Exkursion: Kreis Coesfeld, ehemaliger Truppenübungsplatz Borkenberge - 30.06.2019
Der ehemalige Truppenübungsplatz Borkenberge ist ein kostbares Kleinod der münsterländischen Sandlandschaft. Das rund 1800 ha große FFH-Gebiet wurde 2015 als Nationales Naturerbe ausgewiesen und befindet sich heute im Eigentum der DBU Naturerbe GmbH. Aufgrund der langjährigen militärischen Nutzung wurde eine außergewöhnliche biologische Vielfalt erhalten und gefördert. Moore, Heiden, Trockenrasen, Heideweiher – die einst so verbreiteten Biotope des Münsterlandes sind hier noch mit einem beeindruckenden Arteninventar anzutreffen.
Leitung: Kerstin Wittjen & Georg Feldmeier
Literatur:
Hannig, K. Olthoff, M., Wittjen, K. & Zimmermann, T. (Hrsg.) 2009: Die Tiere, Pflanzen und Pilze des Truppenübungsplatzes Haltern-Borkenberge. - Abh. Westf. Mus. Naturkunde 71(3).Wittjen, K. 2009: Die Vegetation und Flora des Truppenübungsplatzes Haltern-Borkenberge (Kreise Coesfeld und Recklinghausen). - Abh. Westf. Mus. Naturkunde 71(3): 29-96 .
Protokoll
Treffpunkt am Flugplatz am Planwagen (© A. Jagel)
Einführungen (© A. Jagel)
Dann geht es los, in die verbotene Zone (© C. Beckmann)
Ein rasanter Ritt über die Piste (© C. Beckmann
© A. Jagel
© A. Jagel 1. Halt
© A. Jagel
© A. Jagel
Heide-Nelke ... (© C. Beckmann)
... Dianthus deltoides (© C. Beckmann)
Sehr selten und in NRW vom Aussterben bedroht: der Feld-Beifuß (Artemisia campestris , © T. Kasielke) ...
... im Gebiet aber nicht ursprünglich (© C. Beckmann)
Berg-Sandglöckchen (Jasione montana , © C. Beckmann)
Einjähriger Knäuel (Scleranthus annuus , © A. Jagel)
Echtes Tausendgüldenkraut (Centaurium erythraea , © T. Kasielke)
Hasen-Klee (Trifolium arvense , © C. Buch)
Schwarze Königskerze (Verbascum nigrum , © A. Jagel)
Kleines Filzkraut ... (© A. Jagel)
... Filago minima (© T. Kasielke)
Auch einige Neophyten haben sich eingefunden wie z. B. Südliche Flockenblume ... (© T. Kasielke)
... Centaurea (stoebe subsp.) australis, ... (© C. Buch)
... Kartoffel-Rose (Rosa rugosa ) und ... (© A. Jagel)
... Täuschende Nachtkerze (Oenothera fallax , © A. Jagel).
Unendliche Weiten (© T. Kasielke)
© T. Kasielke
© T. Kasielke
© T. Kasielke
© A. Jagel
© C. Beckmann
Im Sand die Pioniergesellschaft des Spergulo-Corynephoretum (© A. Jagel) ...
... mit Frühlings-Spark ... (© C. Beckmann)
... Spergula morisonii (© A. Jagel) und ...
... Silbergras (Corynephorus canescens , © T. Kasielke)
Ährchen ... (© A. Jagel)
... mit keulenförmiger Granne (© A. Jagel)
© A. Jagel
Verstärkungen werden gereicht © A. Jagel)
Doch plötzlich kommt es zu einem Zwischenfall, ... (© A. Jagel)
... der Wagen muss wieder verlassen werden (© A. Jagel)
Steckengeblieben (© A. Jagel)
© C. Buch
© A. Jagel 2. Halt
© C. Buch
... der Gestreifte Ginster (Cytisus striatus , © A. Jagel), mit sehr stark behaarten Früchten ...
... im Vergleich zu denen des Besenginsters (Cytisus scoparius , © T. Kasielke)
Noch eine Ginster, der Stechginster (Ulex europaeus ), der aber im Gebiet nicht ursprünglich ist, sondern aus Anpflanzungen der Engländer heraus verwildert ist (© C. Beckmann)
An feuchten Stellen: Knorpelmiere ... (© C. Buch)
... Illecebrum verticillatum (© C. Beckmann)
Hirschsprung (Corrigiola litoralis , © C. Buch)
Sumpfquendel (Peplis portula , © C. Buch)
Rote Schuppenmiere (Spergularia rubra , © C. Beckmann) 3. Halt, Süskenbrocksmoor
© C. Beckmann
© A. Jagel
© A. Jagel
© A. Jagel
Begeisterung für den Beinbrech ... (© C. Buch)
... Narthecium ossifragum (© T. Kasielke
© T. Kasielke
Glocken-Heide (Erica tetralix , © T. Kasielke
Weißes Schnabelried (Rhynchospora alba , © C. Beckmann)
Mittlerer Sonnentau (Drosera intermedia , © T. Kasielke)
Rundblättriger Sonnentau (Drosera rotundifolia , © T. Kasielke)
Schmalblättriges Wollgras (Eriophorum angustifolium , © T. Kasielke)
Gewöhnliche Moosbeere (Vaccinium oxycoccos , © A. Jagel)
Rosmarinheide (Andromeda polifolia , © A. Jagel)
Labyrinthspinne (Agelena labyrinthica , © A. Jagel)
Argus-Bläuling (Plebejus argus ) (© A. Jagel)
Ein Paar (© A. Jagel)
Eine schöne Tour geht zu Ende (© C. Buch)
Ansprechpartner: Armin Jagel