Exkursion: Ennepe-Ruhr-Kreis, Witten-Herbede, artenreiche Feuchtwiesen im Muttental - 11.06.2021

Endlich, die erste Exkursion nach 10 Monaten Zwangspause! Bei schönstem Wetter ging es in eine der besten Feuchtwiesen der Region. Feuchtwiesen sind insgesamt sehr selten geworden. Meist wurden sie entwässert, in Maisäcker umgewandelt, aufgeforstet oder aber sie fielen brach und verbuschten. Die Wiese im Muttental wird extensiv gemäht und konnte daher ihren Artenreichtum erhalten. Hier wächst noch eine Reihe von typischen und auch seltenen Feuchtwiesenarten.

Leitung: Dr. Hans-Christoph Vahle & Annette Schulte

Protokoll

Bild
Einführung (© C. Buch)
Einführung (© A. Jagel)
Bild
Muttental Vahle
© A. Jagel
Bild
Muttental
© A. Jagel
Bild
Muttental
Das Ziel (© A. Jagel) ...
Bild
Muttental
... erreicht (© A. Jagel)
Bild
Zahllreiche typischen Wiesenarten werden vorgestellt (© C. Buch)
© C. Buch
Bild
Muttental
© B. Ehses
Bild
Anthoxanthum odoratum
Ruchgras, ein Magerkeitszeiger (© A. Jagel)
Bild
Ranunculus acris
Scharfer Hahnenfuß (Ranunculus acris), eine Giftpflanze, die im Heu aber ihre Giftigkeit verliert; zusammen mit Rot-Schwingel (Festuca rubra, © A. Jagel)
Bild
Stellaria graminea
Gras-Sternmiere (Stellaria graminea, © A. Jagel)
Bild
Hypericum maculatum
Geflecktes Johanniskraut (Hypericum maculatum s. l., © A. Jagel
Bild
Lychnis flos-cuculi
Typisch für Feuchtwiesen: die Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi, © A. Jagel) ...
Bild
Lychnis flos-cuculi
... Lychnis flos-cuculi (© C. Buch) ...
Bild
Muttental, Vahle
... und viele Arten, die mit "Sumpf-" beginnen, wie z. B.: .... (© A. Jagel)
Bild
Crepis paludosa
Sumpf-Pippau (Crepis paludosa, © A. Jagel)
Bild
Cirsium palustre
Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre, © A. Jagel)
Bild
Myosotis scorpioides
Sumpf-Vergissmeinnicht (Myosotis scorpioides, © H. Geier) ...
Bild
Eleocharis vulgaris
Gewöhnliche Sumpfbinse (Eleocharis vulgaris, © H. Geier) ...
Bild
Viola palustris
... und an nassen Stellen sogar das heute in der Region sehr seltene Sumpf-Veilchen (Viola palustris, © A. Jagel) ...
Bild
Equisetum palustre
... Sumpf-Schachtelhalm (Equisetum palustre, (© H. Geier) ...
Bild
Ranunculus flammula
... sowie hier und da der Brennende Hahnenfuß (Ranunculus flammula, © H. Geier)
Bild
Muttental
© A. Jagel
Bild
Muttental
© C. Buch
Bild
Succisa pratensis
Weitere botanische Highlights, die erst später blühen: die Teufelsabbiss (Succisa pratensis), eine Pflanze gegen Teufel und Hexen (© A. Jagel)
Bild
Senecio erraticus
Spreizendes Wasser-Greiskraut (Senecio erraticus, © A. Jagel)
Bild
Hieracium umbellatum
Doldiges Habichtskraut, (Hieracium umbellatum, © A. Jagel) ...
Bild
Briza media
... und eindrucksvolle Bestände des Zittergrases ... (© A. Jagel)
Bild
Briza media
... Briza media (© H. Geier)
Bild
Muttental
Solche Wiesen sind natürlich auch von höchster Bedeutung für eine Vielzahl von Insekten, wie hier die Blauflügel-Prachtlibelle (Calopteryx virgo, © A. Jagel) ...
Bild
Ochlodes sylvanus
... oder der Rostfarbige Dickkopffalter (Ochlodes sylvanus, © C. Buch)
Bild
Muttental
Auf der Suche nach Freunden und Freundinnen von Margeriten (Leucanthemum ircutianum, © H. Geier):
Bild
Anthophila fabriciana
Rundstirnmotte (Anthophila fabriciana) ... (© A. Jagel)
Bild
Ectophasia crassipennis
... Breitflügelige Raupenfliege (Ectophasia crassipennis, © A. Jagel) ...
Bild
Oxythyrea funesta
... und der bei uns relativ neue und immer häufiger werdende Trauer-Rosenkäfer (Oxythyrea funesta, © A. Jagel) ...
Bild
Brenthis ino
Die bemerkenswerteste Tierart hier aber ist wohl der sehr seltene Mädesüß-Perlmutterfalter (Brenthis ino (© H.-C. Vahle, 10.06.2020)
Bild
Muttental
Schöne alte Welt (© C. Buch)
Bild
Petrophora chlorosata
Verabschiedung durch den bei uns noch verbreiteten Moorwald-Adlerfarn-Spanner (Petrophora chlorosata,  (© A. Jagel)
Bild
Muttental
© A. Jagel

Ansprechpartner: Armin Jagel