Exkursion: Märkischer Kreis, Iserlohn-Letmathe, Dechenhöhle und Frühblüher im NSG Sonderhorst - 22.04.2023

Im devonischen Massenkalk, der sich in der Iserlohner Kalksenke von Hagen bis Balve erstreckt, wurde die Dechenhöhle 1868 bei Felssicherungsarbeiten entlang der Bahnlinie zwischen Letmathe und Iserlohn entdeckt und nach dem Oberberghauptmann und Geologen Heinrich von Dechen benannt. Auch der bekannte Naturforscher Johann C. Fuhlrott hat sie bereits früh erforscht. Geologische Untersuchungen führten u. a. zur Entdeckung von Resten eines Waldnashorns und eines Höhlenbärenbabys. Einige Funde sind im angeschlossenen Deutschen Höhlenmuseum zu besichtigen. Eindrucksvolle Stalaktiten, Stalagmiten, Wandsinterkaskaden, Sinterbecken usw. machen die Dechenhöhle zu einer der schönsten Schauhöhlen in Deutschland.

Unsere Exkursion begann mit der höchstinteressanten Führung durch das Höhlenmuseum und die Dechenhöhle, geleitet von Dr. Stefan Niggemann. Ausführliche Informationen finden Sie in dem Buch "Dechenhöhle - Erdgeschichten"

Nach einer kurzen Mittagspause durchwanderten wird dann unter der Leitung von Martin Schlüpmann das oberhalb der Dechenhöhle liegende NSG Sonderhorst mit seinen Kalkbuchenwäldern und Halbtrockenrasen. Der Schwerpunkt lag dabei auf den Frühblühern, die aufgrund des bisher langen kalten Frühjahrs allerdings phänologisch noch sehr zurück waren. 

Wir bekamen freundlicherweise die Genehmigung, im Museum und in der Höhle zu fotografieren und auch die Fotos auf unserer Homepage zu verwenden! 

Leitung: Dr. Stefan Niggeman & Martin Schlüpmann

Protokoll

 

Bild
Exkursion 2023-04-22 Iserlohn Sonderhorst
Einleitung (© C. Buch)
Bild
Exkursion 2023-04-22 Iserlohn Sonderhorst
Im Höhlenmuseum (© A. Jagel)
Bild
Exkursion 2023-04-22 Iserlohn Sonderhorst
In der Höhle (© C. Buch)
Bild
Exkursion 2023-04-22 Iserlohn Sonderhorst
© C. Buch
Bild
Exkursion 2023-04-22 Iserlohn Sonderhorst
© C. Buch
Bild
Exkursion 2023-04-22 Iserlohn Sonderhorst
© C. Buch
Bild
Exkursion 2023-04-22 Iserlohn Sonderhorst
© C. Buch
Bild
Anyphaena accentuata
Mitten in den Tiefen der Höhle an einem Stalagmit: ... (© A. Jagel)
Bild
Anyphaena accentuata
... zwei Vierfleck-Zartspinnen (Anyphaena accentuata, © A. Jagel)
Bild
Exkursion 2023-04-22 Iserlohn Sonderhorst
© C. Buch
Bild
Exkursion 2023-04-22 Iserlohn Sonderhorst
Gruppenfoto (© C. Buch)
Bild
Exkursion 2023-04-22 Iserlohn Sonderhorst
Nach der Mittagspause geht es dann ins NSG Sonderhorst (© A. Jagel)
Bild
Exkursion 2023-04-22 Iserlohn Sonderhorst
© C. Buch
Bild
Carex digitata
Gleich zu Beginn eine kennzeichnende Art der Kalkgebiete: die frühblühende Finger-Segge ... (© A. Jagel)
Bild
Carex digitata
... Carex digitata (© A. Jagel)
Bild
Exkursion 2023-04-22 Iserlohn Sonderhorst
Ein Foto wert (© C. Buch)
Bild
Helix pomatia
Auch die Weinbergschnecken (Helix pomatia) brauchen den Kalk für ihr Schneckenhaus (© A. Jagel)
Bild
Viola riviniana
Hain-Veilchen (Viola riviniana) ... (© A. Jagel)
Bild
Viola riviniana
... mit weißem, gefurchtem Sporn (© A. Jagel)
Bild
Viola reichenbachiana
Dem ähnlichen Wald-Veilchen (Viola reichenbachiana) mit dunklem Sporn wurde von einem Insekt mit zu kurzem Saugrüssel der Nekar geraubt, indem der Sporn seitlich aufgebissen wurde (© A. Jagel)
Bild
Polygonatum multiflorum
Vielblütige Weißwurz (Polygonatum multiflorum) im Austrieb ... (© A. Jagel)
Bild
Polygonatum multiflorum
... und z. T. schon in Knospe. Im Unterschied zu dem in NRW sehr viel seltenerem Echten Salomonsiegel (P. odoratum) hat sie 2-5 Blüten pro Knoten und einen (fast) runden, nicht scharfkantigen Stängel (© A. Jagel)
Bild
Ranunculus auricomus
Gold-Hahnenfuß (Ranunculus auricomus agg., © A. Jagel)
Bild
Phyteuma nigrum
Schwarze Teufelskralle (Phyteuma nigrum, © A. Jagel)
Bild
Potentilla sterilis
Erdbeer-Fingerkraut (Potentilla sterilis), eine Bergland-Art, wie auch ... (© A. Jagel)
Bild
Lathyrus linifolius
... die Berg-Platterbse (L. linifolius, © A. Jagel)
Bild
Anemone ranunculoides
Gelbes Windröschen (Anemone ranunculoides) mit Wildbiene  ... (© C. Buch)
Bild
Anemone ranunculoides
... zusammen mit Busch-Windröschen (A. nemorosa) (© A. Jagel
Bild
Exkursion 2023-04-22 Iserlohn Sonderhorst
© A. Jagel
Bild
Convallaria majalis
Das Maiglöckchen (Convallaria majalis) und ... (© A. Jagel)
Bild
Arabis hirsuta
... die Rauhaarige Gänsekresse (Arabis hirsuta) sind noch nicht so weit (© A. Jagel)
Bild
Arum maculatum
Der Gefleckte Aronstab (Arum maculatum) blüht zwar auch noch nicht, aber zum besserem Verständnis des interessanten Kesselfallenmechanismus wird ein Blütenstand aufpräpariert (© A. Jagel). Zum genauen Ablauf der Bestäubung gibt es hier mehr.
Bild
Fagus sylvatica
Ein Buchen-Keimling (Fagus sylvatica, © A. Jagel)
Bild
Fomitopsis pinicola
An einer toten Birke (Betula pendula) zwei Pilze: Zunderschwamm (Fomes fomentarius) und Rotrandiger Baumschwamm (Fomitopsis pinicola) (© R. Thebud-Lassak)
Bild
Exkursion 2023-04-22 Iserlohn Sonderhorst
© A. Jagel
Bild
Mercurialis perennis
Ein großer Bestand von ... (© C. Buch)
Bild
Mercurialis perennis
Wald-Bingelkraut (Mercurialis perennis), männliche Pflanze links und weibliche Pflanze rechts. Die Bestäubung übernimmt der Wind und auch Insekten (© A. Jagel
Bild
Exkursion 2023-04-22 Iserlohn Sonderhorst
© C. Buch
Bild
Exkursion 2023-04-22 Iserlohn Sonderhorst
Aufstieg zu den Halbtrockenrasen mit ... (© A. Jagel)
Bild
Sesleria caerulea
... Kalk-Blaugras (Sesleria caerulea), .... (© A. Jagel)
Bild
Potentilla verna
... Frühlings-Fingerkraut (Potentilla verna) und ... (© A. Jagel)
Bild
Arabis hirsuta
... hier schon blühend: die Rauhaarige Gänsekresse (Arabis hirsuta, © C. Buch)

Ansprechpartner: Armin Jagel