Exkursion: Bochum-Querenburg, Moose und Flechten an der Ruhr-Universität Bochum - 21.01.2017 Diese jährliche Exkursion führte uns wieder in die Welt der Kryptogamen, der "Geheimblüher" der Ruhr-Universität Bochum. Diesmal schauten wir uns die Bereiche nördlich der M-Gebäude an genauer an. Bestimmungsmerkmale der Moose und Flechten wurden vorgestellt und Unterschiede zu ähnlichen Arten erläutert.
Leitung: Dr. Götz H. Loos
Weitere Exkursionen zu den Moosen und Flechten der RUB:2009 - 2010 - 2011 - 2012 - 2012 - 2013 - 2014 - 2015 - 2016
Protokoll
© A. Jagel
© A. Jagel
Die Unibrücke wurde gesäubert, da ist nichts mehr zu holen (© A. Jagel)
Auf den Wiesen liegt noch Schnee, aber trotzdem ist was zu finden ... (© A. Jagel)
Calliergonella cuspidata - Spießmoos (© C. Buch)
Scleropodium purum - Gewöhnliches Grünstängelmoos (© C. Buch)
Peltigera rufescens (Bereifte Hundsflechte, © A. Jagel)
© A. Jagel
© A. Jagel
Lecidella elaeochroma , ein junges Exemplar (© A. Jagel)
© A. Jagel
© A. Jagel
© C. Buch
© C. Buch
© A. Jagel
© A. Jagel
Caloplaca lithophila (= C. oasis , © C. Buch)
Lecanora muralis (Mauer-Kuchenflechte, © C. Buch)
Candelariella aurella (© B. Büsing)
© A. Jagel
Orthotrichum affine (Verwandtes Goldhaarmoos, © A. Jagel)
Kaum zu sehen ... (© A. Jagel)
Amandinea punctata (= Buellia punctata ), die Pünktchen-Zwergstippenflechte (© A. Jagel)
Parmelia sulcata ... (© B. Büsing)
... Furchen-Schüsselflechte (© B. Büsing)
Evernia prunasti (Pflaumenflechte, © B. Büsing)
Ein rosa Pilz zerlegt Physcia tenella (Kleine Blasenflechte, © B. Büsing)
Xanthoria parietina (© C. Buch)
Xanthoria polycarpa (© A. Jagel)
Einige Bäume sind eine wahre Fundgrube (© A. Jagel).
Dicht und reich besiedelt z. B. Ahorn und Eiche, hier überwiegend mit Physcia tenella und Ph. adscendens ... (© A. Jagel)
... bzw. mit Lepraria incana (Grüne Bleichkruste) und Hypnum cupressiforme (Zypressen-Schlafmoos) (© A. Jagel)
Entspannender dagegen die Platane (© A. Jagel)
Ein dicker "Brummer" von Punctelia jeckeri (Bereifte Punktschüsselflechte, © A. Jagel)
Hypotrachyna revoluta (© B. Margenburg)
Es wird ... (© A. Jagel)
... dunkler (© A. Jagel)
Lecidella elaeochroma , diesmal ein ansehnlicheres Exemplar (© A. Jagel)
Buellia griseovirens (© A. Jagel)
Melanohalea exasperatula (© A. Jagel)
Melanelixia subaurifera (Goldschimmernde Trübschüsselflechte, © B. Büsing)
Lecanora barkmaniana (© A. Jagel)
Lecanora symmicta (© C. Buch)
Orthotrichum lyelii (© C. Buch)
Ulota bruchii (© C. Buch)
Noch zwei Lebermoose: Frullania dilatata (Breites Wassersackmoos, © C. Buch)
... aus der Nähe, und ... (© C. Buch)
... Metzgeria furcata ... (© A. Jagel)
... Gewöhnliches Igelhaubenmoos (© A. Jagel)
Der Vorteil, wenn das Geld ausgeht (© A. Jagel)
Ansprechpartner: Armin Jagel