Exkursion: Kreis Düren, Jülich, Sophienhöhe - 06.04.2019

Die Sophienhöhe erhebt sich östlich von Jülich 200 m über der Agrarlandschaft der Jülicher Börde. Sie entstand beginnend 1978 durch die sukzessive Aufbringung des Abraums aus dem benachbarten Braunkohletagebau Hambach. Mittlerweile ist der öffentlich zugängliche Teil der Sophienhöhe fast vollständig neu bewaldet und mit einem mehr als 100 km langen Wanderwegenetz durchzogen. Unser Ziel war dabei auch die jüngere Wiederaufschüttung des ausgekohlten Tagebaubereichs, der für die Öffentlichkeit größtenteils noch nicht zugänglich ist. Wir verteilten uns auf verschiedene Autos und machten insgesamt an vier Orten Halt, um zu botanisieren. Da es noch sehr früh im Jahr war, blühten lediglich die sehr frühblühenden Arten, darüber hinaus aber konnte man schon viele weitere Arten entdecken. In Teilen des Gebiets wurde die Vegation durch Mahdgutübertragung angereichert. An mehreren Stellen waren außerdem Arten zu erkennen, die aus einer Ansaat stammen dürften. Daher war in vielen Fällen der Status der Arten schwer zu bestimmen.

Leitung: Dr. Regina Thebud-Lassak (Verein Niederrhein) & Ernst-Henning Walter (RWE-Rekultivierung)

Gemeinschaftsexkursion mit der Botanischen Arbeitsgemeinschaft des Vereins Niederrhein

Protokoll

Bild
Exkursion Juelich Sophienhoehe 2019-04-06
© A. Jagel
Bild
Exkursion Juelich Sophienhoehe 2019-04-06
Einführung in das Gelände (© A. Jagel)
Bild
Exkursion Juelich Sophienhoehe 2019-04-06
© C. Buch


1. Halt: Sandmagerrasen (gegrubbert)

Bild
Juelich_Sophienhoehe_060419_CB11.jpg
Die Gruppe schwärmt aus (© C. Buch)
Bild
Exkursion Juelich Sophienhoehe 2019-04-06
Alles noch sehr früh und auf den ersten Blick nichts Blühendes (© A. Jagel)
Bild
Exkursion Juelich Sophienhoehe 2019-04-06
Doch die Schlehen (Prunus spinosa) blühen schon (© A. Jagel)
Bild
Draba verna agg.
Und hier und da zeigen sich auch die sehr frühen Frühblüher (Draba verna agg., © C. Buch)
Bild
Viola tricolor
Wildes Stiefmütterchen (Viola tricolor, © R. Thebud-Lassak)
Bild
Exkursion Juelich Sophienhoehe 2019-04-06
Feld-Haimsimse (Luzula campestris, © C. Buch)
Bild
Filago minima
Das meiste steckt aber noch in den Startlöchern, wie z. B. das Kleine Filzkraut (Filago minima, © A. Jagel) und ...
Bild
Jasione montana
... das Berg-Sandglöckchen (Jasione montana, © C. Buch)
Bild
Exkursion Juelich Sophienhoehe 2019-04-06
© R. Thebud-Lassak
Bild
Lycoperdon utriformis
Ein Rest des Vorjahres: der Hasenstäubling (Lycoperdon utriformis, © R. Thebud-Lassak)
Bild
Saturjea
Nicht heimisch in NRW und sicherlich durch Ansaat auf die Sophienhöhe gelangt: ein Bohnenkraut (Satureja spec., © R. Thebud-Lassak) ...
Bild
Thymus pannonicus
i... und Steppen-Thymian (Thymus pannonicus, © R. Thebud-Lassak) ...


2. Halt: 50 ha-Fläche ("Goldene Aue")

Bild
Exkursion Juelich Sophienhoehe 2019-04-06
Hier wurde lokaler Heudrusch von einer blütenreichen Obstwiese aufgebracht. Im Hintergrund der Absetzer (© R. Thebud-Lassak)
Bild
Juelich_Sophienhoehe_060419_GAbels10.jpg
© G. Abels
Bild
Exkursion Juelich Sophienhoehe 2019-04-06
© A. Jagel
Bild
Exkursion Juelich Sophienhoehe 2019-04-06
© A. Jagel
Bild
Primula veris
Wiesen-Schlüsselblume (Primula veris, © R. Thebud-Lassak)
Bild
Tussilago farfara
Huflattich (Tussilago farfara, © A. Jagel)
Bild
Rhinanthus alectorolophus
Keimlinge des Zottigen Klappertopfes (Rhinanthus alectorolophus, © C. Buch)
Bild
Linum austriacum
Österreichischer Lein (Linum austriacum, © R. Thebud-Lassak), ein Neophyt aus einer Ansaat
Bild
Meloe proscarabaeus
Der Schwarzblaue Ölkäfer (Meloe proscarabaeus, © G. Abels)
Bild
Meloe proscarabaeus
Seine Larven parasitieren in den Nestern von Sandbienen (© G. Abels)
Bild
Meloe proscarabaeus
Zur Abwehr von Feinden sondern Ölkäfer aus ihren Kniegelenken einen gelben Tropfen ab, der bei Hautkontakt Blasen und Nekrosen verursacht (© A. Jagel)
Bild
Exkursion Juelich Sophienhoehe 2019-04-06
© A. Jagel
Bild
Exkursion Juelich Sophienhoehe 2019-04-06
© A. Jagel
Bild
Exkursion Juelich Sophienhoehe 2019-04-06
© C. Buch
Bild
Bombylius major
Großer Wollschweber (Bombylius major) bestäubt einen Persischen Ehrenpreis (Veronica persica, © G. Abels)


3. Halt: Keltischer Baumkreis

Bild
Exkursion Juelich Sophienhoehe 2019-04-06
© A. Jagel
Bild
Exkursion Juelich Sophienhoehe 2019-04-06
Auch hier waren wieder Arten zu entdecken, die in der Region nicht ursprünglich sind, sondern aus irgendeiner Ansaat stammen müssen ... (© A. Jagel)
Bild
Centaurea australis
... wie z. B. die Südliche Flockenblume (Centaurea australis, © R. Thebud-Lassak)
Bild
Armeria maritima agg.
... eine Grasnelke (Armeria maritima agg., © R. Thebud-Lassak) ...
Bild
Saxifraga granulata
... und Körner-Steinbrech (Saxifraga granulata, © C. Buch), ...
Bild
Cerastium semidecandrum
... aber auch Heimisches, wie das in Sandgebieten NRWs verbreitete Fünfmännige Sandkraut (Cerastium semidecandrum, © A. Jagel) ...
Bild
Vicia_lathyroides_Juelich_Sophienhoehe_060419_CB04.jpg
... und die in NRW seltene Platterbsen-Wicke (Vicia lathyroides, © C. Buch), eine Art der Roten Liste.
Bild
Exkursion Juelich Sophienhoehe 2019-04-06
Ein weiterer für Sandgebiete typischer Käfer (© C. Buch), ...
Bild
Cicindela hybrida
... der Dünen-Sandlaufkäfer (Cicindela hybrida, © G. Abels)


4. Halt: Höller Höhe, der Gipfelbereich

Bild
Exkursion Juelich Sophienhoehe 2019-04-06
Hier erwartete uns der botanische Höhepunkt: ... (© R. Thebud-Lassak)
Bild
Exkursion Juelich Sophienhoehe 2019-04-06
... Drei Bärlapparten auf einer Fläche von etwa gut 100 m², die hier bereits im Vorjahr vom Verein Niederrhein entdeckt worden waren...  (© A. Jagel)
Bild
Exkursion Juelich Sophienhoehe 2019-04-06
... Zwei von Ihnen sind nach Roter Liste NRW in der Niederrheinischen Bucht sogar ausgestorben. Die Herkunft der Vorkommen auf der Sophienhöhe ist unklar. Da eine Ansalbung oder der Anflug von Sporen dreier Arten auf dieselbe Stelle unwahrscheinlich erscheint, liegt eine Einschleppung mit Pflanzgut nahe (© A. Jagel)
Bild
Lycopodium clavatum
Keulen-Bärlapp (Lycopodium clavatum, © A. Jagel)
Bild
Lycopodium annotinum
Sprossender Bärlapp (Lycopodium annotinum, in der Niederrheinischen Bucht ausgestorben (© A. Jagel)
Bild
Huperzia selago
Tannen-Bärlapp (Huperzia selago, © A. Jagel) in der Niederrheinischen Bucht ausgestorben)
Bild
Colletes_cunicularius_Juelich_Sophienhoehe_060419_HJMartin01.jpg
Noch zwei weitere Sandarten unter den Insekten: Frühlings-Seidenbiene (Colletes cunicularius ) im sandigen Habitat bei der Paarung (© H.-J. Martin)
Bild
Colletes cunicularius
© C. Buch
Bild
Colletes cunicularius
© C. Buch
Bild
Exkursion Juelich Sophienhoehe 2019-04-06
Und: ... © F. Sonnenburg
Bild
Sphecodes albilabris
... Große Blutbiene (Sphecodes albilabris), der "Kuckuck" von Colletes cunicularius. Weibchen kurz vor dem Eindringen in ein Wirtsnest (© H.-J. Martin)
Bild
Exkursion Juelich Sophienhoehe 2019-04-06
© G. Abels
Bild
Juelich_Sophienhoehe_060419_GAbels02.jpg
© G. Abels

Ansprechpartner: Armin Jagel