Exkursion: Bochum-Querenburg, Pflanzen der Ruhr-Universität - 12.06.2018
Die Ruhr-Universität Bochum liegt im Süden des Stadtgebietes auf den nördlichen Ausläufern des Süderberglandes und thront über dem Ruhrtal. Da es sich bei dem Unigelände um einen gigantischen Betonklotz handelt, der sich bei Sonnenschein schnell aufheizt, fungiert es als Wärmeinsel, was sich auf die Flora auswirkt. Das Gelände weist eine Reihe von Pflanzenarten auf, die typisch für das westfälische Flachland bzw. das Ruhrgebiet sind. Auf Wegen, Wiesen und Flachdächern wachsen Pflanzen, die von großer floristischer Bedeutung für Bochum und z. T. sogar für NRW sind.
Leitung: Dr. Armin Jagel & Corinne Buch
Literatur:
GOOS, U. 1998: Floristische, vegetationskundliche und avifaunistische Untersuchungen auf dem Gelände der Ruhr-Universität Bochum. - Diplomarb., Fak. Biol., Univ. Bochum.
JAGEL, A. & GOOS, U. 2002: Die Flora des Geländes der Ruhr-Universität Bochum und des benachbarten Kalwes und deren Grenzstellung zwischen zwei Großlandschaften. – Natur & Heimat (Münster) 62(3/4): 65-79.