Exkursion zum Kyffhäuser - 02.06.2010-06.06.2010

Kapitel:  Einleitung / Wipperdurchbruch / Artener Solgraben / Bottendorfer Hügel / Kyffhäuser Südhänge / Geiseltal

Schmücke - 06.06.2010

Bild
Kyffhaeuser2010_7_ja03.jpg
Trotz Morgenmüdigkeit: ... (© A. Jagel)
Bild
Kyffhaeuser2010_7_ja02.jpg
... Aufräumen! (© A. Jagel)


Bei der Rückreise noch ein kleiner Zwischenstopp an der Westlichen Schmücke nördlich Gorsleben
Die Schmücke ist ein schmaler Gebirgszug, der sich zusammen mit der Hainleite entlang der so genannten Finnestörung am Nordrand des Thüringer Beckens von West nach Ost erstreckt. Hainleite und Schmücke werden vom Durchbruchstal der Unstrut ("Thüringer Pforte") getrennt. Im Bereich der Schmücke haben sich Gesteinsschichten der Trias steil gestellt, so dass von Süd nach Nord auf wenigen Hundertmetern zunächst Sandstein des Unteren Keupers und schließlich Kalkgestein des Muschelkalk ansteht, welcher eine leistenförmige Scholle ausbildet. Nördlich des Muschelkalks befindet sich dann - in der Landschaft durch einen zweiten kleinen Bergrücken ersichtlich - der Buntsandstein (ROTHE 2006). Das Gebiet zeichnet sich durch seine Trocken- und Pionierrasen aus, die jedoch meist nur kleinräumig auftreten und durch Verbuschung bedroht sind. Auch eine interessante Ackerbegleitflora ist vertreten (MANDERBACH 2009b), trotz Spritzen und Düngen der Äcker.. Und an den Ackerrändern schauen wir noch mal genauer hin

Bild
Nonea_pulla_Schmuecke_Kyffhaeuser060610_ja01.jpg
Braunes Mönchskraut ... (© A. Jagel)
Bild
Nonea_pulla_Schmuecke_Kyffhaeuser060610_CB01.jpg
... Nonea pulla (© A. Jagel)
Bild
Buglossoides arvensis
Acker-Steinsame (Buglossoides arvensis = Lithospermum arvense, © C. Buch)
Bild
Valerianella_dentata_Schmuecke_Kyffhaeuser060610_ja02.jpg
Gezähnter Feldsalat (Valerianella dentata, © A. Jagel)
Bild
Adonis_aestivalis_Schmuecke_Kyffhaeuser060610_ja08.jpg
Die Königin der Kalkacker-Unkräuter: ... (© A. Jagel)
Bild
Adonis_aestivalis_Schmuecke_Kyffhaeuser060610_ja03.jpg
... das Sommer-Adonisröschen (© A. Jagel)
Bild
Adonis_aestivalis_Schmuecke_Kyffhaeuser060610_CB01.jpg
... Adonis aestivalis ... (© C. Buch)
Bild
Adonis_aestivalis_citrina_Schmuecke_Kyffhaeuser060610_ja08.jpg
... auch in gelb (var. citrinus) (© A. Jagel)
Bild
Centaurea_cyanus_Schmuecke_Kyffhaeuser060610_ja06.jpg
Die Kornblume (Centaurea cyanus) gehört hier eigentlich nicht hin, sie ist typisch für saure Äcker... (© A. Jagel)
Bild
Centaurea_cyanus_Schmuecke_Kyffhaeuser060610_CB01.jpg
... aber stört nicht (© A. Jagel)
Bild
Sclerochloa_dura_Schmuecke_Kyffhaeuser060610_ja03.jpg
Noch ein Höhepunkt mitten auf dem Feldweg: ... (© A. Jagel)
Bild
Sclerochloa_dura_Schmuecke_Kyffhaeuser060610_ja04.jpg
... das Hartgras (Sclerochloa dura) an der Grenze seiner Verbreitung (© A. Jagel)
Bild
Kyffhaeuser2010_7_ja27.jpg
Päuschen (© A. Jagel)
Bild
Kyffhaeuser2010_7_ja15.jpg
Und ... (© A. Jagel)
Bild
Kyffhaeuser2010_7_ja16.jpg
... nun ... (© A. Jagel)
Bild
Kyffhaeuser2010_7_CB16.jpg
... zurück zum wirklich Wichtigen: ... (© C. Buch)
Bild
Kyffhaeuser2010_7_ja23.jpg
... die WM 2010 kann kommen! (© A. Jagel)

Ansprechpartner: Armin Jagel

Kapitel:  Einleitung / Wipperdurchbruch / Artener Solgraben / Bottendorfer Hügel / Kyffhäuser Südhänge / Geiseltal