Exkursion: Kreis Unna, Bergkamen, Halde Großes Holz - 12.07.2020

Ursprünglich befand sich auf dem heutigen Gebiet der Halde Großes Holz in Bergkamen ein ausgedehntes Waldgebiet mit dem Namen "Großes Holz", nach dem die Halde benannt wurde. Nach der Abholzung wurden hier bis 1975 Unmengen an taubem Gestein kegelförmig aufgeschüttet. Heute ist die Halde mit einer Fläche von über 200 ha die zweitgrößte im Ruhrgebiet. Die Adener Höhe stellt mit 148 m ü. NN ihren höchsten Punkt dar. Nach Abschluss der Aufschüttung wurde die Halde rekultiviert. Nördlich und östlich der Adener Höhe entstand auf einer "Hochebene" ein langgestreckter Park – der sogenannte Korridorpark. Im Nordwesten befindet sich das "Blaue Band" mit blau blühenden Stauden und Sträuchern. Bis heute hat sich die Halde mit ihren unterschiedlichen Lebensräumen für Flora und Fauna zu einem wertvollen Sekundärbiotop entwickelt. Eine Vielzahl von seltenen Pflanzen und Tieren hat einen geeigneten Lebensraum gefunden. Neben gefährdeten Arten der Roten Liste NRW können auch viele Arten gefunden werden, die bei der Rekultivierung eingeschleppt wurden oder aus Ansaaten stammen. Einige konnten sich einbürgern, darunter auch wirkliche Exoten für die Flora des Landes.

Leitung: Werner Hessel, Dr. Götz H. Loos, Corinne Buch & Dr. Armin Jagel

Protokoll

Einführung mit Corona-Abstand in kleiner Runde...

Bild
Bergkamen_Grosses_Holz_120720_ja06.jpg
... zu kleiner Runde, denn 10 sind mit Anmeldung erlaubt, eine*r ist nicht erschienen, das ist doch sehr bedauerlich! (© A. Jagel)
Bild
Großes Holz
© A. Jagel
Bild
Großes Holz
A. Jagel
Bild
Großes Holz
Geruchstest mit Maske: Es ist der ... (© A. Jagel)
Bild
... Große Odermennig (Agrimonia procera, © C. Buch)
... Große Odermennig (Agrimonia procera, © C. Buch)


Heimische Pflanzen am Wegrand

Bild
Gewöhnlicher Reiherschnabel (Erodium cicutarium, © A. Jagel)
Gewöhnlicher Reiherschnabel (Erodium cicutarium, © A. Jagel)
Bild
Immer häufiger werdend, der Rundblättrige Storchschnabel (Geranium rotundifolium, © A. Jagel)
Immer häufiger werdend, der Rundblättrige Storchschnabel (Geranium rotundifolium, © A. Jagel)
Bild
Nesselblättrige Glockenblume (Campanula trachelium, © C. Buch): Sie hat es schon vor der Halde im Großen Holz gegeben.
Nesselblättrige Glockenblume (Campanula trachelium, © C. Buch): Sie hat es schon vor der Halde im Großen Holz gegeben.
Bild
Salbei-Gamander (Teucrium scorodonia, © A. Jagel), ein Hinweis auf saure Böden.
Salbei-Gamander (Teucrium scorodonia, © A. Jagel), ein Hinweis auf saure Böden.
Bild
ereits fruchtend, der Taumel-Kälberkropf (Chaerophyllum temulum, © A. Jagel)
ereits fruchtend, der Taumel-Kälberkropf (Chaerophyllum temulum, © A. Jagel)
Bild
Dafür blüht jetzt der Gewöhnliche Klettenkerbel (Torilis japonica, © A. Jagel). Und ja: heimisch, trotz des irreführenden Namens.
Dafür blüht jetzt der Gewöhnliche Klettenkerbel (Torilis japonica, © A. Jagel). Und ja: heimisch, trotz des irreführenden Namens.
Bild
Inula conyzae
Dürrwurz-Alant (Inula conyzae, © A. Jagel)
Bild
Verbena officinalis
Gewöhnliches Eisenkraut (Verbena officinalis, © A. Jagel)
Bild
Odontites vulgaris
Roter Zahntrost (Odontites vulgaris, © A. Jagel)
Bild
Potentilla_argentea_Bergkamen_Grosses_Holz_120720_ja11.jpg
Silber-Fingerkraut (Potentilla argentea, © A. Jagel)
Bild
Leontodon saxatilis
Nickender Löwenzahn (Leontodon saxatilis, © C. Buch)
Bild
Daucus carota
Wilde Möhre (Daucus carota) mit Mohrenblüte in der Mitte der Dolde, wonach die Art Möhre genannt wird (© C. Buch)
Bild
Großes Holz
© C. Buch
Bild
Carduus crispus
Krause Distel (Carduus crispus s. l.) ...
Bild
Carduus_crispus_Bergkamen_Grosses_Holz_120720_CB07.jpg
... deren Pappus wie bei allen Carduus-Arten einfach (nicht gefiedert) ist (© A. Jagel)
Bild
Anthemis tinctoria
Färber-Hundskamille (Anthemis tinctoria, © A. Jagel), eine Art, die in NRW im Osten heimisch ist und dort sogar auf der Roten Liste geführt wird, die aber in weiten Teilen des Landes auch eingesät wird und sich dann oft einbürgert.

Nicht zu vergessen die vielen Gehölze, z.T. gepflanzt, z.T. von selbst gekommen

Bild
Viburnum lantana
Wolliger Schneeball (Viburnum lantana, © A. Jagel), nicht heimisch in Westfalen
Bild
Polygonia c-album
Auf einer Ulme ruht ein C-Falter (Polygonia c-album, © A. Jagel)
Bild
Prunus serotina
Späte Traubenkirsche (Prunus serotina, © C. Buch) aus Nord-Amerika
Bild
Exkursion Grosses Holz
Nicht alle gepflanzten Bäume vertragen die Trockenheit, hier ein Silber-Ahorn (Acer saccharinum, © A. Jagel)
Bild
Exkursion Grosses Holz
© A. Jagel


Und nun wird es immer exotischer

Bild
Bergkamen_Grosses_Holz_120720_CB06.jpg
© C. Buch
Bild
Lychnis coronaria
Die übertrieben pinke Kronen-Lichtnelke (Lychnis coronaria, © A. Jagel), auf dem Gelände an vielen Stellen eingebürgert, ...
Bild
Lychnis coronaria
... und gerne besucht vom Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni, © C. Buch)
Bild
Großes Holz
© A. Jagel
Bild
Dianthus barbatus
Bart-Nelke (Dianthus barbatus, © A. Jagel)
Bild
Eryngium giganteum
Riesen-Mannstreu (Eryngium giganteum, © A. Jagel)
Bild
Eryngium giganteum
... aus den Gebirgen des Kaukasus, der Türkei und des Iran (© A. Jagel)
Bild
Digitalis lanata
Und wohl genauso spektakulär der Wollige Fingerhut (Digitalis lanata, © C. Buch), der hier mit bis zu 200 Pflanzen seit Jahren eingebürgert ist (W. Hessel)
Bild
Bergkamen_Grosses_Holz_120720_CB17.jpg
Aufstieg an Leuchttürmen vorbei (© C. Buch)
Bild
Das Blaue Band (© C. Buch)
Das Blaue Band (© C. Buch)
Bild
Baumfreie Zone erreicht (© W. Hessel)
Baumfreie Zone erreicht (© W. Hessel)
Bild
Letzer Aufstieg zum Gipfel (© A. Jagel)
Letzer Aufstieg zum Gipfel (© A. Jagel)
Bild
© A. Jagel
© A. Jagel
Bild
Aussicht genießen (© A. Jagel)
Aussicht genießen (© A. Jagel)
Bild
Was der Pott halt zu bieten hat (© A. Jagel)
Was der Pott halt zu bieten hat (© A. Jagel)


Zum Schluss noch ein Highlight

Bild
Ophrys apifera
Die Bienen-Ragwurz (Ophrys apifera), die bereits fruchtet (© W. Hessel)
Bild
Ophrys apifera
Eine Orchideen-Art der Roten Liste ... (© W. Hessel)
Bild
Ophrys_apifera_Bergkamen_Grosses_Holz_020620_WHessel01.jpg
Anfang Juni sah sie so aus. Sie hat sie hier hier in mehrere Exemplaren zwischen Goldrute (Solidago gigantea) angesiedelt, wie das schon in anderen Regionen NRWs beobachtet wurde (© W. Hessel)

     

Ansprechpartner: Armin Jagel