Exkursion: Mittelwestfalen, Doldenblütler-Workshop, Teil 1 - 04.06.2016

Die Bestimmung von Doldenblütlern bereitet nicht nur Anfängern manchmal Schwierigkeiten. Zwar ist das Ruhrgebiet kein "Hotspot" dieser Gewächse, umso besser kann man sich allerdings die hier vorkommenden Arten einprägen. So sollen in einem zweiteiligen Exkursions-Workshop die Arten anhand ihrer Merkmale - sowohl blühend als auch vegetativ - vorgestellt werden, insbesondere auch in ihrer Abgrenzung gegeneinander.
Beim ersten Teil Anfang Juni standen die im Frühsommer blühenden Arten im Mittelpunkt.
Im Rahmen dieser Autoexkursion wurden 6 verschiedene Standorte im Kreis Unna angefahren, an denen häufige Doldenblütler, aber auch einige Seltenheiten gezeigt werden konnten. Der zweite Teil des Workshops findet am 30.07.2016 statt.

Leitung: Dr. Götz Heinrich Loos

Protokoll
Bilderseite weiße Apiaceae

Bild
ApiaceaeWorkshop01_CB02.jpg
Kaum sind begrüßende Worte gesprochen... (© C. Buch)
Bild
ApiaceaeWorkshop01_CB03.jpg
... finden wir schon die ersten, allerdings angepflanzten, Doldenblütler im Bauerngarten der Ökologie-Station Bergkamen (© C. Buch)
Bild
ApiaceaeWorkshop01_CB04.jpg
Der Geruch ist bekannt von Tee: ... (© C. Buch)
Bild
Foeniculum_vulgare_Apiaceae-Workshop01_CB01.jpg
... Fenchel (Foeniculum vulgare) und ... (© C. Buch)
Bild
Levisticum_officinale_Apiaceae-Workshop01_CB02.jpg
... von Suppenwürze: Liebstöckel oder auch Maggikraut (Levisticum officinale, © C. Buch). Beide Arten blühen (später im Jahr) im Gegensatz zu den meisten anderen Doldenblütlern gelb
Bild
Anthriscus_caucalis_Apiaceae-Workshop01_CB03.jpg
 Am Rande eines Beetes auch wildwachsendes: Hunds-Kerbel (Anthriscus caucalis) mit fein gefiederten Blättern und ... (© C. Buch
Bild
Anthriscus_caucalis_Apiaceae-Workshop01_CB01.jpg
... stacheligen Früchten (© C. Buch)
Bild
ApiaceaeWorkshop01_CB05.jpg
Es geht ab in die benachbarte Wiese: Am Saum zwei Kälberkropf-Arten (© C. Buch)
Bild
Chaerophyllum_temulum_Mittelwestfalen_040616_CB01.jpg
Der Taumel-Kälberkropf (Chaerophyllum temulum), ... (© C. Buch)
Bild
Chaerophyllum_temulum_Mittelwestfalen_040616_CB09.jpg
... hier zunächst die Früchte (© C. Buch)
Bild
Chaerophyllum_temulum_Mittelwestfalen_040616_CB16.jpg
© C. Buch
Bild
Chaerophyllum_temulum_Mittelwestfalen_040616_CB09_2.jpg
© C. Buch
Bild
Chaerophyllum_temulum_Mittelwestfalen_040616_CB05.jpg
Die Blätter sind vergleichsweise wenig gefiedert (© C. Buch)
Bild
Chaerophyllum_temulum_Mittelwestfalen_040616_CB12.jpg
© C. Buch
Bild
Chaerophyllum_temulum_Mittelwestfalen_040616_CB10.jpg
Der Stängel ist überall stark borstig (© C. Buch)
Bild
Chaerophyllum_temulum_Mittelwestfalen_040616_CB06.jpg
© C. Buch
Bild
Chaerophyllum_bulbosum_Rhein_Leutesdorf_290511_CB01.jpg
Beim Knolligen Kälberkropf (Chaerophyllum bulbosum) hingegen ... (© C. Buch)
Bild
Chaerophyllum_bulbosum_Mittelwestfalen_040616_CB02.jpg
... sind die Blätter viel feiner gefiedert, ... (© C. Buch)
Bild
Chaerophyllum_bulbosum_Mittelwestfalen_040616_CB03.jpg
... der Stängel ist bereift ... (© C. Buch) 
Bild
Chaerophyllum_bulbosum_Mittelwestfalen_040616_CB04.jpg
.... und nur unten borstig. Beide Arten sind giftig und wirken berauschend (© C. Buch).
Bild
Heracleum_sphondylium_Eifel2012_DreimuehlenerWasserfall100612_ja02.jpg
Viel leichter zu erkennen: ... (© C. Buch)
Bild
Heracleum_sphondylium_Apiaceae-Workshop01_CB03.jpg
... der Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium, © C. Buch)

    Weiterfahrt zum Dattel-Hamm-Kanal  

Bild
Torilis_japonica_Mittelwestfalen_040616_CB03.jpg
Der Japanische Klettenkerbel (Torilis japonica) blüht viel später (© C. Buch)
Bild
Torilis_japonica_Mittelwestfalen_040616_CB02.jpg
Ihre Blätter: ... (© C. Buch)
Bild
Torilis_japonica_Mittelwestfalen_040616_CB01.jpg
© C. Buch
Bild
Berula_erecta_Mittelwestfalen_040616_CB.jpg
An einem zufließendem Bach ein weiterer Doldenblütler: die Berle oder Aufrechter Merk (Berula erecta) (© C. Buch)
Bild
Daucus_carota_Mittelwestfalen_040616_CB.jpg
Ebenfalls noch nicht blühend, aber weit verbreitet: Wilde Möhre (Daucus carota, © C. Buch)

    In der Siedlung in Kamen-Methler  

Bild
Aegopodium_podagraria_Kamen_TScholz01.jpg
Ärgernis für manchen Gartenbesitzer, aber sehr gesund ... (© T Scholz)
Bild
Aegopodium_podagraria_Apiaceae-Workshop01_CB03.jpg
... Giersch (Aegopodium podagraria). Und endlich mal wieder, einfach zu erkennen (© C. Buch).
Bild
Aethusa_cynapium_Bluete_Kamen_040616_TScholz01.jpg
In einem Acker wird es wieder schwieriger (© T. Scholz)
Bild
Aethusa_cynapium_Mittelwestfalen_040616_CB01.jpg
Hundspetersilie im engeren Sinne (Aethusa cynapium subsp. cynapium) (© C. Buch)
Bild
Anthriscus_sylvestris_Kamen_040616_TScholz01.jpg
Eine typische Pflanze der Wiesen, aber auch schon mal am Straßenrand: Wiesen-Kerbel (Anthriscus sylvestris) ... (© T. Scholz)
Bild
Anthriscus_sylvestris_Kamen_040616_TScholz03.jpg
... mit fein geteilten Blättern (© T. Scholz)
Bild
Anthriscus_sylvestris_Kamen_040616_TScholz02.jpg
... und für die Gattung typisch: geschnäbelte Früchte (© T. Scholz)
Bild
ApiaceaeWorkshop01_CB07.jpg
© C. Buch
Bild
Chaerophyllum_aureum_Mittelwestfalen_040616_CB09.jpg
Dann wieder eine Besonderheit ... (© C. Buch)
Bild
Chaerophyllum_aureum_Mittelwestfalen_040616_CB06.jpg
... der Gold-Kälberkropf ... (© C. Buch)
Bild
Chaerophyllum_aureum_Mittelwestfalen_040616_CB01.jpg
... Chaerophyllum aureum (© C. Buch)
Bild
Chaerophyllum_temulum_Mittelwestfalen_040616_CB14.jpg
Und wieder der häufige Taumel-Kälberkropf am Straßenrand (© C. Buch)

Brache der ehemaligen B1 in Unna-Massen  

Bild
ApiaceaeWorkshop01_CB09.jpg
Die giftigste Pflanzenart Mitteleuropas ... (© C. Buch)
Bild
ApiaceaeWorkshop01_CB10.jpg
... erreicht stattliche Höhen (© C. Buch)
Bild
Conium_maculatum_Mittelwestfalen_040616_CB02.jpg
Gefleckter Schierling ... (© C. Buch)
Bild
Conium_maculatum_Mittelwestfalen_040616_CB05.jpg
... Conium maculatum (© C. Buch)
Bild
Conium_maculatum_Mittelwestfalen_040616_CB08.jpg
mit dem typischen gefleckten Stängel (© C. Buch)

      Auf einer Brachfläche in Schwerte ...  

Bild
Chaerophyllum_byzantinum_Mittelwestfalen_040616_CB03.jpg
Wieder eine Rarität: Byzantinischer Kälberkropf (Chaerophyllum byzantinum) ... (© C. Buch)
Bild
Chaerophyllum_byzantinum_Mittelwestfalen_040616_CB08.jpg
... ähnelt Giersch ... (© C. Buch)
Bild
Chaerophyllum_byzantinum_Mittelwestfalen_040616_CB02.jpg
... hat aber einen stark würzigen Geruch und wird in der türkischen Küche gerne verwendet (© C. Buch)
Bild
Chaerophyllum_byzantinum_Mittelwestfalen_040616_CB07.jpg
Möglicherweise wurde er durch türkischstämmige Mitbürger hier eingeschleppt (© C. Buch)

An einem Straßenrand  

Bild
Pimpinella_peregrina_Mittelwestfalen_040616_CB12.jpg
Ein großer Bestand der Fremden Bibernella (Pimpinella peregrina), der einer Ansaat entstammt (© C. Buch)
Bild
Pimpinella_peregrina_Mittelwestfalen_040616_CB05.jpg
© C. Buch
Bild
Pimpinella_peregrina_Mittelwestfalen_040616_CB06.jpg
© C. Buch
Bild
Pimpinella_peregrina_Mittelwestfalen_040616_CB07.jpg
© C. Buch
Bild
Pimpinella_peregrina_Mittelwestfalen_040616_CB03.jpg
Die Fremde Bibernelle blüht vergleichsweise früh im Gegensatz zu den heimischen Arten der Gattung ...
Bild
Pimpinella_peregrina_Mittelwestfalen_040616_CB04.jpg
und hat rundliche Fiederblättchen (© C. Buch)

Ansprechpartner: Corinne Buch