Exkursion: Witten-Bommern: Ruhrtal bei der Zeche Nachtigall - 15.09.2016

Im touristisch geprägten Wittener Ruhrtal spazierten wir ein Stück entlang des Ruhrtal-Radweges, der Uferbereiche und der Gleisanlagen der Museumsbahn. Neben Resten der Auenvegetation dominieren hier vor allem Neophyten wie Herkulesstaude und Indisches Springkraut. Aber auch lokal seltene Arten, wie der Schlangen-Wiesenknöterich, finden im Ruhrtal noch Wuchsbedingungen. An den Randbereichen der Bahngleise und am Industriemuseum der Zeche Nachtigall haben sich besonders Wärme liebende Arten angesiedelt.
Zum Ausklang der Exkursion besuchten wir den Naturgarten der NaWit, wo wir bei frischem Streuobstwiesen-Apfelsaft die "gärtnerische" Präsentation heimischer Wildstauden begutachten konnten.
Die Exkursion war eine Kooperation mit der Biologischen Station in Witten (NaWit)

Leitung: Annette Schulte & Birgit Ehses

Protokoll

Bild
WITBommernNachtigall_150916_ja05.jpg
Bild
WITBommernNachtigall_150916_ja03.jpg
Bild
WITBommernNachtigal_150916_ja01.jpg
Bild
WITBommernNachtigall_150916_ja06.jpg
Bild
WITBommernNachtigall_150916_ja09.jpg
Noch relativ neu im Land: ...,
Bild
Duchesnea_indica_WITBommernNachtigal_150916_ja03.jpg
... die Indische Scheinerdbeere (Potentilla indica = Duchesnea indica)
Bild
WITBommernNachtigall_150916_CB03.jpg
Bild
WITBommernNachtigall_150916_CB05.jpg
Bild
Sonchus_arvensis_WITBommernNachtigall_150916_ja03.jpg
Acker-Gänsedistel (Sonchus arvensis)
Bild
Epilobium_roseum_WITBommernNachtigall_150916_CB03.jpg
Rosenrotes Weidenröschen (Epilobium roseum)
Bild
WITBommernNachtigall_150916_ja13.jpg
Bild
WITBommernNachtigall_150916_CB06.jpg
Bild
WITBommernNachtigall_150916_CB08.jpg
am Boden...
Bild
WITBommernNachtigall_150916_CB09.jpg
... Überreste eine überfahrenen Blindschleiche
Bild
WITBommernNachtigall_150916_ja16.jpg
Bild
WITBommernNachtigall_150916_ja17.jpg

   

Bild
Impatiens_glandulifera_WITBommernNachtigall_150916_ja01.jpg
Drüsiges Springkraut (Impatiens glandulifera)
Bild
WITBommernNachtigall_150916_ja21.jpg
Die Samen schmecken nussartig
Bild
WITBommernNachtigall_150916_CB14.jpg
Bahnhof Zeche Nachtigall
Bild
WITBommernNachtigall_150916_ja22.jpg
Bild
WITBommernNachtigall_150916_CB12.jpg
Am Gebäudefuß ...
Bild
Asplenium_trichomanes_WITBommernNachtigall_150916_CB01.jpg
... Braunstieliger Streifenfarn (Asplenium trichomanes)
Bild
Solidago_canadensis_WITBommernNachtigall_150916_CB07.jpg
Bild
Solidago_canadensis_WITBommernNachtigall_150916_CB04.jpg
Kanadische Goldrute (Solidago canadensis) ...
Bild
Solidago_canadensis_WITBommernNachtigall_150916_CB01.jpg
Bild
Solidago_canadensis_WITBommernNachtigall_150916_CB03.jpg
... mit behaartem Stängel
Bild
WITBommernNachtigall_150916_CB17.jpg
Bild
WITBommernNachtigall_150916_ja28.jpg
Bild
Malva_moschata_WITBommernNachtigall_150916_ja01.jpg
Moschus-Malve (Malva moschata) ...
Bild
WITBommernNachtigall_150916_ja29.jpg
... soll nach Moschus riechen. Die Meinungen gehen auseinander.
Bild
Lathyrus_latifolius_WITBommernNachtigall_150916_CB01.jpg
Verwildert am Bahndamm: Breitblättrige Platterbse (Lathyrus latfolius)

 

Bild
WITBommernNachtigall_150916_CB18.jpg
Der einzig wahre Unterschied zwischen Platterbse und Wicke ...
Bild
WITBommernNachtigall_150916_CB21.jpg
... braucht gute Augen
Bild
Fraxinus_excelsior_Eschensterben_WITBommernNachtigall_150916_ja01.jpg
Esche (Fraxinus excelsior) mit Eschentriebsterben
Bild
Fraxinus_excelsior_WITBommernNachtigall_150916_ja02.jpg
Dem Tode geweiht
Bild
WITBommernNachtigall_150916_ja34.jpg
Ruhrtal-Romantik
Bild
WITBommernNachtigall_150916_ja36.jpg
Bild
WITBommernNachtigall_150916_ja31.jpg
Ruhrtal-Tourismus
Bild
WITBommernNachtigall_150916_CB27.jpg
Bild
WITBommernNachtigall_150916_ja33.jpg
Bild
WITBommernNachtigall_150916_ja38.jpg
Ruhrtal-Wasserleiche
Bild
WITBommernNachtigall_150916_ja37.jpg
Die heutige Beziehung zur ...
Bild
WITBommernNachtigall_150916_CB30.jpg
... Kohle

   

Bild
Malus_WITBommernNachtigall_150916_ja02.jpg
Ein geteilter Apfelbaum: unten Zierapfel ...
Bild
Malus_WITBommernNachtigall_150916_ja01.jpg
... oben Kultur-Apfel
Bild
WITBommernNachtigall_150916_ja40.jpg
Zeche Nachtigall

 

Bild
WITBommernNachtigall_150916_ja47.jpg
Und schließlich der Ökogarten des NaWit
Bild
WITBommernNachtigall_150916_CB37.jpg
Vorstellung einiger Wildarten, wie hier des Feldmannstreus (Eryngium campestre), seit einigen Jahren an den Gleisen wachsend.
Bild
WITBommernNachtigall_150916_ja45.jpg
beim selbstgepressten Apfelsaft
Bild
WITBommernNachtigall_150916_ja48.jpg

 

Ansprechpartner: Armin Jagel