Exkursion: Märkischer Kreis, Iserlohn-Letmathe, NSG Steinbruch Helmke - 27.08.2022
Der aufgelassene Steinbruch Helmke liegt in der nordsauerländischen Massenkalkzone. Er ist geprägt von kalktypischer Flora, darunter Enziane und Orchideen, aber auch vielen Tierarten, z. B. die Schlingnatter und die Ringelnatter sind dort heimisch. Anfang der 1980er Jahre entbrannte ein heftiger Streit um die gewerbliche Nutzung oder Ausweisung als NSG. Fast die gesamte örtliche Bevölkerung in Letmathe stellte sich am Ende hinter die Schutzbemühungen und der Steinbruch wurde Mitte der 1980er Jahre als NSG ausgewiesen. Seit vielen Jahren ist der Steinbruch für die Öffentlichkeit gesperrt.
Leitung: Friedrich Petrasch & Martin Schlüpmann
Protokoll
Veröff.: SCHLÜPMANN, M., Auch ein Stück Naturschutzgeschichte:
der Steinbruch Helmke in Iserlohn-Letmathe
Großer Andrang an dem sonst für die Öffentlichkeit nicht zugänglichen NSG (© C. Buch)
Zunächst eine ausführliche Einführung ... (© H. Geier)
und dann kann es losgehen! (© A. Höggemeier)
Am Waldweg: das Große Kranzmoos ... (© A. Jagel)
... Rhytidiadelphus triquetrus und ... (© H. Geier)
.... Kalk-Blaugras - Sesleria varia, ein Kalkzeiger ( © A. Jagel)
Eindrücke aus dem alten Steinbruch (© C. Buch)
© H. Geier
© C. Buch
Erläuterung der Geschichte des NSGs (© C. Buch)
Pflanzen und Tiere im vom Schafen beweideten Magerrasen: ... (© A. Jagel)
Dornige Hauhechel - Ononis spinosa s. str. ... (© A. Höggemeier)
... mit Haarleisten am Stängel (© A. Höggemeier)
Wirbeldost - Clinopodium vulgare, ... (© A. Höggemeier)
... Gewöhnlicher Dost - Origanum vulgare .... © A. Höggemeier
... und beide im Vergleich (© A. Jagel)
Kleiner Odermennig .... (© A. Höggemeier)
... Agrimonia eupatoria (© A. Höggemeier)
Wilde Möhre (© A. Höggemeier)
Artengruppe Wiesen-Flockenblume - Centaurea jacea agg. (© A. Höggemeier)
Rundblättrige Glockenblume - Campanula rotundifolia ... (© H. Geier)
... mit ihren namensgebenden, rundlichen Grundblättern (© H. Geier)
Echtes Tausendgüldenkraut - Centaurium erythraea (© A. Jagel)
Weinbergs-Lauch - Allium vineale (© A. Höggemeier)
Wiesen-Bocksbart - Tragopogon pratensis (© A. Jagel)
© A. Jagel
© A. Höggemeier
Phaneroptera falcata - Gewöhnliche Sichelschrecke (© T. Schiffer)
Gewöhnliche Strauchschrecke - Pholidoptera griseoaptera (© A. Jagel)
Großes Grünes Heupferd ... (© A. Höggemeier)
... Tettigonia viridissima (© A. Höggemeier)
Wespenspinne ... (© C. Buch)
... Argiope bruennichi (© T. Schiffer)
Mit gefangenem Kleinen Wiesenvögelein - Coenonympha pamphilus (© W. Schäfer)
Alles wird verpackt (© A. Höggemeier)
© B. Margenburg
Vierfleckkreuzspinne - Araneus quadratus (© A. Jagel)
© A. Höggemeier
Ortswechsel zum zweiten Magerrasen (© A. Höggemeier)
© A. Höggemeier
Hier ist alles noch trockener und offener: zahlreiche Golddisteln ... (© C. Buch)
... Carlina vulgaris (© R. Thebud-Lassak)
© R. Thebud-Lassak
© A. Höggemeier
© M. Schlüpmann
© A. Höggemeier
© K. Adolphy
Frühlings-Fingerkraut - Potentilla verna (© A. Jagel)
Tauben-Skabiose - Scabiosa columbaria subsp. columbaria ... (© A. Jagel)
... mit Acker-Hummel - Bombus pascuorum, ... (© A. Jagel)
... Hauhechel-Bläuling ... (© T. Schiffer)
... Polyommatus icarus (© T. Schiffer)
... und Gelbbindiger Furchenbiene - Halictus scabiosae (© C. Buch)
Frucht ... (© R. Thebud-Lassak)
... und Grundblätter (© R. Thebud-Lassak)
Scharfes Berufkraut - Erigeron acris (© A. Jagel)
Färber-Ginster ... (© C. Buch)
... Genista tinctoria (© A. Jagel)
Wundklee - Anthyllis vulneraria (© A. Jagel)
Feld-Thymian ... (© C. Buch)
... Thymus pulegioides ( © A. Höggemeier)
© H. Geier
Steifer Augentrost - Euphrasia stricta (© T. Schiffer)
Mittlerer Wegerich - Plantago media (© R. Thebud-Lassak)
Stängellose Kratzdistel - Cirsium acaule (© R. Thebud-Lassak)
Dürrwurz-Alant - Inula conyzae (© R. Thebud-Lassak)
Gewöhnliche Goldrute - Solidago virgaurea (© R. Thebud-Lassak)
Gewöhnlicher Natternkopf - Echium vulgare (© A. Höggemeier)
Fächer-Zwergmispel - Cotoneaster horizontalis , wohl durch Vögel in den Steinbruch gelangt und eingebürgert (© H. Geier)
Und endlich, ganz zum Schluss, ein Fund, der ursprünglich ein Höhepunkt der Exkursion sein sollte ... (© C. Buch)
... der Fransen-Enzian (Gentianopsis ciliata ), allerdings völlig vertrocknet (© C. Buch)
Nicht schön, aber doch immerhin ein Enzian! (© A. Jagel)
Noch mehr Tiere: Schmuck-Kleinspanner - Scopula ornata (© C. Buch)
Braunbinden-Wellenlinienspanner - Scotopteryx chenopodiata (© W. Schäfer)
Conocephalus fuscus - Langflügelige Schwertschrecke (© C. Buch)
Kleiner Klappertopf - Rhinanthus minor (© R. Thebud-Lassak)
Zum Schluss noch ein kurzer Abstecher auf den oberen Rand des Steinbruchs ... (© C. Buch)
.... für den Ausblick (© C. Buch)
Hier noch zwei Highlights: das Braunauge - Lasiommata maera und ... (© W. Schäfer)
.... Schwalbenschwanz - Papilio machaon (© W. Schäfer) Ansprechpartner: Armin Jagel