Exkursion der LÖK-AG (Ruhr-Universität Bochum) nach Südwestdeutschland und in die Vogesen im Mai 2009
Kapitel: Taubergießen / Vogesen / Kaiserstuhl / Feldberg / Wutachschlucht
Kaiserstuhl: Badberg und Büchsenberg
Aus dem Oberrheingraben erhebt sich unvermittelt der 95 km² große Kaiserstuhl und überragt seine Umgebung um 200-350 m. Die physisch-geographische Sonderstellung dieses kleinen Gebirges resultiert aus seiner geologischen Entwicklung mit vulkanischen Bauelementen und einer mächtigen Lössüberdeckung sowie einer ausgeprägten Klimagunst.
Im östlichen Teil liegen verdeckt unter einer mächtigen Lössdecke jurassische und tertiäre Gesteine, in die teilweise vulkanisches Material eingedrungen ist. Der jüngere westliche Teil und der noch jüngere zentrale Kaiserstuhl bauen sich dagegen aus vulkanischen und subvulkanischen Gesteinen des Miozäns auf. Infolge einer tektonischen Heraushebung des Geländes wurde die einstige Schichtvulkanlandschaft stark abgetragen, so dass heute nur noch der Rumpf dieses Vulkangebirges erhalten ist.
Eine Besonderheit des Kaiserstuhls stellt seine 5-15 m, maximal 30 m mächtige Lössbedeckung dar. Der Löss wurde in während den letzten Kaltzeiten aus den Schottern der Oberrheinebene von vorherrschenden SW-Winden ausgeweht und lagerte sich insbesondere in Lee-Lage ab, weshalb hier die größten Lössmächtigkeiten erreicht werden.
Die klimatische Begünstigung des Kaiserstuhls ergibt sich aus seiner Lage im südlichen Oberrheingraben im Lee der Hochvogesen, von denen föhnartige Winde hinab wehen. Der Kaisterstuhl zählt daher zu Deutschlands wärmsten und sonnigsten Regionen. Auf den sonnenexponierten Weinbergen werden Spitzenweine produziert.
Badberg
Der Untergrund des Badberges stellt eine absolute geologische Seltenheit dar, denn er besteht aus einem kalkhaltigen subvulkanischen Gestein, welches als Karbonatit bezeichnet wird. Die sehr flachgründigen Böden ergeben in Zusammenhang mit Beckenlage und Strahlungsexposition die natürlichen Standortvoraussetzungen für xerophile Vegetationsformen. Am Südhang ist dies ein Volltrockenrasen (Xerobrometum erecti), am Hangfuß eine Strauchgesellschaft mit Flaum-Eiche. Größere Verbreitung haben orchideenreiche Halbtrockenrasen (Mesobrometum) auf der flacheren Kuppe des Badbergs mit einem enormen Artenreichtum. Typische Anpassungsmerkmale der Flora an die extremen Standortbedingungen sind geringe Blattmasse, ätherische Öle als Verdunstungsschutz, flaumartige Behaarung oder Wachsüberzüge sowie tiefreichende Wurzeln und hohe Dürreresistenz.
Rebflurbereinigung
In der zweiten Hälfte des 20. Jh. (und zum Teil noch heute) wurden die schmalen Rebterrassen zu Gunsten einer einfacheren Bewirtschaftung zu Großterrassen umgestaltet. Um der Bodenerosion entgegenzuwirken wurden die Rebflächen mit leichter hangwärtiger Neigung angelegt, was zu ernsthaften Problemen führt. Unterhalb der Stufen bilden sich geländeklimatische Kaltluftfallen, wobei in nördlicher Exposition der Schattenwurf durch die steilen Stufenwände gerade in Jahreszeiten mit niedrigem Sonnenstand die Abkühlung noch verstärkt, was zu Frostschädigungen an den Weinreben führt.
Lösshohlweg Bickensohl
Im Zuge der Rebflurbereinigung sind in Bickensohl der Großteil der Kleinterrassen und mit ihnen die Mehrzahl der Hohlwege verschwunden, für die der Kaiserstuhl berühmt ist. Am nordöstlichen Ausgang des Dorfes blieb glücklicherweise ein typisches Hohlwegsystem erhalten. Die fast 15 m tiefen, steilwandigen Hohlwege haben sich im Laufe der Jahrhunderte infolge der Wegnutzung und der damit einhergehenden Erosion bei Starkregen in den Löss eingeschnitten.
In den Lösswänden sind extrem große Lösskindel zu bestaunen. Verbraunungshorizonte und ein dünnes humoses Band belegen eine Bodenbildung während einer interglazialen Warmzeit, wodurch klar wird, dass die mächtigen Lössablagerungen das Produkt mehrere Kaltzeiten sind. Zahlreiche, heute teils verschüttete Lösskeller dienten einst der Aufbewahrung von Geräten und Feldfrüchten.
Botanik am Büchsenberg
Und noch einen kurzen Abstecher zum Hirschkäfer
Ansprechpartner: Armin Jagel
Kapitel: Taubergießen / Vogesen / Kaiserstuhl / Feldberg / Wutachschlucht