Exkursion: Kreis Mettmann, Wülfrath, ehemaliger Eignerbach-Klärteich - 04.07.2021

Mehr als 60 Jahre wurde an der Grenze von Wülfrath und Velbert ein Absetzbecken von ca. 126 ha Größe zur Sedimentation mineralischer Feststoffe aus der Gesteinswäsche des Kalkwerkes Flandersbach betrieben. Für die Nachnutzung wurden unter Federführung des Kreises Mettmann zahlreiche Maßnahmen festgelegt, die sowohl den Landschaftsschutz, den Artenschutz und die Naherholung, als auch die Kompensationsverpflichtung des Unternehmens berücksichtigen. Das Leitbild für das Gelände ist eine halboffene, naturnahe und gewässerreiche Landschaft, die mit den Heckrindern des eiszeitlichen Wildgeheges Neandertal beweidet wird. Heute ist das Gebiet Heimat für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Als Highlights sind Orchideenvorkommen mit mindestens sechs Arten und zahlreiche seltene Vogel- und Amphibienarten zu nennen.

Leitung: Thomas Kordges & Klaus Adolphy

Protokoll

Bild
Wülfrath Kordges
Einführung ins Gebiet (© C. Buch)
Bild
Wülfrath
© H. Geier
Bild
Wülfrath
Auf der Suche nach den angekündigten Rindern (© C. Buch)
Bild
Wülfrath
Keine Rinder zu sehen, aber dunkle Wolken am Horizont. (© C. Buch)
Bild
Wülfrath
Mit einer Kletterhilfe geht es schließlich ins Gebiet (© C. Buch)
Bild
Wülfrath
© H. Geier
Bild
Wülfrath
© R. Thebud-Lassak
Bild
Wülfrath
Der Boden ist sandig und an einigen Stellen auch noch sehr vegetationsarm (© C. Buch)
Bild
Wülfrath
Die ersten Highlights stehen an (© C. Buch)
Bild
Wülfrath
© R. Thebud-Lassak
Bild
Pyrola
© H. Geier
Bild
Pyrola minor
Kleines Wintergrün (Pyrola minor) ... (© B. Margenburg)
Bild
Pyrola rotundifolia
... und auch das noch viel seltenere Rundblättrige Wintergrün ... (© H. Geier)
Bild
Pyrola rotundifolia
... Pyrola rotundifolia (© C. Buch)
Bild
Wülfrath
Gleich um die Ecke im Unterwuchs vom Birkengebüsch: Orchideen, wohin man schaut (© C. Buch)
Bild
Wülfrath
Knabenkräuter (Dactylorhiza), die wie immer zur Diskussion anregen (© H. Geier)
Bild
Dactylorhiza maculata agg.
Pflanzen aus der Artengruppe Geflecktes Knabenkraut (Dactylorhiza maculata agg., © B. Margenburg)
Bild
Dactylorhiza fuchsii
© H. Geier
Bild
Dactylorhiza maculata agg.
© B. Margenburg
Bild
Dactylorhiza maculata agg.
© B. Margenburg
Bild
Dactylorhiza Hybride
Und ihre Hybriden ...  (© B. Margenburg)
Bild
Dactylorhiza Hybride
... wobei die genaue Zuordnung ... (© B. Margenburg)
Bild
Dactylorhiza purpurella / Hybride
... noch geklärt werden muss (© H. Geier)
Bild
Listera ovata
Und außerdem noch: Großes Zweiblattt (Listera ovata, © B. Margenburg)
Bild
Epipactis atrorubens
Braunrote Stendelwurz (Epipactis atrorubens, © H. Geier)
Bild
Ophrys apifera
Bienen-Ragwurz (Ophyrys apifera, © B. Margenburg)
Bild
Wülfrath
© C. Buch
Bild
Wülfrath
© C. Buch
Bild
Wülfrath
Dann beginnt der große Regen (© C. Buch)
Bild
Wülfrath
Aber es wird natürlich weiterdiskutiert ... (© C. Buch)
Bild
Wülfrath
... und fotografiert (© C. Buch)
Bild
Wülfrath
© C. Buch
Bild
Epipactis palustris
Am zweiten Standort finden wir die schöne Sumpf-Stendelwurz ... (© P. Gausmann)
Bild
Epipactis palustris
... Epipactis palustris (© H. Geier)
Bild
Epipactis palustris
© B. Margenburg
Bild
Wülfrath
© P. Gausmann
Bild
Wülfrath
Auf dem Rückweg kamen auch die Rinder aus dem Gebüsch ... (© C. Buch)
Bild
Wülfrath
... zusammen mit einem Konik-Pferd, das in die Rinderherde integriert ist (© C. Buch)

Ansprechpartner: Armin Jagel