Exkursion: Haltern am See-Flaesheim, Haard - 15.07.2017

Das Exkursionsgebiet der Haard war früher ein riesiges Heidegebiet. Mächtige Flugsanddecken wurden hier zu Binnendünen aufgeweht. Im 19. Jahrhundert wurde begonnen, die Heide flächig mit Kiefern aufzuforsten. Das nutzbare Holz fand im naheliegenden Steinkohlen-Bergbau zum Stollenausbau Verwendung. Nach 1900 wurde der Waldumbau in Laubwald-Mischkulturen begonnen. Noch in den 1980er Jahren wurden forstliche Versuchspflanzungen auf etlichen Parzellen angelegt.
Neben vielen Informationen zum forstwirschaftlichen Hintergrund des Gebietes wurde auf der Exkursion die typische Wald- und Wegrandflora der Sandböden vorgestellt. Zudem gab es Abstecher zu einem kleinen Niedermoor und einer ehemaligen Ackerfläche mit Heiderelikten.

Leitung: Jörg Drewenskus

Protokoll

Bild
Flaesheim_Haard_150717_TK002.jpg
Mal wieder eine rekordverdächtige Anzahl an Teilnehmern versammelt sich am Treffpunkt ... (© T. Kasielke)
Bild
Flaesheim_Haard_150717_TK005.jpg
... zur Einführung ins heutige Exkursionsgebiet (© T. Kasielke)
Bild
Pinus_sylvestris_Flaesheim_Haard_150717_TK152.jpg
In der Gegend allgegenwärtig ... (© T. Kasielke)
Bild
Pinus_sylvestris_Flaesheim_Haard_150717_TK038.jpg
... die Gewöhnliche Kiefer ... (© T. Kasielke)
Bild
Flaesheim_Haard_150717_CB06.jpg
... Pinus sylvestris ... (© C. Buch)
Bild
Flaesheim_Haard_150717_CB12.jpg
... mit jeweils zwei Nadeln am Kurztrieb. (© C. Buch)
Bild
Pinus_sylvestris_Flaesheim_Haard_150717_TK041.jpg
Zapfen (© C. Buch).
Bild
Flaesheim_Haard_150717_CB08.jpg
© C. Buch
Bild
Flaesheim_Haard_150717_CB09.jpg
© C. Buch
Bild
Prunus_serotina_Flaesheim_150717_CB01.jpg
Verwilderung der ehemals als Forstbaum angepflanzten Spätblühenden Traubenkirsche (Prunus serotina) ... (© C. Buch)
Bild
Frangula_alnus_Flaesheim_150717_CB01.jpg
... neben Jungwuchs vom Faulbaum (Frangula alnus, © C. Buch).
Bild
Vaccinium_myrtillus_Flaesheim_150717_CB01.jpg
Auch die Heidelbeere (Vaccinium myrtillus) gehört zur typischen Flora des Gebietes (© C. Buch)
Bild
Danthonia_decumbens_Flaesheim_Haard_150717_TK174.jpg
Am Wegrand dann eine echte Rarität: der Dreizahn (Danthonia decumbens). Die Art ist zwar ebenfalls typisch für Heiden und Sandmagerrasen, aber im Westfälischen Flachland sehr selten (© T. Kasielke)
Bild
Flaesheim_Haard_150717_TK213.jpg
Ein alter naturnaher Birken-Eichenwald mit reichlich Totholz (© T. Kasielke).
Bild
Flaesheim_Haard_150717_TK205.jpg
© T. Kasielke
Bild
Anoplotrupes_stercorosus_Flaesheim_150717_CB01.jpg
Für das Abfallrecycling sorgt der Wald-Mistkäfer ... (© C. Buch)
Bild
Anoplotrupes_stercorosus_Flaesheim_Haard_150717_TK229.jpg
... Anoplotrupes stercorosus (© T. Kasielke)
Bild
Flaesheim_Haard_150717_CB14.jpg
In einem degradierten und stark beschatteten Niedermoor ... (© C. Buch)
Bild
Flaesheim_Haard_150717_CB16.jpg
... lassen sich bei genauer Betrachtung ... (© C. Buch)
Bild
Molinia_caerulea_Flaesheim_Haard_150717_TK086.jpg
... zwischen den Pfeifengras-Bulten .... (© C. Buch)
Bild
Molinia_caerulea_Flaesheim_Haard_150717_TK100.jpg
.... Molinia caerulea, auch einige Moose finden: ... (© C. Buch)
Bild
Sphagnum_fallax_Flaesheim_150717_CB01.jpg
Sphagnum fallax hält sich bei Verschlechterung solcher Standorte noch mit am längsten (© C. Buch)
Bild
Hypnum_jutlandicum_Flaesheim_150717_CB01.jpg
Heide-Schlafmoos (Hypnum jutlandicum, © C. Buch)
Bild
Ceratocapnos_claviculata_Flaesheim_150717_CB03.jpg
Mehrfach am Wegrand: der Rankende Lerchensporn (Ceratocapnos claviculata) ... (© C. Buch)
Bild
Ceratocapnos_claviculata_Flaesheim_Haard_150717_FDomurath01.jpg
... ein Säurezeiger, der nur im Norddeutschen Flachland zu finden ist und in der Haard seine Südgrenze erreicht (© F. Domurath).
Bild
Flaesheim_Haard_150717_CB20.jpg
Bestimmung verschiedener Forstkoniferen (© C. Buch)
Bild
Flaesheim_Haard_150717_CB22.jpg
Zapfen der Japanischen Lärche (Larix kaempferi) mit nach außen gebogenen Schuppen ... (© C. Buch)
Bild
Larix_kaempferi_Flaesheim_Haard_150717_TK186.jpg
... und den typischen quirlartigen Kurztrieben (© C. Buch)
Bild
Larix_kaempferi_Flaesheim_Haard_150717_TK184.jpg
© T. Kasielke
Bild
Flaesheim_Haard_150717_CB23.jpg
© C. Buch
Bild
Flaesheim_Haard_150717_CB24.jpg
© C. Buch
Bild
Pseudotsuga_menziesii_Flaesheim_Haard_150717_TK196.jpg
Zusammen mit Douglasie (Pseudotsuga menziesii) ... (© T. Kasielke)
Bild
Pseudotsuga_menziesii_Flaesheim_Haard_150717_TK177.jpg
... in einer jungen Aufforstungsfläche (© T. Kasielke)
Bild
Pinus_strobus_Flaesheim_Haard_150717_TK030.jpg
Und die Weymouth-Kiefer (Pinus strobus), ... (© T. Kasielke)
Bild
Pinus_strobus_Flaesheim_Haard_150717_FDomurath01.jpg
... mit 5-nadeligen Kurztrieben (© F. Domurath)
Bild
Flaesheim_Haard_150717_FDomurath01.jpg
© F. Domurath
Bild
Flaesheim_Haard_150717_CB28.jpg
Weiter geht es ... (© C. Buch)
Bild
Pteridium_aquilinum_Flaesheim_Haard_150717_TK161.jpg
... zu einem adlerfarnreichen ... (© T. Kasielke)
Bild
Quercus_rubra_Flaesheim_Haard_150717_TK199.jpg
... Roteichenforst (© T. Kasielke)
Bild
Quercus_rubra_Flaesheim_150717_CB01.jpg
Blatt der Roteiche (Quercus rubra, © C. Buch)
Bild
Fagus_sylvatica_Fleasheim_Haard_150717_TK201.jpg
Rot-Buche (Fagus sylvatica, © T. Kasielke)
Bild
Flaesheim_Haard_150717_FDomurath50.jpg
Die Buchen wurden hier früher als Gemarkungsgrenze gepflanzt, ... (© F. Domurath)
Bild
Flaesheim_Haard_150717_CB30.jpg
... ein Exemplar wird auf ein Alter von 350 Jahren geschätzt! (© C. Buch)

 

Bild
Flaesheim_Haard_150717_CB31.jpg
Das letzte Ziel der Exkursion: ein ehemaliger Acker, auf dem sich ein Sandmagerrasen mit Heiderelikten entwickelt hat (© C. Buch).
Bild
Gnaphalium_sylvaticum_Flaesheim_150717_CB04.jpg
Das botanische Highlight der Exkursion: Wald-Ruhrkraut (Gnaphalium sylvaticum, © T. Kasielke)
Bild
Flaesheim_Haard_150717_CB32.jpg
© C. Buch
Bild
Flaesheim_Haard_150717_CB34.jpg
© C. Buch
Bild
Calluna_vulgaris_Flaesheim_Haard_150717_TK228.jpg
Heidekraut (Calluna vulgaris, © T. Kasielke)
Bild
Teucrium_scorodonia_Flaesheim_Haard_150717_FDomurath01.jpg
Salbei-Gamander (Teucrium scorodonia, © F. Domurath)
Bild
Flaesheim_Haard_150717_TK221.jpg
Löss und Flugsand sind die großflächig verbreiteten Windsedimente der letzten Kaltzeit. Teile des Exkursionsgebietes sind vom deutlich selteneren Sandlöss bedeckt, dessen Korngrößenzusammensetzung (feinsandiger Schluff) eine Übergangsstellung zwischen Löss und Flugsand einnimmt (© T. Kasielke).
Bild
Flaesheim_Haard_150717_CB35.jpg
Zum Schluss noch ein kleiner Exkurs in die Geologie: Steine aus Skandinavien als Hinterlassenschaften der Inlandvereisung während der vorletzten Eiszeit (© C. Buch).

Anprechpartnerin: Corinne Buch