Exkursion: Aachen, Epiphytische Moose und Großflechten auf dem Waldfriedhof - 25.02.2018

Unser zweite Kryptogamen-Führung des Jahres führte uns nach Aachen auf den Waldfriedhof und zwar am bisher kältesten Tag des Jahres. Wenn es auch schön sonnig war, so kroch doch nach und nach der Frost in alle Knochen. Thema das Tages waren die rindenbewachsenen, epiphytischen Moose und Flechten.

Leitung: Dr. F. Wolfgang Bomble

Literatur zum Nachschauen:
Bildseite Moose
Bildseite Flechten

Literatur zum Nachlesen:
BOMBLE: epiphytische Moose

Protokoll

Bild
Aachen_Waldfriedhof_250218_ja01.jpg
Bild
Aachen_Waldfriedhof_250218_ja03.jpg


Zunächst ein paar häufige Lebermoose auf Rinde  

Bild
Frullania_dilatata_Aachen_Waldfriedhof_250218_CB02.jpg
Frullania dilatata ...
Bild
Frullania_dilatata_Aachen_Waldfriedhof_250218_CB05.jpg
... Breites Wassersackmoos
Bild
Metzgeria_furcata_Aachen_Waldfriedhof_250218_ja05.jpg
Metzgeria furcata ...
Bild
Metzgeria_furcata_Aachen_Waldfriedhof_250218_ja02.jpg
... Igelhaubenmoos
Bild
Radula_complanata_Aachen_Waldfriedhof_250218_ja03.jpg
Radula complanata ...
Bild
Radula_complanata_Aachen_Waldfriedhof_250218_ja02.jpg
... Gewöhnliches Kratzmoos
Bild
Aachen_Waldfriedhof_250218_CB01.jpg
Die Stürme haben auch einen Vorteil: die Möglichkeit, die Flechten in den Baumkronen über herabgefallene Ästen erforschen zu können
Bild
Aachen_Waldfriedhof_250218_CB05.jpg
Bild
Hypogymnia_physodes_Aachen_Waldfriedhof_250218_CB30.jpg
Hypogymnia physodes - Gewöhnliche Blasenflechte
Bild
Hypotrachyna_revoluta_sstr_Aachen_Waldfriedhof_250218_CB01.jpg
Hypotrachyna revoluta s. str.
Bild
Parmelia_sulcata_Aachen_Waldfriedhof_250218_CB15.jpg
Parmelia sulcata - Sulcatflechte
Bild
Xanthoria_parietina_Aachen_Waldfriedhof_250218_CB01.jpg
Xanthoria parietina - Gewöhnliche Gelbflechte


Und sonst an Stämmen  

Bild
Lophocolea_semiteres_Aachen_Waldfriedhof_250218_CB03.jpg
Lophocolea semiteres aus Neuseeland
Bild
Melanelixia_glabratula_Aachen_Waldfriedhof_250218_CB10.jpg
Melanelixia glabratula
Bild
Evernia_prunastri_Aachen_Waldfriedhof_250218_CB10.jpg
Evernia prunastri - Pflaumenflechte mit Orthotrichum lyellii und Ulota bruchii
Bild
Ramalina_farinacea_Evernia_prunastri_Parmelia_sulcata_Aachen_Waldfriedhof_250218_ja01.jpg
Ensemble aus Ramalina farinacea, Evernia prunastri und Parmelia sulcata
Bild
Orthotrichum_affine_Aachen_Waldfriedhof_250218_ja02.jpg
Ein Bestand von Orthotrichum ...
Bild
Orthotrichum_affine_Aachen_Waldfriedhof_250218_CB12.jpg
... und zwar Orthotrichum affine
Bild
Orthotrichum_lyellii_mitKapselaffineAachen_Waldfriedhof_250218_CB10.jpg
Auf anderen Bäumen aber auch Orthotrychium lyellii ...
Bild
Orthotrichum_pulchellum_Aachen_Waldfriedhof_250218_CB02.jpg
... und Orthotrichum pulchellum
Bild
Ulota_bruchii_Aachen_Waldfriedhof_250218_CB04.jpg
Die Kapseln von Ulota bruchii ...
Bild
Ulota_bruchii_Aachen_Waldfriedhof_250218_CB02.jpg
... haben stark behaarte Hauben (Kalyptren)
Bild
Aachen_Waldfriedhof_250218_ja08.jpg
Bild
Aachen_Waldfriedhof_250218_ja09.jpg

 

Armin Jagel