Exkursion zum Kyffhäuser - 02.06.2010-06.06.2010 Kapitel: Einleitung / Artener Solgraben / Bottendorfer Hügel / Kyffhäuser Südhänge / Geiseltal / Schmücke
NSG Wipperdurchbruch - 03.06.2010 Beim NSG Wipperdruchbruch handelt es sich um ein Durchbruchstal durch den Höhenzug der Hainleite. Diese stellt eine nördliche Muschelkalk-Randhöhe des Thüringer Beckens mit nach Norden abfallender, zum Teil felsiger Steilstufe und fast geschlossener Laubwald-Bedeckung dar. Imposant und besonders erwähnenswert ist das Durchbruchstal der Wipper aufgrund seiner steilwandigen Prallhänge, Kalkfelsen, Felsfluren und Kalkschutthalden, der bunt blühenden, wärmeliebenden Staudenfluren, lichter Trockenwälder sowie knorriger Eichen und alter Obstbäume an den wärmebegünstigten Südhängen. Insbesondere die Kalkhalbtrockenrasen sind für ihr Flora und den herausragenden Orchideenreichtum berühmt und von europaweiter Bedeutung (TMLNU 2007).
Gleich zu Anfang: der Orchideen-reichste Tag
Helm-Knabenkraut ... (© A. Jagel)
... Orchis militaris (© A. Jagel)
Dreizähniges Knabenkraut (Orchis tridentata ), ... (© A. Jagel)
... eine sehr variable Art, mit einem eigenwilligen mitteldeutschem Teilareal (© A. Jagel)
Das Brand-Knabenkraut ... (© A. Jagel)
... das an der Spitze angekokelt scheint ... (C. Buch)
... Orchis ustulata (© A. Jagel)
Notieren, ... (© A. Jagel)
... niedergehen ... (© A. Jagel)
... und festhalten (C. Buch)
Die größte Orchideenart des Tages ... (© A. Jagel)
... das Purpur-Knabenkraut ... (© A. Jagel)
... Orchis purpurea (© A. Jagel)
Weißes Waldvögelein (Cephalanthera damasonium , (© A. Jagel)
Berg-Waldhyazinthe ... (© A. Jagel)
... Platanthera chlorantha (© A. Jagel)
Weitere Pflanzen auf den Halbtrockenrasen
© A. Jagel
Schopfiges Kreuzblümchen (Polygala comosa , © A. Jagel)
Dänischer Tragant (Astragalus danicus ), den gibt's z. B. nicht in NRW (© A. Jagel)
Hufeisenklee (Hippocrepis comosa , C. Buch)
... mit seinen typischen Früchten ... (© C. Buch)
.. noch nicht ganz reif, aber man kann schon die Aneinanderreihung von Hufeisen erkennen (© C. Buch)
Knackelbeere, Hügel-Erdeere (Fragaria viridis , © A. Jagel)
Genfer Günsel (Ajuga genevensis , © A. Jagel)
Frühlings-Adonisröschen (Adonis vernalis ), fruchtet schon, wie auch ... (© A. Jagel)
... die Gewöhnliche Küchenschelle (Pulsatilla vulgaris , © A. Jagel)
Mittleres Leinblatt (Thesium linophyllon ), eine Santalaceae und damit ein Halbschmarotzer (© A. Jagel)
Purgier-Lein, Karthäuser Lein (Linum catharticum ), bei dem der Sinn der merkwürdigen Stiel- und Blütendrehungen unklar bleibt (© C. Buch)
Botanik der Trockenrasen am Steilhang
© A. Jagel
Traubige Graslilie (Anthericum liliago , © C. Buch)
Blauer Lattich (Lactuca perennis ) ... (© A. Jagel)
... an der Nordgrenze der deutschen Verbreitung (© C. Buch)
Blaugrünes Labkraut (Galium glaucum , © A. Jagel)
Das alles muss nun erst einmal verdaut werden... (© A. Jagel)
© C. Buch
© C. Buch
© C. Buch
© C. Buch
© C. Buch
© C. Buch
© C. Buch
Ansprechpartner: Armin Jagel
Einleitung / Artener Solgraben / Bottendorfer Hügel / Kyffhäuser Südhänge / Geiseltal / Schmücke