Exkursion: Erkrath, Frühlingsblüher und kalkliebende Farne im östlichen Neandertal - 01.04.2017

Unsere Exkursion führte durch das erste deutsche Naturschutzgebiet aus dem Jahr 1921. Das Gebiet ist durch seinen basenreichen Boden und durch die Bachaue der Düssel reich an Frühblühern. Neben typischen und häufigen Arten sind hier auch eine ganze Reihe an seltenen Pflanzen zu finden. An Hängen und offenen Felsen siedeln kalkliebende Farnarten. Der anstehende devonische Kalkgestein wurde seit dem 16. Jahrhundert abgebaut. Wir besichtigten einen ehemaligen Steinbruch und einen historischen Kalkofen.

Leitung: Klaus Adolphy, Regina Thebud-Lassak

 

Protokoll

Bilderseiten:
Frühblüher / Geophyten
Farne

Bild
MENeandertal_010417_CB02.JPG
Menschenansammlung am Treffpunkt ...
Bild
MENeandertal_010417_CB03.JPG
... die Exkursion beginnt ...
Bild
MENeandertal_010417_CB01.JPG
... mit der obligatorischen Verteilung der Kugelschreiber ...
Bild
MENeandertal_010417_CB04.JPG
... und natürlich ausführlichen Erläuterungen zum Gebiet
Bild
Viola_bavarica_MENeandertal_010417_CB01.JPG
Die ersten Früblüher finden sich schon nach ein paar Metern am Wegrand: Bayerisches Veilchen (Viola x bavarica)
Bild
Potentilla_sterilis_MENeandertal_010417_CB01.JPG
Erdbeer-Fingerkraut (Potentilla sterilis)
Bild
Pulmonaria_officinalis_MENeandertal_010417_CB01.JPG
Echtes Lungenkraut (Pulmonaria officinalis)
Bild
Polygonatum_multiflorum_MENeandertal_010417_CB01.JPG
Vielblütige Weißwurz (Polygonatum multiflorum)
Bild
Ranunculus_ficaria_bulbillen_MENeandertal_010417_CB01.JPG
Bulbillen vom Scharbockskraut (Ranunculus ficaria) zur vegetativen Vermehrung
Bild
Arum_maculatum_MENeandertal_010417_CB01.JPG
Der Aronstab (Arum maculatum) beginnt ebenfalls bereits, den Blütenstand zu bilden
Bild
Mercurialis_perennis_MENeandertal_010417_CB01.JPG
Ausdauerndes Bingelkraut (Mercurialis perennis), bereits in voller Blüte, wenn auch weniger prachtvoll ...
Bild
Stellaria_holostea_MENeandertal_010417_CB01.JPG
... als die Große Sternmiere (Stellaria holostea)
Bild
Sanicula_europaea_MENeandertal_010417_CB01.JPG
Ein echter Kalkzeiger: Sanikel (Sanicula europaea), der jedoch erst in einigen Wochen blüht
Bild
Corydalis_solida_MENeandertal_010417_CB01.JPG
Eines der Zielarten im Gebiet: Gefingerter Lerchensporn (Corydalis solida)
Bild
MENeandertal_010417_CB05.JPG
Massenauflauf an einem Wegrand...
Bild
Gagea_lutea_MENeandertal_010417_CB01.JPG
... der Grund: Gelbstern (Gagea lutea)
Bild
MENeandertal_010417_CB07.JPG
Was für's Herz: Baby-Lämmer

 

Bild
MENeandertal_010417_CB08.JPG
Auf dem Weg: Spontane Einladung ...
Bild
MENeandertal_010417_CB14.JPG
... in eine Imkerei
Bild
MENeandertal_010417_CB09.JPG
Zugehörige Bienenkästen ...
Bild
MENeandertal_010417_CB11.JPG
... und die Vorführung der fleißigen Bewohner ...
Bild
MENeandertal_010417_CB10.JPG
... unter zunächst skeptischen Blicken ...
Bild
MENeandertal_010417_CB12.JPG
... erste mutige Annäherungen ...
Bild
MENeandertal_010417_CB13.JPG

weiter geht's in die Natur

Bild
MENeandertal_010417_CB15.JPG
Die naturnahe und sehr idyllische ...
Bild
MENeandertal_010417_CB16.JPG
... Bachaue der Düssel ...
Bild
Bistorta_officinalis_MENeandertal_010417_CB01.JPG
... mit Schlangen-Wiesen-Knöterich (Bistorta officinalis)
Bild
Chrysosplenium_MENeandertal_010417_CB01.JPG
Typisch für die Bachaue und ein Zeiger für das Bergland: Gegenblättriges und Wechselblättriges Milzkraut (Chrysosplenium oppositifolium und alternifolium)
Bild
Primula_elatior_MENeandertal_010417_CB01.JPG
Hohe Primel ...
Bild
Primula_elatior_MENeandertal_010417_CB02.JPG
... Primula elatior
Bild
Asplenium_scolopendrium_MENeandertal_010417_CB01.JPG
Hirschzungenfarn (Asplenium scolopendrium) ...
Bild
Polystichum_aculeatum_MENeandertal_010417_CB01.JPG
... in Massen im Bachtal und an Felsen
Bild
Polystichum_aculeatum_MENeandertal_010417_CB02.JPG
Ebenfalls im Gebiet in der Bachaue und an felsigen Hängen häufig: Gelappter Schildfarn (Polystichum aculeatum)
Bild
Matteuccia_strutiopteris_MENeandertal_010417_CB01.JPG
Straußenfarn, jedoch hier entweder angepflanzt oder aus einem Garten verwildert
Bild
MENeandertal_010417_CB17.JPG
Zur Abwechlung mal wieder Tierisches: Laichballen vom Grasfrosch in einem privaten Angelteich
Bild
Polypodium_vulgare_MENeandertal_010417_CB01.JPG
An einem Felsen der Tüpfelfarn (Polypodium vulgare agg.)
Bild
MENeandertal_010417_CB19.JPG
Angekommen ...
Bild
MENeandertal_010417_CB18.JPG
... im ehemaligen Steinbruch
Bild
MENeandertal_010417_CB20.JPG
An den Felsen ...
Bild
MENeandertal_010417_RTL01.jpg
... die nächste pteridophytische Besonderheit ... (Foto: R. Thebud-Lassak)
Bild
MENeandertal_010417_CB21.JPG
... der Grannen-Schildfarn (Polystichum setiferum)

 

Bild
Anemone_MENeandertal_010417_CB01.JPG
Auf dem Rückweg noch ein botanisches Highlight: neben dem häufigen Buschwindröschen ...
Bild
Anemone_nemorosa_MENeandertal_010417_CB01.JPG
... (Anemone nemorosa) in weiß ...
Bild
Anemone_ranunculoides_MENeandertal_010417_CB01.JPG
... auch das Gelbe Windröschen (Anemone ranunculoides) ...
Bild
Helleborus_viridis_MENeandertal_010417_CB01.JPG
... und die Grüne Nieswurz (Helleborus viridis)
Bild
MENeandertal_010417_CB22.JPG
Am Schluss noch etwas Kulturhistorisches: ...
Bild
MENeandertal_010417_CB23.JPG
... der alte Kalkofen

 

Corinne Buch