Exkursion der LÖK-AG (Ruhr-Universität Bochum) nach Südwestdeutschland und in die Vogesen im Mai 2009

Kapitel:  Taubergießen / Vogesen / Kaiserstuhl / Feldberg / Wutachschlucht


Vogesen

Die Vogesen bilden das den Oberrheingraben im Westen begrenzende Spiegelbild zum Schwarzwald auf östlicher Seite. Den geologischen Untergrund bilden vorwiegend Granite und Gneise. Zum Oberrheingraben vermittelt die durch Staffelbrüche gestufte Vorbergzone, in der auch Gesteine des Trias und des Jura auftreten. Die Vogesen stellen das erste große Hindernis für die feuchten atlantischen Luftmassen dar, weshalb hier auch höhere Niederschläge fallen als im Schwarzwald. Dies ist auch der Grund, weshalb die Vogesen stärker vergletschert waren. Zeugen der Gletscher sind u. a. Moränenablagerungen und der Karsee Lac Blanc (s.u.).

Bild
Vogesen 2009
© T. Kasielke

Bevor es aber in die Vogesen ging, gab es noch einige Ziwschenstopps im Oberrheingraben und auf Halbtrockenrasen und Trockenrasen der Vorbergzone im Elsass.

Kurzer Stopp im Oberrheingraben am Straßenrand

Bild
Vogesen 2009
© C. Buch
Bild
Vogesen 2009
© C. Buch
Bild
Vicia_tenuifolia_SWD2009_ja63.jpg
Schmalblättrige Vogel-Wicke (Vicia tenuifolia, © A. Jagel)
Bild
Fragaria viridis
Knackelbeere (Fragaria viridis, © A. Jagel)
Bild
Stachys recta
Aufrechter Ziest (Stachys recta) ....  (© T. Kasielke)
Bild
Stachys recta
... Typisch für die Gattung Stachys: die äußeren Staubblätter drehen sich nach aussen (© T. Kasielke)
Bild
Vogesen 2009
Raupe eines Widderchens (© T. Kasielke)
Bild
Thaumetopoea processionea
Prozessionsspinner auf Flaum-Eiche (© A. Jagel)
Bild
Vogesen 2009
Horror unter dem Blatt: eine Mücke, die von einem Pilz getötet wurde (© T. Kasielke)


Und ein bisschen Dorfidylle ...
... mit Klapperstorch

Bild
Vogesen 2009
© A. Jagel
Bild
Vogesen 2009
© T. Kasielke


Flora der Trockenrasen im Elsass (Kalkgebiete um Westhalten)

Bild
SWD2009_2_SW15.jpg
© S. Wiggen
Bild
SWD2009_2_CB59.jpg
© C. Buch
Bild
SWD2009_2_ja16.jpg
© A. Jagel
Bild
SWD2009_2_CB58.jpg
© C. Buch
Bild
Salvia_pratensis_SWD2009_ja18.jpg
Wiesen-Salbei (Salvia pratensis) in violett ...
Bild
Salvia_pratensis_SWD2009_ja17.jpg
... und rosa
Bild
SWD2009_2_CB55.jpg
Bild
Geranium_sanguineum_SWD2009_ja09.jpg
Blutroter Storchschnabel (Geranium sanguineum)
Bild
Fumana_procumbens_SWD2009_TK93.jpg
Nadelröschen (Fumana procumbens)
Bild
Linum_tenuifolium_SWD2009_ja100.jpg
Schmalblättriger Lein (Linum tenuifolium)
Bild
Trinia_glauca_SWD2009_ja101.jpg
Blaugrüner Faserschirm (Trinia glauca)
Bild
SWD2009_2_CB57.jpg
Rispen-Flockenblume (Centaurea stoebe)
Bild
Onobrychis_viciifolia_SWD2009_TK86.jpg
Saat-Esparsette (Onobrychis viciifolia)
Bild
Zygaena_filipendulae_SWD2009_ja19.jpg
mit Widderchen (Zygaena filipendulae)
Bild
Tragopogon_dubius_SWD2009_TK96.jpg
Großer Bocksbart (Tragopogon dubius)
Bild
SWD2009_2_TK70.jpg
Suchbild Smaragdeidechse
Bild
Lacerta_bilineata_SWD2009_SW117.jpg
Bild
SWD2009_2_CB56.jpg
Was riecht denn da?
Bild
Orobanche_caryophyllacea_SWD2009_TK87.jpg
Nelken-Sommerwurz (Orobanche caryophyllacea)


Auf der Suche nach dem Diptam  

Bild
SWD2009_2_CB60.jpg
Bild
Isatis_tinctoria_SWD2009_CB61.jpg
Färberwaid (Isatis tinctoria) ...
Bild
Blattwespe_SWD2009_TK71.jpg
... mit Blattwespen-Larve
Bild
Isatis_tinctoria_SWD2009_TK82.jpg
Junge Früchte des Färberwaids (Isatis tinctoria), die dann später fast schwarz werden. Dabei handelt es sich ausnahmsweise mal um Nüsse, nicht - wie sonst üblich bei den Brassicaceae - um Schoten
Bild
Aristolochia_clematitis_SWD2009_CB66.jpg
Osterluzei (Aristolochia clematitis)...
Bild
Aristolochia_clematitis_SWD2009_TK65.jpg
... fängt Insekten, aber nutzt sie nur zur Bestäubung, sie frisst sie nicht!
Bild
Geranium_rotundifolium_SWD2009_ja103.jpg
Rundblättriger Storchschnabel (Geranium rotundifolium)
Bild
Medicago_minima_SWD2009_TK85.jpg
Zwerg-Schneckenklee (Medicago minima)
Bild
Dictamnus_albus_SWD2009_CB62.jpg
Ziel erreicht: der Brennende Busch ...
Bild
SWD2009_2_CB112.jpg
... brennt nicht. Dazu war es heute zu windig.
Bild
Dictamnus_albus_SWD2009_TK79.jpg
Die Blüte des Diptams (Dictamnus albus) ...
Bild
Dictamnus_albus_SWD2009_TK80.jpg
... und seine Frucht, riecht nach Zitrone


Und nun endlich rauf in die Vogesen!

 

Höhenzonierung der Vegetation

Die Vogesen weisen eine bemerkenswerte Höhenzonierung der Vegetation auf. Über dem Buchenwald der
(sub-)montanen Stufe folgt natürlicherweise ein Mischwald mit Weiß-Tanne (Abies alba), Berg-Ulme (Ulmus glabra), Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus) und Eichen. Unklar ist, ob auch die Fichte (Picea abies) aus eigener Kraft den Sprung vom Schwarzwald über den Rhein bis in die Vogesen geschafft hat, oder ob sie hier erst durch den Menschen hingelangte. Ihr Anteil hat sich infolge von Aufforstungen in jedem Fall deutlich gegenüber eventueller natürlicher Vorkommen erhöht.

Bild
Abies_alba_SWD2009_TK116.jpg
Weiß-Tanne (Abies alba)


Kurzer Zwischenstopp in einem Wald aus Tanne (Abies alba) und Esskastanie (Castanea sativa). Im Unterwuchs:

Bild
Vicia_sylvatica_SWD2009_ja104.jpg
Wald-Wicke (Vicia sylvatica)
Bild
Phyteuma_spicatum_caeruleum_SWD2009_ja105.jpg
Himmelsblaue Teufelskralle (Phyteuma spicatum subsp. caeruleum)


Die Pflanzen werden montaner  

Bild
Petasites_albus_SWD2009_TK95.jpg
Weiße Pestwurz (Petasites albus) ...
Bild
Petasites_albus_SWD2009_ja106.jpg
... in Blüte ...
Bild
Petasites_albus_SWD2009_ja113.jpg
... und Frucht
Bild
Ranunculus_aconitifolius_SWD2009_TK91.jpg
Eisenhutblättriger Hahnenfuß (Ranunculus aconitifolius)


Am Hauptkamm der Vogesen  

Das Besondere der Höhenzonierung ist, dass der Nadelwald nach oben hin wieder von einem Rotbuchen-Wald abgelöst wird. Hierfür gibt es mehrere Erklärungsansätze:
1. In den sehr schneereichen Vogesen leiden die Nadelbäume unter der hohen Schneelast.
2. Beginnt der Schnee zu tauen, bildet sich in der Schneedecke ein Schmelzwasserfilm auf den Tannennadeln. In diesem Milieu gedeiht ein schädlicher Pilz auf den Nadeln.
3. Aufgrund der Isolierung durch die mächtige und langsam abtauende Schneedecke bleibt der Boden im Frühjahr für lange Zeit gefroren. Beginnt die Tanne im Frühjahr zu früh mit der Transpiration, kommt es zu Trockenschäden (Frosttrocknis), da dem gefrorenen Boden kein Wasser entzogen werden kann.

In den stark windexponierten Kammlagen wird die Buche immer kleinwüchsiger und fällt schließlich ganz aus. Im Bereich der Gipfelheiden finden sich endemische Arten und Glazialrelikte.

Bild
SWD2009_2_TK75.jpg
Niederwaldnutzung oder Kampfzone? ...
Bild
Fagus_sylvatica_SWD2009_TK76.jpg
vielstämmige Buchen (Fagus sylvatica)
Bild
SWD2009_2_TK73.jpg
Bild
SWD2009_2_TK72.jpg
Es ist bitterkalt, aber eine adäquate Kleidung lässt das vergessen ...
Bild
Viola_lutea_SWD2009_TK74.jpg
Ein Highlight: Das Vogesen-Veilchen (Viola lutea)
Bild
Viola_lutea_SWD2009_TK98.jpg
Bild
Viola_lutea_SWD2009_TK97.jpg
Sehr variabel, nicht nur gelb, sondern auch ...
Bild
Viola_lutea_SWD2009_ja107.jpg
... violett ....
Bild
Viola_lutea_SWD2009_TK99.jpg
... oder auch beides.
Bild
SWD2009_2_CB156.jpg
Bild
Pulsatilla_alba_SWD2009_CB157.jpg
Kleine Alpen-Küchenschelle ...
Bild
Pulsatilla_alba_SWD2009_TK90.jpg
... oder auch Brocken-Anemone genannt (Pusatilla alba)
Bild
Meum_athamanticum_SWD2009_ja115.jpg
Bärwurz (Meum athamanticum) kurz vor der Blüte, ...
Bild
SWD2009_2_TK77.jpg
... die Blätter riechen aromatisch
Bild
Antennaria_dioica_SWD2009_TK83.jpg
Katzenpfötchen (Antennaria dioica) in hell ...
Bild
Antennaria_dioica_SWD2009_TK84.jpg
... und dunkel


Botanik am Lac Blanc, ein Karsee auf 1.052 m NN

Bild
SWD2009_2_ja108.jpg

Bei Karen handelt es sich um die sesselförmigen Ursprungskessel von Gletschern, die von steilen Felswänden umgeben sind und nur zur einer Seite hin eine Öffnung besitzen, durch welche sich der Gletscher ins Tal ergoss (vgl. Feldsee im Schwarzwald).

Bild
Saxifraga_stellaris_SWD2009_TK92.jpg
an Felsen der Stern-Steinbrech (Saxifraga stellaris), ein Glazialrelikt
Bild
Huperzia_selago_SWD2009_ja111.jpg
Tannenbärlapp (Huperzia selago)
Bild
Valeriana_tripteris_SWD2009_TK158.jpg
Dreiblättriger Baldrian ...
Bild
Valeriana_tripteris_SWD2009_ja109.jpg
... Valeriana tripteris
Bild
Sorbus_SWD2009_TK114.jpg
Es treibt aus die Gewöhnliche Mehlbeere (Sorbus aria) ...
Bild
Sorbus_SWD2009_ja110.jpg
oder ist es doch die Vogesen-Mehlbeere (Sorbus mougeotii)?


Auf den Bergwiesen  

Bild
Geranium_sylvaticum_Vogesen_210509_TK01.jpg
Wald-Storchschnabel (Geranium sylvaticum)
Bild
Phyteuma_nigrum_SWD2009_TK88.jpg
Schwarze Teufelskralle (Phyteuma nigrum)


Ville d´Eguisheim  

Bild
SWD2009_2_ja20.jpg
Bild
SWD2009_2_ja11.jpg

Ansprechpartner: Armin Jagel
 

Kapitel:  Taubergießen / Vogesen / Kaiserstuhl / Feldberg / Wutachschlucht