artenreicher Grünlandgesellschaften bekannt, die durch intensivierte Landnutzung bis auf kleine Reste verschwunden sind. Das floristisch reichhaltige Exkursionsgebiet wird durch Schafe eines Wanderschäfers beweidet. Anzutreffen sind Pioniervegetation an der Rheinuferbefestigung und auf Sand, Elemente des artenreichen Stromtal-Halbtrockenrasens auf den Deichhängen sowie Ruderalpflanzen und Neophyten am Rand der asphaltierten Deichkrone westlich des Hafen-Industriegebiets.
Leitung: Dr. Regina Thebud-Lassak
Protokoll
Treffpunkt am S-Bahnhof Düsseldorf-Hamm (© C. Buch)
Nach einem kleinen Fußmarsch zum Rhein folgt die Einführung ins Gebiet ... (© C. Buch)
... mit Blick auf die Hammer Rheinbrücke (© G. Falk)
Die Gruppe zieht los (© G. Falk)
Massen von Acker-Hornkraut ... (© C. Buch)
... Cerastium arvense ... (© C. Buch)
... mit Knolligem Hahnenfuß (Ranunculus bulbosous , © C. Buch)
Weitere weiße Flecken in der Wiese: Spreizender Milchstern ... (© C. Buch)
... Ornithogalum divergens (© K. Adolphy)
Gewöhnlicher Feldsalat (Valerianella locusta , © C. Buch) ...
... und Ackerröte (Sherardia arvensis ) stammen aus dem Acker und besiedeln Lücken in der Wiese (© C. Buch)
Botanisieren und Staunen über das ... (© C. Buch)
... Gewimperte Kreuzlabkraut (Cruciata laevipes , © C. Buch)
Erste Blüten des Wiesen-Salbeis .... (© C. Buch)
... Salvia pratensis (© C. Buch)
Bereits in Vollblüte: Gamander-Ehrenpreis (Veronica chamaedrys ) ... (© C. Buch)
.... mit zwei Haarleisten am Stängel, im Gegensatz zum sehr viel selteneren ... (© C. Buch)
... Großen Ehrenpreis (Veronica teucrium ), ... (© C. Buch)
... gerade aufblühend (© G. Falk)
Olivbrauner Zünsler (Pyrausta despicata ) auf Margerite (Leucanthemum vulgare agg.) (© C. Buch)
Hornkraut-Tageulchen (Panemeria tenebrata , © W. Schäfer)
Gitterspanner (Chiasmia clathrata , © W. Schäfer)
Stolperkäfer (Valgus hemipterus ) auf Weißdorn (Crataegus spec.) (© G. Falk)
Trauer-Rosenkäfer (Oxytharea funesta , © W. Schäfer)
Weit kommen wir nicht, denn es gibt viel zu entdecken (© C. Buch)
Der Rundblättrige Storchschnabel (Geranium rotundifolium ) mit beinahe ganzrandigen Kronblättern (© C. Buch)
Das magerkeitszeigende Hügel-Vergissmeinnicht in Massen (Myosotis ramosissima , © R. Thebud-Lassak)
Hunds-Kerbel (Anthriscus caucalis , © C. Buch) ...
... offenbar überall stark in Ausbreitung und nicht nur im Acker (© K. Adolphy)
Acker-Krummhals (Anchusa arvensis © C. Buch) ...
... mit dem "krummen Hals" (© C. Buch)
© K. Adolphy
Große Freude über die hübsche Gewöhnliche Ochsenzunge (© K. Adolphy) ...
... Anchusa officinalis (© C. Buch)
Auch schon mit dabei, die Frühblühende Kleine Wiesenraute ... (© C. Buch)
.... Thalictrum minus subsp. pratense (© R. Thebud-Lassak).
Das auffälligste an der Blüte sind die Staubbeutel (© G. Falk) ...
... während die Blätter im allgemeinen Grün eher untergehen (© G. Falk)
Immer wieder Neues zum Staunen, Freuen und Diskutieren (© C. Buch)
Noch eine Rarität in Massen, die Frühe Segge (© R. Thebud-Lassak)
Carex praecox (© K. Adolphy)
Gesucht und gefunden: Das Highlight, die Gelbe Sommerwurz ... (© K. Adolphy)
... Orobanche lutea mit gelben Narbenkopf (© K. Adolphy)
Am Rheinufer noch ein verwilderter ... (© R. Thebud-Lassak).
Maulbeerbaum ... (© R, Thebud-Lassak).
... Morus spec. (© C. Buch). Jetzt sind wir von der Fülle erschlagen und fahren mit vollem Kopf nach Hause, bevor der Regen einsetzt. Ansprechpartnerin: Corinne Buch