Exkursion: Ennepe-Ruhr-Kreis, Witten-Herbede, artenreiche Feuchtwiesen im Muttental - 11.06.2021
Endlich, die erste Exkursion nach 10 Monaten Zwangspause! Bei schönstem Wetter ging es in eine der besten Feuchtwiesen der Region. Feuchtwiesen sind insgesamt sehr selten geworden. Meist wurden sie entwässert, in Maisäcker umgewandelt, aufgeforstet oder aber sie fielen brach und ver buschten. Die Wiese im Muttental wird extensiv gemäht und konnte daher ihren Artenreichtum erhalten. Hier wächst noch eine Reihe von typischen und auch seltenen Feuchtwiesenarten.
Leitung: Dr. Hans-Christoph Vahle & Annette Schulte
Protokoll
Einführung (© A. Jagel)
© A. Jagel
© A. Jagel
Das Ziel (© A. Jagel) ...
... erreicht (© A. Jagel)
© C. Buch
© B. Ehses
Ruchgras, ein Magerkeitszeiger (© A. Jagel)
Scharfer Hahnenfuß (Ranunculus acris ), eine Giftpflanze, die im Heu aber ihre Giftigkeit verliert; zusammen mit Rot-Schwingel (Festuca rubra , © A. Jagel)
Gras-Sternmiere (Stellaria graminea , © A. Jagel)
Geflecktes Johanniskraut (Hypericum maculatum s. l., © A. Jagel
Typisch für Feuchtwiesen: die Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi , © A. Jagel) ...
... Lychnis flos-cuculi (© C. Buch) ...
... und viele Arten, die mit "Sumpf-" beginnen, wie z. B.: .... (© A. Jagel)
Sumpf-Pippau (Crepis paludosa , © A. Jagel)
Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre , © A. Jagel)
Sumpf-Vergissmeinnicht (Myosotis scorpioides , © H. Geier) ...
Gewöhnliche Sumpfbinse (Eleocharis vulgaris, © H. Geier) ...
... und an nassen Stellen sogar das heute in der Region sehr seltene Sumpf-Veilchen (Viola palustris , © A. Jagel) ...
... Sumpf-Schachtelhalm (Equisetum palustre, (© H. Geier) ...
... sowie hier und da der Brennende Hahnenfuß (Ranunculus flammula , © H. Geier)
© A. Jagel
© C. Buch
Weitere botanische Highlights, die erst später blühen: die Teufelsabbiss (Succisa pratensis ), eine Pflanze gegen Teufel und Hexen (© A. Jagel)
Spreizendes Wasser-Greiskraut (Senecio erraticus, © A. Jagel)
Doldiges Habichtskraut, (Hieracium umbellatum, © A. Jagel) ...
... und eindrucksvolle Bestände des Zittergrases ... (© A. Jagel)
... Briza media (© H. Geier)
Solche Wiesen sind natürlich auch von höchster Bedeutung für eine Vielzahl von Insekten, wie hier die Blauflügel-Prachtlibelle (Calopteryx virgo , © A. Jagel) ...
... oder der Rostfarbige Dickkopffalter (Ochlodes sylvanus , © C. Buch)
Auf der Suche nach Freunden und Freundinnen von Margeriten (Leucanthemum ircutianum , © H. Geier):
Rundstirnmotte (Anthophila fabriciana ) ... (© A. Jagel)
... Breitflügelige Raupenfliege (Ectophasia crassipennis, © A. Jagel) ...
... und der bei uns relativ neue und immer häufiger werdende Trauer-Rosenkäfer (Oxythyrea funesta , © A. Jagel) ...
Die bemerkenswerteste Tierart hier aber ist wohl der sehr seltene Mädesüß-Perlmutterfalter (Brenthis ino (© H.-C. Vahle, 10.06.2020)
Schöne alte Welt (© C. Buch)
Verabschiedung durch den bei uns noch verbreiteten Moorwald-Adlerfarn-Spanner (Petrophora chlorosata, (© A. Jagel)
© A. Jagel
Ansprechpartner: Armin Jagel