Exkursion: Kreis Unna, Bergkamen, Halde Großes Holz - 12.07.2020
Ursprünglich befand sich auf dem heutigen Gebiet der Halde Großes Holz in Bergkamen ein ausgedehntes Waldgebiet mit dem Namen "Großes Holz", nach dem die Halde benannt wurde. Nach der Abholzung wurden hier bis 1975 Unmengen an taubem Gestein kegelförmig aufgeschüttet. Heute ist die Halde mit einer Fläche von über 200 ha die zweitgrößte im Ruhrgebiet. Die Adener Höhe stellt mit 148 m ü. NN ihren höchsten Punkt dar. Nach Abschluss der Aufschüttung wurde die Halde rekultiviert. Nördlich und östlich der Adener Höhe entstand auf einer "Hochebene" ein langgestreckter Park – der sogenannte Korridorpark. Im Nordwesten befindet sich das "Blaue Band" mit blau blühenden Stauden und Sträuchern. Bis heute hat sich die Halde mit ihren unterschiedlichen Lebensräumen für Flora und Fauna zu einem wertvollen Sekundärbiotop entwickelt. Eine Vielzahl von seltenen Pflanzen und Tieren hat einen geeigneten Lebensraum gefunden. Neben gefährdeten Arten der Roten Liste NRW können auch viele Arten gefunden werden, die bei der Rekultivierung eingeschleppt wurden oder aus Ansaaten stammen. Einige konnten sich einbürgern, darunter auch wirkliche Exoten für die Flora des Landes.
Leitung: Werner Hessel, Dr. Götz H. Loos, Corinne Buch & Dr. Armin Jagel